Liegt an meiner LernschwächeHat das einen Grund, warum Du immer "Androtech" falsch schreibst? Anthrotech ist die richtige Schreibweise und damit findet man hier über die Suche auch etwas wieder ...
Ich bin ja nicht ohne Grund in einer Wfbm
Liegt an meiner LernschwächeHat das einen Grund, warum Du immer "Androtech" falsch schreibst? Anthrotech ist die richtige Schreibweise und damit findet man hier über die Suche auch etwas wieder ...
Für jemanden, dem die Optik wichtiger ist als die Funktion, ist das Anthrotech wirklich nichts.Und egal wie man es schreibt es bleibt doch ein häßliches Entlein.![]()
häßliches Entlein ? Wurde daraus nicht ein stolzer Schwan ? Also, über Geschmack, soll man nicht streiten.Und egal wie man es schreibt es bleibt doch ein häßliches Entlein.
Was sich liebt, das neckt sich.Ich frage mich allerdings, warum sich jemand die Mühe macht ständig darauf hinzuweisen.
Ist das nicht ein Indiz für einen Minderwertigkeitskomplex?Ich frage mich allerdings, warum sich jemand die Mühe macht ständig darauf hinzuweisen.
Thema verfehlt: Es geht um eine Weberkupplung und nicht um eine Kugelkupplung. So eine Kupplung hatte ich in den 80ern an der Sattelstütze meines Ups. Nervig klappernd und kein Vergleich mit einer Weberkupplung oder der Bambinokupplung.Aus diesem Grunde habe ich 2009 einfach die Hinterradschwinge mit Vierkantrohren nach hinten verlängert und eine Anhängerkupplung hinter dem Hinterrad mittig angebaut.
qedEs gibt viele Menschen die gut schreiben können und dennoch recht dumm sind,
Auf dem zweiten Foto ist die Weberkupplung zu erkennen, wenn man genau hinschaut. Ich war damals auch nicht mit der Kugelkupplung zufrieden und habe sie durch die Weberkupplung ersetzt.Ist das nicht ein Indiz für einen Minderwertigkeitskomplex?
Thema verfehlt: Es geht um eine Weberkupplung und nicht um eine Kugelkupplung. So eine Kupplung hatte ich in den 80ern an der Sattelstütze meines Ups. Nervig klappernd und kein Vergleich mit einer Weberkupplung oder der Bambinokupplung.
Da muss man sehr genau hinschauen, ich habe mich nur gewundert, was das zweite Foto eigentlich zeigen soll. Welcher handelsübliche Anhänger kann da eigentlich angekuppelt werden?Auf dem zweiten Foto ist die Weberkupplung zu erkennen, wenn man genau hinschaut. Ich war damals auch nicht mit der Kugelkupplung zufrieden und habe sie durch die Weberkupplung ersetzt.
Das wiederum kann ich überhaupt nicht nachvollziehen zumal ich nur selten rangieren muss. Aus einer Parklücke zurückzusetzen geht problemlos, ggf. versetzt man vorher das Hinterrad um wenige Zentimeter nach rechts oder links. Oder man wählt eine Parkmöglichkeit, aus der man vorwärts losfahren kann. Oder man hebt das Hinterrad an und rangiert schiebend.Im Laufe der Zeit habe ich dann aber bemerkt, dass die Benutzung eines Anhängers suboptial ist. Das Rückwärtsrangieren eines beladenen Anhängers auf dem Supermarktparkplatz ist umständlich
Meine würde ich zwar nicht als Essbesteck benutzen, aber verschmutzt kann man sie nun wirklich nicht nennen. Nein, mein Trike ist kein Schönwetterfahrzeug, sondern ich nutze es bei jedem Wetter und auch auf unbefestigten Wegen. Gereinigt habe ich die Kupplung noch nie.Besonders das Ankuppeln des Anhängers an eine verschmutzte Weberkupplung hat mich genervt.
Das empfinde ich überhaupt nicht als Problem, eher das Be- und Entladen des Hängers mit schweren Gegenständen. Hier ist eine höhere Ladefläche aber keine Option, weil dadurch Kippgefahr entsteht.Ich mochte auch nicht gerne zum An- und Abkuppeln des Anhängers auf dem Boden herumrutschen.
Ich habe noch mal ein altes Foto von 2010 gefunden, auf dem man die Weberkupplung etwas besser erkennen kann:Da muss man sehr genau hinschauen, ich habe mich nur gewundert, was das zweite Foto eigentlich zeigen soll. Welcher handelsübliche Anhänger kann da eigentlich angekuppelt werden?
Die Platzierung der Anhängerkupplung hinter dem Hinterrad mag natürlich ein Grund sein, weswegen sie immer verschmutzt war.Meine würde ich zwar nicht als Essbesteck benutzen, aber verschmutzt kann man sie nun wirklich nicht nennen. Nein, mein Trike ist kein Schönwetterfahrzeug, sondern ich nutze es bei jedem Wetter und auch auf unbefestigten Wegen. Gereinigt habe ich die Kupplung noch nie.
Das spricht aber nicht gegen einen Anhänger, sondern für ein besseres Schutzblech oder eben eine andere Platzierung der Kupplung.Die Platzierung der Anhängerkupplung hinter dem Hinterrad mag natürlich ein Grund sein, weswegen sie immer verschmutzt war.
Und ich habe dargelegt, dass es eigentlich nicht existiert.Es ging im obigen Beitrag ja um das Problem dass mit Rohloff Schaltung kein Anbau einer Weberkupplung möglich sei. Dieses Problem habe ich halt versucht, zu lösen, leider nicht hundertprozentig zufriedenstellend.
In welche Richtung sind die Ausfallenden offen?Zweimal ist an einem steilen Anstieg das Hinterrad mit der Rohloffnabe aus den Ausfallenden gerutscht, so dass es nicht mehr fahrbar war. Nach Losschrauben der Muttern konnte die Achse wieder in die Ausfallenden gedrückt werden.
Das habe ich mir gedacht. Du empfiehlst also, einen Rahmen um das Hinterrad mit Kupplung sowie einen Anhänger zu bauen, um ein Problem zu lösen, das nicht existiert oder zumindest einfacher zu lösen wäre.Der Anhänger mit mittiger Deichsel wurde von mir selbst gebaut:
Ich gebe dir Vollkommen recht für mich ist es perfekt und wenn ich Probleme mit dem Rad habe hilft mir Mein Gruppenleiter damit PS Mit Rohloff und StreamerIch kann auch nur für das Antrotech sprechen.
Ich fahre aktuell selber eines, wenn meine Frau es hergibt und habe in einem Laden gearbeitet, der AnthroTech verkaufte und auch jetzt noch ab und an welche in der Werkstatt. Im Vergleich zu den meisten anderen Trikes ist es wohl mit das wartungsfreiste Trike auf den Markt. Seit nun 15 Jahren begleite ich das Antrotech als Schrauber und habe verschiedene Versionen von alt bis neu in der Werkstatt und war immer wieder erstaunt wie wenig dran gemacht oder getauscht werden musste.
Gerade mit Rohloff ist es ein Kilometerfresser und Arbeitstier.
Die hydraulisch Angestellten Trommelbremsen halten viele zehntausend Kilometer und müssen seltenst nachgestellt werden, schaffen aber auf Asphalt einen Stoppi. Diese Langlebigkeit, gepaart mit wirklich guter Leistung kenne ich von keiner anderen Bremse.
Das Fahrverhalten ist auch mit Kindersitz und Anhänger super entspannt.
Es ist von der Geschwindigkeit mit einem Trekkingrad zu vergleichen.
Ich fahre es ohne Motor in der Ebene mit entspannten 20 bis 25 km/h.
Dreißig dagegen ist echt richtig Arbeit.
Mit Motor dagegen fährt er sich sehr leicht, sicher und entspannt, egal ob mit guten 20kg Kind im Kindersitz hinten drauf oder großem Anhänger hinten dran.
Johannes