Challenge Hurricane: Dämpfer und Druck

Ggf. bin ich am Wochenende schwach geworden und habe bei einem Challenge Hurricane in meiner Gegend als Drittfahrzeuge zugeschlagen.

Bin grade am demontieren, überprüfen und wieder montieren.

Weiß jemand was das für ein Dämpfer ist der da verbaut ist oder was ein guter Richtwert für den Druck ist mit dem man mal testen kann ?

Bin was Luftdämpfer angeht vollkommen unerfahren und hab nichts passendes im Forum gefunden.

Bin 75 kg schwer. Schweres Gepäck ist nicht geplant aber ab und an nen paar unebene Wald- und Wiesenwege.

Danke euch für Hinweise und Tipps.
Olli


Screenshot_2025-03-02-19-17-52-527_com.ebay.kleinanzeigen.jpgScreenshot_2025-03-02-19-18-07-409_com.ebay.kleinanzeigen.jpg
 
30% statische Einfederung wird als pauschaler Richtwert empfohlen. Bei manchen LR muss es auch mehr sein, sonst streift die Kette u.U. auf dem kleinen Ritzel an der Kettenstrebe. Wenn Du solche Einschränkungen nicht hast kannst Du alles probieren was sich gut fährt.
 
Hab's grade mal im Stand ausprobiert... 200 PSI scheinen zu viel zu sein. Bei 150 PSI federt der Luftdämpfer, ähnlich wie der Federdämpfer bei meinem Optima Lynx, ein bisschen im Stand beim drauf sitzen ein. Damit werde ich dann mal ne Probefahrt machen und etwas nach pumpen falls es mir zu weich ist oder etwas Luft rauslassen falls es sich zu hart anfühlt.

Probieren scheint da wohl über studieren zu gehen
 
Und wenn du keinen Gummiring schon dran hast, dann vielleicht einen Kabilbinder drum klemmen, der beim Einfedern verschoben wird. Dann kannst du immer ruppigere Hindernisse überfahren und schauen, ob noch Federweg übrig ist oder du nah and durchschlagen kommst. Gibt auch Elemente, die da eine Skala haben, wo man das dann in Prozent ablesen kann, wo der Ring hingeschoben wurde; Keine Ahnung, ob du das hast?
 
Für eine erste Einstellung sollte der Dämpfer gut 1 cm einfedern, wenn du dich auf das Rad legst. (Das sind etwas weniger als 30%.) Bei meinem Challenge Twister und gut 90 kg Fahrergewicht braucht es dazu 12 bis 13 bar im Dämpfer. Die Feinjustierung geht dann wie in den obigen Beiträgen beschrieben. Wenn du mit viel Gepäck fährst, solltest du den Druck natürlich erhöhen.
 
Ich gehe so vor: Kabelbinder ist immer am Dämpfer dran. Zu Beginn der Testfahrt schiebe ich den auf Anschlag zurück. Zum Ende der Fahrt / evtl direkt nach größerem Holperer checke ich, wie weit der Dämpfer maximal ausgefedert hat.

Ich versuche, so viel Luftdruck im Dämpfer zu haben, dass der verfügbare Dämpferweg auch fast maximal ausgenutzt wird (mit geringer Reserve zum Schutz vor Durchschlag).

Also wenn am Ende der Fahrt der Dämpfer auch mal 90% des kompletten Dämpferwegs genutzt hat, bin ich zufrieden.
 
Danke euch allen für die Tipps :) Nach Ausbau könnte ich sicherlich nen O-Ring oder Gummi über den Dämper ziehen. Werde es aber erstmal mit dem Kabelbinder und euren Tipps versuchen.
 
Zurück
Oben Unten