Bülk 4 more, ein neues Velomobil

Das wäre ungemein praktisch, weil es dann hell im Innenraum wird.
Fahren auf dem Präsentierteller?!

Genau....lasst es erste einmal auf den Markt kommen. Meinen Vorführer habe ich bereits geordert.
Der zählt hoffentlich nicht zu den 30 zu 5950 EUR. ;)
Jan wird die ersten 30 B4m mit einem Einführungspreis von 5.950,-€ anbieten.

Man könnte noch was an den Helm befestigen, wenn man auf Rechtssicherheit wert legt. (Am Körper gilt keine StVZO, nur am Fahrzeug.)
Beleuchtung auf dem Helm mit der Hutze hinter Dir?! Ist wie Pedalreflektoren im VM.

ja, und dass das alles ganz schrecklich ist auch. Ist mir aber egal.
Da hätte sich Eggert ja auch einfach einen passenderen Namen raussuchen können :cool:

@Jens Buckbesch Haben beide neuen Varianten hinten die Reifengröße 584? Warum nicht 622? Dann müsste man auch kein so großes Kettenblatt nutzen
Ich vermute, dass die 584 wegen dem hier verbaut werden:
Weiterhin habe ich versucht, durch die Konstruktion selbst eine Vereinfachung in der Herstellung zu erreichen, die die Kosten senkt. Z.B. durch die große Motorhaube, durch die nun sehr viel leichter das Verbindungslaminat gemacht werden kann und auch die Montage der Komponenten. Alle Serviceöffnungen haben auch diesen Zweck.

Ich habe bei meinem DF XL ca 1200-1500€ für die Elektrik ausgegeben: 6 Kellermann Atto Leuchten, 2 Motogadget Leuchten, 1 V-Box, 1 Axel Joost Marker Light X Box, zusätzliches Blinkrelais, Da Cannon Femto,Tastergehäuse von Sven, zwei Lupine Akkus und 2 Enerpower Akkus sowie ein (modifizierter IQ-XL)
Ich wüsste nicht dass das irgendeinem VM Standard entspricht...
Klingt nach einem richtigen Weihnachtsbaum:cool:. Send pics!

Nein, ebenfalls $67 StVZO, diesmal Abs. 2 steht:
Lichttechnische Einrichtungen dürfen zusammengebaut, ineinander gebaut oder kombiniert sein, mit Ausnahme von Fahrtrichtungsanzeigern.
Wo liest Du da heraus, dass eine 3in1 Kombi aus Rück-, Brems- und Blinklicht erlaubt ist?
Kellermann hat doch 3fach Kombis mit ECE Zulassung.
 
Bei einem Velomobil mit offenen Radkästen? Hat den Vorteil dass man auch noch an Bremsen und Schaltung sparen kann weil es eh nicht mehr schnell wird!
Inwiefern multiplizieren sich jetzt die Wirkung breiter Reifen und offener Radkästen? (Beide einzeln machen ja nur wenig langsamer.) Dass bei gleich schmaler Felge der breite Reifen mit der Flanke stärker rund aus der Seitenfläche des Fahrzeugs hervor steht? Kann mir garnicht vorstellen, dass das dann noch sooo viel ausmacht. Aber von Aerodynamik habe ich auch nicht sehr viel Ahnung / dafür Gespür.
Wie gesagt stelle ich es mir das ja so vor, dass man bei Bedarf den Radkasten ziemlich einfach und günstig für den Umfang eines schmalen Reifens verkleinern könnte. Dann könnten alle selbst entscheiden, was sie tatsächlich draus machen wollen. Wer das Will, könnte vielleicht sogar eine einklipsbare Hohlraumfüllung aus z.B. foliertem Styropor basteln und zwischen schmalen und breiten Reifen wechseln.

Namensmöglichkeiten:
Bülk Rekord oder Pro oder Race für das bisherige
Bülk Urban für das offene aus Carbon
Bülk Eco(nomy) oder Adventure für das offene aus Glasfaser
"BP", "BR", "BU", "BE", "BA" sind auch alle noch nicht vegeben, oder?
(Außer natürlich B.A. Baracus. Aber da besteht wenig Verwechslungsgefahr. Wäre aber auch bisschen cool. Sonderedition im Design des A-Team Bus? "BA" wäre fast schon mit ein Kaufgrund für mich :LOL: Jens hat doch bestimmt A-Team damals schon geguckt, als es noch aktuell war. Ich ja nur später die Reruns.)
Schön wären Suffixe, die einzelnen ohne das "Bülk" vorweg verwendet werden können. So wie man bei "SL" und "GT" auch weiß, dass von den Versionen des Milan die Rede ist und man die aktuellen Alphas eigentlich nur noch "Alpha" nennt, wenn man die Gruppe als ganzes meint.
 
  • Like
Reaktionen: tdt
Sehr schönes Projekt zu einem sehr interessanten Preis, den mein Arbeitgeber mir sogar gewähren würde. Für mich tatsächlich ein gewichtiger Grund um nach Lauchringen zu kommen.

Die Minimalausstattung geht für mich vollkommen in Ordnung. Ist ja jedem selbst überlassen im Nachgang noch Geld für andere Ausstattung auszugeben. Ehrlich gesagt glaube ich aber auch gar nicht, dass so viele Neukunden so spezielle Sonderwünsche haben werden; vor allem leasende VM-Einsteiger.

Beim Namen habe ich noch ein wenig die Hoffnung, dass es sich lediglich um den Arbeitstitel handelt - den finde ich tatsächlich abschreckend. Es wird sich doch wohl eine Vogelart finden, die in ihren Leistungsdaten etwas unter dem Milan liegt?!
 
Deshalb meine Vorschlag zur Güte: Nur ein Blinker, hinten links!

Leichter, günstiger, schnittiger!
Ich denke, das Problem ist nicht ein oder 2 Blinker, sondern Kabelbaum oder nicht Kabelbaum.
Übrigens: Eine Erfahrung zum Nachdenken: früher, als ich ohne Blinker fuhr, habe ich meine Absichten durch Lenkmanöver angezeigt und wurde nie überholt.
Seit ich Blinker habe und mich mehr auf sie verlasse, hatte ich schon 2 Spezies, die trotzdem überholt haben...
 
Und die Luxus Variante könnte mich tatsächlich zum wechseln bewegen, breitere Spur und mehr Platz zwischen den Radkästen waren alles was mich am Bülk mk1 gestört hat.
Das B4m oder Urban hat im Vergleich zum Milan GT tatsächlich deutlich merhr Platz für Schultern und Oberschenkel/Waden: im Schulterbereich 2 cm mehr und beim Radhaus 5 cmm. Bauch ist ja in keinem Velomobil ein Problem
 
Viele scheinen sich mit dem Gedanken schwer zu tun, dass man für ein gezielt kostengünstiges Volks-Velomobil eben Kompromisse eingehen muss und auf Dinge verzichten muss.
Wenn die Anregungen allesamt umgesetzt würden, hätten wir ungefähr ein etwas modellgepflegtes Bülk Mk2 fast zum üblichen Verkaufspreis. Wäre auch toll, und wird bestimmt kommen, ist dann aber gerade eben kein B4m.
 
Dass bei gleich schmaler Felge der breite Reifen mit der Flanke stärker rund aus der Seitenfläche des Fahrzeugs hervor steht?
Genau, ich hab nur wegen der offenen Radkästen vorne 25mm Felgen, mit Hosen wären 20mm ausreichend.
Da bräuchte man ja 45mm breite Felgen, damit die Luft nicht komplett verwirbelt wird!
 
Das B4m hat 584 serienmäßig. Es passt aber auch ein 622 rein. Das wird dann wahrscheinlich im Urban serienmäßig.
Warum ist man nicht bei dem 559 Konzept geblieben, was eine durchaus größere Reifenwahl mitsichbringt, als diese eher seltene Größe von 589 ?
Übrigens: Eine Erfahrung zum Nachdenken: früher, als ich ohne Blinker fuhr, habe ich meine Absichten durch Lenkmanöver angezeigt und wurde nie überholt.
Diese Erfahrung hatte ich auch schon gemacht und da ich fast nur offen fahre, nutze ich die Blinker nie. Es hat ja jeder die Möglichkeit sein Rad nach dem Kauf zu pimpen.
Zum Thema Farbe, sollte man zB mal nach Tesla schauen...warum fahren so viele weiße Teslas rum? Richtig die Leute schauen primär aufs Geld und weniger auf die Farbe.
Die Frage nach einer Premiumvariante de Bülk4 more kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen, wer das haben möchte, kann ja immer noch das reguläre Bülk kaufen. Je einfacher und mit weniger Variationen man die Produktion aufzieht, desto günstiger kann man auch produzieren
 
Beim Namen habe ich noch ein wenig die Hoffnung, dass es sich lediglich um den Arbeitstitel handelt - den finde ich tatsächlich abschreckend. Es wird sich doch wohl eine Vogelart finden, die in ihren Leistungsdaten etwas unter dem Milan liegt?!
Warum müssen es denn Vögel sein? Man könnte ja anlehnend zum DF das neue zB B4M oder JB nennen...dann wäre die Kaarosse nicht von dem langen Schriftzug überladen. kurz und prägnant statt lang und ausführlich
 
Ich will nun noch ein paar Details nachschieben.
Bei den Gestehungskosten des Fahrzeuges muss der Anteil der Kosten, die für evtl. Mängelbehebung, Gewährleistung, Transport bei Nachbesserungen mit eingepreist werden.
Deshalb ist eine Simplifizierung und Reduktion von Komplexität hilfreich, einen niedrigen Kundenendpreis zu erzielen.
Am Beispiel der Lichtanlage wurde das glaube ich schon deutlich.
Je einfacher alles ist, desto weniger geht kaputt. Aber dadurch wird auch die Eigenwartung und Behebung von Problemen einfacher oder erst möglich.
Die Basis hierfür ist beim B4m der einfache Zugang zu der Technik:
nach unten zu öffnender Quertunnel, große Serviceluken in der Front und am Heck, offene Radhäuser und die übergroße Einstiegluke, durch die Arbeiten an der Technik sowieso schon einfacher sind.
Damit ist die gesamte Technik fast so gut zugänglich wie an einem Dreirad.
Neben der Zugänglichkeit wurde durch Vereinfachung, Austauschbarkeit und Nachstellbarkeit
die Wartung vereinfacht.
Der Frontrahmen kann ausgetauscht werden (etwa nach einem Wildunfall)
und die Monoschwinge kann vertikal und horizontal nachgestellt werden, wenn das Hinterrad nicht in der Spur läuft.
Nochmal diese Bilder aus der Vorserie unter diesen Aspekten:
 

Anhänge

  • einseitig aufgehängte vordere U-Rolle.jpg
    einseitig aufgehängte vordere U-Rolle.jpg
    371,6 KB · Aufrufe: 298
  • austauschbarer verschraubter y-Rahmen.jpg
    austauschbarer verschraubter y-Rahmen.jpg
    224 KB · Aufrufe: 730
  • simple und weit einstellbare Sitzposition.jpg
    simple und weit einstellbare Sitzposition.jpg
    401,4 KB · Aufrufe: 296
  • von oben.jpg
    von oben.jpg
    343 KB · Aufrufe: 294
  • Zugänglichkeit Bremsen und Federbein.jpg
    Zugänglichkeit Bremsen und Federbein.jpg
    335,4 KB · Aufrufe: 290
  • Motorhaube 2.jpg
    Motorhaube 2.jpg
    405 KB · Aufrufe: 293
  • Alu-Monoschwinge.jpg
    Alu-Monoschwinge.jpg
    169 KB · Aufrufe: 296
  • extrem gute Zugänglichkeit Fahrwerk.jpg
    extrem gute Zugänglichkeit Fahrwerk.jpg
    324 KB · Aufrufe: 286
  • Zugänglichkeit hintere U-Rolle.jpg
    Zugänglichkeit hintere U-Rolle.jpg
    229,4 KB · Aufrufe: 299
Zurück
Oben Unten