Bremsproblematik HP Scorpion fs 26

ich hab versucht die Bremssättel anzubauen , doch der Bremssattel links passte irgendwie
nicht an die Federbeinhalterungen
Sehen linker und rechter Bremssattel gleich aus oder spiegelverkehrt?
Wenn das erste deiner beiden angehängten Bilder genau so auf deine Bremse zutrifft, wird es nicht passen. Da ist nämlich ein gespiegelter Bremssattel zu sehen, und bei HP ist der linke Achsschenkel so konstruiert, dass ein normaler Bremssattel (für Einspurer bzw. für das rechte Rad bei Trikes) dranpasst.

Du hast es geschafft 180er Scheiben vorne an ein fs26 zu montieren?
mM sind die 180er zu gross und es passen nur die Original 160er.
Vielleicht ist das der Grund, warm der Bremssattel nicht passt?
Dann dürfte aber der rechte auch nicht passen.
Mit IS2000-PM-Adaptern mit entsprechendem Versatz müsste das doch gehen, oder? (Ich bin gerade zu faul, um zu meinem Gekko runterzulaufen und nachzugucken, ob was im Weg wäre.)
 
Ich habe hier einmal ein paar Fotos angehängt .
Das ist jetzt die Situation mit 180mm Bremsscheiben 2,3mm dick und den alten
Tektro Auriga Twin Bremssätteln .
 

Anhänge

  • IMG_5167.jpeg
    IMG_5167.jpeg
    296,4 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_5166.jpeg
    IMG_5166.jpeg
    291,8 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_5168.jpeg
    IMG_5168.jpeg
    372 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_5169.jpeg
    IMG_5169.jpeg
    390,4 KB · Aufrufe: 31
Die 20mm-Spacer unter den Bremssätteln erklären, warum 180mm-Scheiben passen. Und der Bremssattel links ist nicht gespiegelt, sondern umgedreht (der Schlauchabgang ist rechts oberhalb der Bremszylinder und links hinter ihnen).
Mein Tipp ist weiterhin, dass die neue Bremse gespiegelte Sättel hat und es deshalb links nicht passt.
 
ich brauche an meinem HP fs26S mit der E745 die ursprünglichen dünnen, und mittlerweile auch weiter dünn gewordene Scheibe, ohne Probleme
 
Ich habe hier einmal ein paar Fotos angehängt .
Das ist jetzt die Situation mit 180mm Bremsscheiben 2,3mm dick und den alten
Tektro Auriga Twin Bremssätteln .
ob, aber was genau passt wo nicht?


Und der Bremssattel links ist nicht gespiegelt, sondern umgedreht (der Schlauchabgang ist rechts oberhalb der Bremszylinder und links hinter ihnen).
Mein Tipp ist weiterhin, dass die neue Bremse gespiegelte Sättel hat und es deshalb links nicht passt.
Beim Montieren meiner e745 hatte ich fest gestellt, dass beiden Bremssattel identisch sind und „nur“ umgedreht montiert werden können…
 
Und so sehen die Neuen Bremssättel aus (4 Kolben ) Tektro HD-E745 Twin
 

Anhänge

  • IMG_5174.jpeg
    IMG_5174.jpeg
    250,7 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_5173.jpeg
    IMG_5173.jpeg
    242,8 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_5172.jpeg
    IMG_5172.jpeg
    238,1 KB · Aufrufe: 18
Hm, ich habe zwei einfache Shimano BL-MT201 für je 32,99 Euro anstelle der bb7 getauscht. Scheibe 160 mm.
Ich hatte mit der bb7 große Probleme bei Regen, musste oft wegen Verschleiß nachstellen, im Winter eingefrorene Züge, wegen Schmutz, der bei einem 20 Zoll trike wesentlich mehr ist als bei einem 26-28 Zoll Up immer wieder im Bremssattel mechanische Probleme. Und sehr teuren Bremsbelägen. Nach 50 000 km habe ich es trotz der Diskussion Hydr. Bremse am trike es gewagt auf hydr. Bremse umzu bauen. Wie o,g. habe ich so ziemlich da spreisgünstigste gekauft, weil ich skeptisch war ob es klappt.

Ich habe die Bremsen montiert, Bremsflüssigkeit rein und seither außer Wechsel der Beläge nix gemacht. Auch keine Bremsflüssigkeit gewechselt.
Ok beim Belägewechsel fahre ich mit einem Pinsel durch den Sattel. Ich muss sagen ich bewundere wie gut diese Kolben bei all dem anfallenden Dreck laufen. Ich fahre ganzjährig. Bei Regen, Schnee, Salz, im Winter sehr dreckige Feldwege sodass das ganze trike total zugedreckt ist. Ich putze mein Fahrrad 1 mal im Jahr, eben wenn ich es mit in Urlaub nehme und es ins Auto muss. Ich fahre knapp 20000 km/j und fahre die hydraulische Scheibenbremsen nun 32000 km und habe keinerlei Probleme -ich bin voll zufrieden.
Sie bremsen super auch bei Regen, sie quoetschen nicht, mehr verzögerung geht nicht sonst geht das Hinterrad hinten hoch und mit den Blumenuntersetzern (siehe mein Avatar) kann ich 5000 bis 10000 km auch teilweise in strakem Regen fahren und die Beläge kosten 6 Euro das Paar. Über den Bremsgriff habe ich ein Stück Schleuch geschoben. Weiß aber nicht ob das nörtig war.
Also ich bin zu 100 % zufrieden. Ich würde mich sehr freuen wenn ich mit all den Faharradteilen so zufrieden sein könnte.

Was ich verstehen kann ist, wenn Leute die eine Weltreise machen wollen und in entlegensten Ländern fahren wollen dass sie mit mechansichen Bremsen sich bei Problemen dann besser helfen können.

Hab den Faden nur überflogen aber am Anfang ging es um Bremsflüsigkeits Verlust. Beim kürzen der Bremsleitungen soll es ein Problem geben was zu verdeckter undichtigkeit führt.
Wenn das noch Thema ist bitte schreiben dann gehe ich auf die Suche wo ich das gelesen habe
vG Bernhard

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Informationen zu dem Thema . Das ist ja dann eine Super Alternative . Wenn
Ich die bereits gekauften HD-E745 nicht angebaut bekomme werde ich darauf zurückgreifen .
 
Das eigentliche Thema hier ist,
dass am Trike, zusammen mit Hydraulischen Bremsen, die Dichtungen der Bremsheber (Bremsgriffe) recht schnell zerstört werden, weil (im Gegensatz zum Up) am niedrigen Trike deutlich einfacher Dreck und feinste Sandkörnchden an die Bremszylinder der Handgriffe gelangen können, und da subito die Dichtungen zerstören, worauf das Bremssystem dann an Druck verliert und die Bremsleistung mit der Zeit
gegen 0 tendiert (zu einen Ausliessen von Hyd. Flüssigkeit kommt es dabei nicht!).

Das Fazit des Ganzen ist, dass wenn Hydraulischen Bremsen am Trike (egal von welchem Hersteller), dann unbedingt die Bremsgebenden Zylinder am Bremsgriff so schützen, dass hier keine feinsten Sand- und Dreckkörnchen an die Zylinder des Hebels gelangen können.
Dafür sind zB die Bremshebelüberzieher von HP zu nutzen plus zusätzliche Schutzmasnahmen zB mir Isolierdichtunsband.
 
Das eigentliche Thema hier ist,
dass am Trike, zusammen mit Hydraulischen Bremsen, die Dichtungen der Bremsheber (Bremsgriffe) recht schnell zerstört werden, weil (im Gegensatz zum Up) am niedrigen Trike deutlich einfacher Dreck und feinste Sandkörnchden an die Bremszylinder der Handgriffe gelangen können, und da subito die Dichtungen zerstören, worauf das Bremssystem dann an Druck verliert und die Bremsleistung mit der Zeit
gegen 0 tendiert (zu einen Ausliessen von Hyd. Flüssigkeit kommt es dabei nicht!).

Das Fazit des Ganzen ist, dass wenn Hydraulischen Bremsen am Trike (egal von welchem Hersteller), dann unbedingt die Bremsgebenden Zylinder am Bremsgriff so schützen, dass hier keine feinsten Sand- und Dreckkörnchen an die Zylinder des Hebels gelangen können.
Dafür sind zB die Bremshebelüberzieher von HP zu nutzen plus zusätzliche Schutzmasnahmen zB mir Isolierdichtunsband.
Das gilt übrigens auch für seilzugbetätigte Bremsen. Auch hier landet alles, was von der Fahrbahn aufgewirbelt wird, in mechanisch anfälligen Komponenten, wenngleich auch nicht so schnell mit so drastischen Ausfällen. Vielmehr sammelt sich Dreck und Staub mit der Zeit in den Öffnungen der Zughüllen und macht diese dann schwergängig.
Abdichten ist also in jeder Hinsicht sinnvoll. Die von HP entwickelten Einsätze sind bestimmt gut; es gibt aber auch andere (Selbstbau-)Nachrüstungen.
 
Zurück
Oben Unten