da blade: making of

Korrekt, Wolfgang. Silberkontakte mit Vergoldung sind mit das Hochwertigste im oxidationsbeständigem Bereich. Reingold gäbe es noch, doch wer will das bezahlen? Ist als Basismaterial für elastisch-belastete Steckverbinder auch ungünstig.

Silber-Palladium ist die billigere Alternative zu Hartvergoldung. Nein, Hartvergoldung ist nicht "weich" und reibt sich auch nicht schnell ab, ist jedoch teuer.

Die Salzsäurereaktion lässt Palladium-Nickel vermuten. Allerdings ist eine Analyse der Legierung nicht in Salzsäure möglich, sondern nur ein Rückschluss auf etwaige Bestandteile.

Viele Grüße
Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die 400°C ist typisch für Zinkbeschichtung, allerdings wird diese in 25% Salzsäure unter Wasserstoffbildung gelöst. Kupfer und Silber nicht, wobei Silber-Palladium-Legierungen einen Schmelzpunkt um die 1200°C aufweisen (70/30), die üblicheren Verhältnisse um die 60/40 oder 50/50 bei Kontaktmaterial und -beschichtungen liegen zwischen etwa 1100 und 1300°C. Merkwürdig, dass etwas bei 500°C schmilzt. Kontaktsilber schmilzt nicht bei der Temperatur.

Silberkontakte werden üblicherweise nicht verzinkt, maximal bzgl. Reibungskoeffizientsenkung (wäre mir neu bei Mikrosteckverbindern). Reibungskoeffizient von Silber liegt deutlich über Hartgold/Silber-Palladium und steigt auch brachial nach einigen hundert Steckzyklen.

Anyways.. Feierabend. Morgen zu tun. Wenn Du Salpetersäure vorliegen hast, leg es mal darin ein. Oder längere Zeit in Salzsäure. Löst es sich in Salpetersäure und verfärbt diese gräulich, dürfte Silber drinsein. Bin jedoch nur "Hobbylaie" der Chemie, für Details => Chemiker fragen..

Ist nach Wolfgangs Beitrag nun immerhin kein OT mehr.. offenbar.

Viele Grüße
Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Carbon-Querstrebe vorne im Milan?
Da bin ich wohl nicht mehr up to date. Hast Du mal Bilder und Masse (mit Scharf-Ess)
Masse von @veloeler 's DF Nasenloch: 6mm Querloch. max 50mm von Mitte Querloch bis Oberkante Lampe. Vorn/hinten Querloch unter Mitte Lampe sieht gut aus.
Welche Lampengeometrie soll ich nachbauen für reibungslosen Austausch? Busch & Müller XionLytExtraPro? Gebt mir mal Typ und Masse von Euren OEM Lampen durch.
 
Schraubst Du nur noch an Deinem neuen Milan herum oder geht es hier auch weiter? ;)

Konkret: Wann kann man die erste da blade erwerben? :)
 
Ja ich schraube grad am Milan rum. Ich werde an den Punkt kommen wo der neue Milan eine Lampe braucht dann mach ich an dem Thema weiter. bezüglich Blade möchte ich noch einen Schritt weiter gehen und auf 20mm Linsendurchmesser oder weniger und trotzdem Auf/Abblenden. Stay tuned....
 
So ich nehm mal wieder einen Anlauf. Diesmal wie von @Georg angeregt mit Schlafauge.

Das Auge war als rotierender Deckel angedacht. 180Grad drehen. Beim Zeichnen hat sich das aber als voluminös herausgestellt. Eine Seite soll ja flach sein. Dann hab ich lang herum-optimiert mit allen möglichen Grössen und Drehwinkeln und Anordnungen und bin auf 135Grad gekommen. So komm ich mit einem runden Loch von 51mm Durchmesser aus. (Rund weil es leichter zu bohren geht.)

Die Teile hab ich dann 3D-drucken lassen und jetzt bin ich am zusammenbauen.
IMG_20200307_211637.jpgIMG_20200307_211648.jpg

Frage an die Modellbauer: Ist es normal dass Servos Spiel haben?
 
Gedanken zur Montage: Loch in Karosse Bohren und dann? Genaues Ausrichten und verkleben, aber wie positionieren und fixieren? Im Moment hat das Gehäuse 6 Gewindelöcher aussenrum. Also wird das grosse Loch und 6 kleine mit einer Bohrschablone hergestellt. Kleb auftragen und anschrauben. Wenn der Kleb abgebunden hat Schrauben wieder raus und die Löcher verschwinden unter einem Ring aus Reflexfolie.

Bin nicht zufrieden mit den 6 Löchern, besser wäre eine Vorrichtung die ohne auskommt.
 
Da ist doch mal eine klasse Idee.
Ich könnte mir auch statt Servo eine Bowdenzuglösung vorstellen, mit der man gleichzeitig die Scheinwerferhöheneinstellung verändern kann.
Wenn das zum nächsten Herbst in Serie geht, melde ich schon mal Interesse an. Bis dahin sollte mein neuer Milan SL auch dann auch ferig sein :whistle:
Gruß Carsten
 
Wenn das Loch geschnitten ist sollten zwei Makierungen am Rand (z.B. oben unten) zum Ausrichten doch eigentlich ausreichen oder?
 
Zurück
Oben Unten