Blinker für VM

sind das Linsen die den Abstrahlwinkel ein schränken?
Man hätte ja gerne möglichst 180° oder

Thomas
 
Ja das sind TIR-Reflektoren, die das Licht in die gewünschte Richtung lenken. Aus dem Kopf gesagt sind das 11Grad vertikal und 45 Grad horizontal. Ausserhalb dieser Betrachtungswinkel erscheint es nur noch weniger als halb so hell. Das ist grob gesagt ähnlich wie bei einem Autoblinker. Er wird also tatsächlich aus (horizontal) 180Grad pro LED also total 360Grad sichtbar blinken, aber nach vorn und hinten heller als zur Seite.
 
20150614_145629.jpg

Gehäuserohre ablängen, planfeilen, fasen, entgraten bohren.
Kühlkörper Rippe absägen, um 0.2mm kürzen, M4 Gewindeloch schneiden.
LED Platinen auf 9.8x9.8mm feilen, mit Wärmeleitkleber auf Kühlkörper kleben.
Platinen der Konstanstromquellen anfasen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nut in LED-Platine und Kühlkörper feilen. Irgendwie müssen ja die Kabel nach hinten.

20150614_191140.jpg

Probemontage, stimmen die Lochabstände?

20150614_192427.jpg

Zuleitung einfädeln.

20150614_193904.jpg
 
Nicht schlecht, da fährst du ja einiges an Licht auf. Und das so ganz ohne Architekt ;-)
Dann mach ich als programmierender Mauer mal den Anforderungsmanager:
  • Die Blinker sollten ein optisches und/oder akustisches Kontrollsignal für den Piloten haben,
  • und oder automatisch abschalten (Zeit/Weg/Lenkeineschlag/Beschleunigung)
  • Wenn automatische Abschaltung dann besser Blinkerbetätigung via Taster.
  • Helligkeit an Umgebung anpassen.
  • Warnblinker
  • Positionslicht
Thomas
 
Dann mach ich mich mal an die Antworten.
  • Die Blinker kommen als Leuchte mit freiem Kabelende dran. Parallel geschaltete Schaltzustandsanzeigen am Armaturenbrett sind Sache des Kunden.
  • Ebenso ist der Blinkerschalter Sache des Kunden. (Eine automatische Abschaltung nach Zeit finde ich falsch. Das ist immer entweder zu kurz oder zu lang. Nach Weg halte ich für noch unpassender. Nach Lenkeinschlag könnt man probieren, geht aber, wie man das vom Auto her kennt, auch nur manchmal. Motorräder haben das generell nicht. Nach Beschleunigung: scheitert zumindest daran, dass man an einem vibrierenden VM nirgends "unverwackelt" die Beschleunigung messen kann. Ich halte es für zielführend den Blinker manuell genau dann auszuschalten, wenn das zugehörige Maneuver zu Ende gefahren ist. Das kann per erneutem Drücken eines Taster oder Rückstellen eines Schalters erfolgen (Sache des Kunden))
  • Die Helligkeitsanpassung wäre in der Tat sinnvoll. Wer will kann abhängig vom Schaltzustand des Hauptscheinwerfers die Blinker per PWM dimmen (also die Versorgung takten). Wer entsprechend vorbestellt bekommt von mir auch eine Extra-Ader für den Dim-Eingang der Konstantstromquelle herausgeführt. Wer entsprechend vorbestellt bekommt sie auch ohne Konstantstromquelle im Gehäuse und kann die LEDs direkt von der eigenen KSQ im zentralen Schaltschrank aus ansteuern. Ich wäre allerdings vorsichtig mit langen ungeschirmten Leitungen, Kapazitäten, Antennenwirkung, EMV, ... von mir aus gesehen gehört die KSQ zur Leuchte. Dann bleiben die Leuchten nämlich Herstellerunabhängig austauschbar.
  • Ebenso ist eine eventuelle Warnblinkschaltung Sache des Kunden. Obwohl ich persönlich keinen Sinn in einem Warnblinker am VM sehe. Aber Arduino-Programmierer brauchen das selbstverständlich ;)
  • Ein Positionslicht müsste (ausserhalb der USA) vorne weiss und hinten rot sein. Ich hab untersucht, ob man im selben Leuchtenformat auch entsprechend Lumen-starke mehrfarbige LEDs unterbringt. Ergebnis: es geht mit handelsüblichen Bauteilen nicht. Man müsste sich seine eigene LED-Platine herstellen lassen (Kosten) oder den Leuchtendurchmesser erheblich vergrössern, womit wir wieder beim Motorradblinkerformat wären, also wäre die Killer-Eigenschaft (12x12mm Querschnittsfläche, von wegen cw*A und so) verloren und die Kunden bei Polo/Louis besser bedient.
 
sind Sache des Kunden
ach so und ich dachte hier soll jetzt auf den Schultern des Teams von Spezialisten die Wohnzimmerwand entstehen.
Die Helligkeit würde ich mit einem Lichtsensor steuern.
Die pulsweiten modulierbaren Stromregler über die Versorgungsspannung zu dimmen finde ich nicht sehr elegant, das Herausführen der PWM-Ader ist schicker, zumal das Signal gar nicht pulsmoduliert sein muss.
Ob man sich für Blinker am Fahrrad sich an die Straßenverkehrsordnung halten muss (hinten rot etc.) bin ich mir nicht sicher. Ich fände es aber praktisch wenn man im Dunkeln irgendwo an Wegesrand steht über alle Ecken des Fahrzeugs etwas beleuchtet wäre. Andererseits muss das Positionslicht ja gar nicht so hell sein da würde es ausreichen wenn eine oder zwei der vielen LEDs in dem gelben Balken schwächere RGB LEDs sind.
 
Teams von Spezialisten
Ich halte mich für äusserst genial im Lämpchen bauen. Soweit die Innenansicht:cool: Aber für die Ansteuerung müsste ein anderer Spezialist übernehmen. Ich halte die DIM-Ansteuerung über Gleichspannung für extrem ungenau und würde daher trotz der optischen Nachteile eine PWM-Ansteuerung mit hoher Taktfrequenz nehmen. Die Chips gibt es ja mit PWM-Ausgängen, die ohne weitere Zwischenhändler (äh Bauteile) direkt an die KSQ angeschlossen werden können. Ich werde natürlich die Schnittstellenwerte angeben. Im ersten Schritt will ich mal sehen, ob die Blinker bei praller Sonne zu sehen sind. Das war @Reinhard 's Herausforderung.

Vorsicht missverständliches Foto. Pro Blinker und Richtung ist es nur eine LED mit 10x10mm-Reflektor. Der Blinker (von vorn und hinten sichtbar) vergrössert prinzipbedingt die Querschnittsfläche vom VM und damit seinen Luftwiderstand. Mein Wunsch war das das möglichst wenig ist. Deshalb ist er (bei gegebener Lumenleistung) so schlank wie zum Stand der Technik möglich.

Straßenverkehrsordnung
... kann ich nicht ernst nehmen. Aber die ECE R6 halte ich für eine geeignete Richtschnur.
 
Auf besonderen Wunsch von @stdout zusätzlich einmal Dimm-Anschluss in braun. Man kann ihn aber auch ignorieren, dann ist ungedimmt.
20150615_205640.jpg

Und so sieht ein halbes Paar Schultablinka 750cd aus. 2 mal M4 Innengewinde zum Anschrauben, und wer ihn lieber anklebt lässt die Schrauben einfach weg und braucht nur ein 2mm Loch fürs Kabel bohren. 70x12x12mm. Sehr leicht.
20150615_214752.jpg

Anschlussleistung bei 12V: 6W. In Worten: sechs(!) Watt.
20150615_214832.jpg

Quer-ovales Leuchtbild. Also viel Licht dorthin wo das Auge des Mitbewerbers vermutet wird.
20150615_214854.jpg
 
So endlich mal Zeit gefunden:
Helligkeit: 750cd nach vorn und 750cd nach hinten.
Abstrahlwinkel (halbe Leuchtsärke) horizontal: 45°
Abstrahlwinkel (halbe Leuchtsärke) vertikal: 11°
Leistungsaufnahme pro Blinker 5.4W (0.45A bei 12V während der An-Phase)
Volle Leuchtstärke ab 7.4V
Erwärmung bei Dauerblinken und Windstille: 40K über Umgebungsluft
Video Garage:
Video Sonne:
 
...
Befestigung: Vorzugsweise ankleben, dabei braucht es lediglich ein 2mm Loch in der Karosserie für die Kabel.
Befestigung alternativ: Von innen durch die Karosserie Anschrauben. Die Leuchten haben je 2 M4 Innengewinde.
Die Lampengläser sind umlaufend abgedichtet, die Anschlussseite (Kabeldurchlass und Schraubenlöcher) muss bei der Montage abgedichtet werden.
Dimmbar per PWM Anschluss (braun).
Ohne Dimmung: braune Ader nicht anschliessen.
Länge der Anschlussadern: 2m
Hergestellte Menge: 2 Paar, davon 1 Paar reserviert für @JoergL
Verkaufspreis: 200€ pro Paar (ich mach jetzt nicht extra 'nen Verkaufsthread, oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Mal eine Frage an die Experten von einem Laien in Sachen Elektronik:
Gibt es irgendwo ein Kästchen mit einem Schalter drauf zu kaufen aus dem ein Kabel rauskommt an das Ich eine LED Leuchte hängen kann die blinkt, wenn Ich den Schalter betätige? Vielleicht noch mit integriertem Akku und Anschluß zum aufladen?

Gruß
Stefan
 
Hallo,

wollte nicht einen neuen Thread aufmachen, deshalb hier:

ich würde gern so eine LED (wurde hier im Forum von jemanden "irgendwo" beschrieben, finde es nicht mehr)
verwenden:

120° Abstrahlwinkel

https://www.highlight-led.de/highpower-led-3w-gelb-typ-wtn-3w-80y-3-watt.html

und zwar vorne auf der Seite der Nase

eignet sich diese Elektronik dafür: ?
https://www.conrad.at/de/led-konstantstromquelle-3-w-ksq-3w-betriebsspannung-max-30-vdc-181813.html

hier die technische Beschreibung:
http://www.produktinfo.conrad.com/d...01-ml-KONSTANTSTROMQUELLE_KSQ_3W_1A_de_en.pdf


als Elektronik-Unwissender:
mir ist dies hier unklar:
The adjust input allows to set the output current in the range of 0 to 100 %. For an adjust input voltage between 0.3 and 1.25 V the current can be calculated as shown: ILED = (VAdj / 1.25 V) * (100 mV / RS) RS = 0.1 Ohm If the adjustpin voltage is below 0.3 V the output switches off (necessarry for PWM). If the adjust input is left floating, the presetted output currents will be given.
Schaltung.JPG

das Teil ist für 8 bis 30V Eingangsspannung
wie ist das mit der "Input voltage" between 0.3 and 1.25V zu verstehen ?

das Teil ist mit 1000mAh constant current angegeben...
das heißt ich muss das noch einmessen ?
die LED kann ja nur ("nur" ist gut *g*) Spannung: ca. 2,3V - Strom: ca. 700mA - ca. 2,5W Leistungsaufnahme

2 LEDs geht dann auch nicht an der Platine ?
oder doch?
2 LEDs, dann in Summe aber nur 1000mah, also 500mah jeh stück..

mit 2en könnte man sie in einem leichten Winkel eventuell montieren, und so mehr als 120° Winkel hinkriegen...

mein Kellermann sollte das auf jedenfall händeln können (also 2x die M-Blazer-Pins + diese High-Power-LEDs)
Inputvoltage bei mir: ~13-14V
 
Schönen Abend,

ich verstehe gard nicht, was die M-Blazer Pins sind - aber wie wirst du die Leds dann ansteuern, dass sie in der richtigen Frequenz blinken?

Bei 13-14V würde ich mir etwas basteln - beim VM habe ich irgend eine NE555 Schlatung zusammengelötet, die wunderbar funktioniert (solange genug Spannung vorhanden ist) und vermutlich günstiger war als ein Stück vom Ledtreiber.
Dei Spannung habe ich dann mittels Vorwiderstand direkt vor der Led (im Motorradblinkergehäuse) fertig reduziert.
(<<Hier>> findet man die Schaltung auf Seite 15)
Wenn schon Winter wäre und ich im Garten & Co grad nichts zu tun hätte, würde ich dir gerne anbieten, sowas zu bauen:), aber evt. findet sich sonst jemand im Forum.

Zur eigentlichen Frage:
Ich will mich nicht festlegen, aber meiner Ansicht nach (hab mir das Datenblatt kurz angesehen) regelt man den Strom durch eine Änderung der "Adj-Spannung". Das heißt, du müsstest eine bestimmte Spannung (siehe Formel im Datenblatt) vom"Adj" Pin zu GND Anhängen (müsstes du wohl mittels Spannungsteiler, Z-Diode, etc. machen). Das heißt, eine externe Beschlatung wird jedenfalls nötig sein, um diese Konstantstromquelle für die 2,5W Led zu verwenden.
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen:)?
PS: Den ADJ Pin sieht man im Datenblatt nicht wirklich - ich vermute, es ist der, den man am Foto auf der Homepage von Conrad sieht - siehe angehängtes Bild (Quelle: www.conrad.at):


Beste Grüße
Franz
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    58,9 KB · Aufrufe: 94
Sowohl der LED als auch der Konstantstromquelle fehlt ein Kühlkörper.

Die LED ist für 700mA angegeben und die Stromversorgung (KSQ) mit 1000mA. Das kommt nicht gut. Die KSQ ist massgebend für den Strom der fliesst und der darf nicht höher sein als was die LED vermag. Lieber nicht die Stromregulierung über den "adjust" Eingang brauchen sondern eine KSQ die von vornherein die richtige "Stärke" hat. LEDs parallel schalten "tut man nicht".

Wenn Du mehrere LED in Reihe betreibst kannst Du sie an dieselbe KSQ hängen. Die Eingangsspannung muss halt ausreichend sein.

Blinkrelais hattest Du schon, oder?
 
mir ist dies hier unklar:
The adjust input allows to set the output current in the range of 0 to 100 %. For an adjust input voltage between 0.3 and 1.25 V the current can be calculated as shown: ILED = (VAdj / 1.25 V) * (100 mV / RS) RS = 0.1 Ohm If the adjustpin voltage is below 0.3 V the output switches off (necessarry for PWM). If the adjust input is left floating, the presetted output currents will be given.
"left floating"? In einem VM als Betriebsumgebung würde ich vorschlagen, diesen Eingang mit einem großen Klecks wasserfesten Klebers zu versehen.
Mich irritiert etwas, dass Du für eine 700mA-LED eine 1000mA-KSQ heraussuchst, obwohl Conrad direkt daneben auch eine 700mA-KSQ anbietet (klick). Bei LEDs ist es andersherum als bei Computernetzteilen: Das Netzteil muss mindestens so viel Strom liefern können wie der Computer benötigt. Die KSQ darf höchstens so viel Strom liefern wie die LED verträgt.

Das "Datenblatt" ist conrad-typischer Schrott: Zur PWM fehlen die möglichen Frequenzen. Droput ist nur sehr indirekt angegeben ("bis zu 6 LEDs" - ja bei welcher Spannung denn? Aber zwei LEDs in Reihe sollten bei 13V gehen, bei nur 2,3V pro LED wahrscheinlich auch drei oder vier.) Verlustleistung ist nicht angegeben (wann brauche ich denn nun Kühlung, bei vielen LEDs, bei hohem Strom, bei hohem Dropout?)
 
@Franz
für die Ansteuerung hab ein Kellermann R3 Blinkrelais
das spukt dann 12V für die Blinker aus
M-Blaze Pin - das sind kleine, starker Blinker mit einem Kegelförmigen Glaskörper und einer Linse drinnen der das Licht verteilt

ja, das hat mich zusätzlich irritiert... diesen Pin nicht zu sehen

das mit der Schaltung selber löten: ich hätte gerne eine Lösung, die ich kaufen kann und wo ich nur noch 4 Kabel dranlöten muss (2x LED, 2x Akku)

@Gear7Lover
das mit dem Strom: ja, das hatte ich noch zu wenig bedacht..
bis jetzt hab ich LEDs immer mit einem Widerstand kombiniert und gut wars

ich dachte: nimmst eine 1000mah-KSQ und regelst sie auf 700mAh runter, dann hat das Ding Reserve und wird vielleicht nicht so warm
ist aber wohl falsch gedacht
Kühlkörper: auch wenns ein Blinker ist bei der LED nötig?
bei der KSQ hätte ich gehofft, dass das ohne sowas geht

@Fanfan
ich hab wo gelesen, dass jemand schrieb, dass die KSQ bei einer Spannung so und so heiß wird, und es besser ist die Eingangsspannung niedriger zu halten, damit sie nicht soviel reduzieren muss

wäre es umgekehrt so, dass es für die KSQ ein leichterer Job wird, wenn ich mehrere LEDs in Serie dran hänge ?
dass sie eben die 13V nicht auf 2,x Volt sondern z.b. auf nur 7V reduzieren muss?

gibts da auch verschiedene KSQ und wie unterscheide ich die?
also wie reduzieren die? per schalten hätte ich gedacht, oder?

ich hab vor paar Monaten bei Anreise zur Spezi von einer Autobahnbrücke aus Nachts eine Langzeitbelichtungs-Aufnahme gemacht: da ist mir aufgefallen, dass einige Autos keine durchgehende Leuchtspur mit den Rücklichtern erzeugten, sondern eine gepunktete Leuchtspur
ist das dann quasi eine per KSQ geregelte LED ?

das mit dem Kühlkörper versteh ich noch nicht ganz, warum das beim Blinker notwendig wird...

gut: der Kellermann R3 ist auf einem großen Kühlkörper montiert

auf der anderen Seite, hab ich eine HiLight 38 von @Jack-Lee : da ist - denke ich - eine KSQ in einem externen Häuschen verbaut... ein Poti auf der Platine um den maximalen Strom für die Lampe einzustellen, ein weiteres Poti um für mich als User das on-the-fly auch machen zu können...
jedenfalls: da ist kein Kühlkörper dran.. nur die Platine
und da hängt doch immerhin dieser Starke Scheinwerfer dran, der bis zu 2Ampere zieht

was ist da anderes?

was für LEDs werden den eigentlich für die Blinker an df, Quest, Strada, Mango verbaut?
also was für LEDs, in welcher Stärke?
 
ich hab wo gelesen, dass jemand schrieb, dass die KSQ bei einer Spannung so und so heiß wird, und es besser ist die Eingangsspannung niedriger zu halten, damit sie nicht soviel reduzieren muss
Das ist typisch für Linearregler. Da fließt der volle Strom durch eine Art geregelten Widerstand (irgendeinen Transistor) - Verlustleistung ist Strom mal Spannungsabfall, also LED-Strom mal (Eingangsspannung minus LED-Spannung). Hier ist aber eine Spule zu sehen, also wird's ein Schaltregler sein (grundlegendes Schaltprinzip hier). Wo das die höchste Verlustleistung hat, weiß ich nicht, sobald Du über ihre minimale Spannungsdifferenz hinausgehst, wird sie zumindest geringer sein als beim Linearregler in derselben Schaltung.

Mehrere LEDs in Reihe an eine KSQ zu hängen hat bei einem Schaltregler vor allem einen Vorteil: Du brauchst nur einen Regler.
Mehrere LEDs parallel sollten möglichst eigene Regler haben, gemeinsame Quelle ist mindestens "unschön" und evtl. sogar gefährlich, denn die Flussspannung sinkt mit steigender Temperatur. Zieht eine LED mehr Strom, wird sie heißer, dadurch zieht sie noch mehr Strom und verstärkt das Ungleichgewicht. Ausreichend große Vorwiderstände an den LEDs bügeln das aus, brauchen aber selber wieder Leistung.

ich hab vor paar Monaten bei Anreise zur Spezi von einer Autobahnbrücke aus Nachts eine Langzeitbelichtungs-Aufnahme gemacht: da ist mir aufgefallen, dass einige Autos keine durchgehende Leuchtspur mit den Rücklichtern erzeugten, sondern eine gepunktete Leuchtspur
ist das dann quasi eine per KSQ geregelte LED ?
Oh ja, der Perlschnureffekt... Eine KSQ ist da sicherlich auch drin, aber vor allem sind die LEDs per PWM gedimmt. Das wird gern mal gemacht, um Bremslicht und Rücklicht mit den gleichen LEDs darzustellen (Rücklicht mit 10-20% Tastverhältnis, Bremslicht voll an). Ein Schaltregler hat auch einen Takt, aber der liegt im mittleren/oberen kHz-Bereich. Ein- und ausgeschaltet wird in diesem Takt außerdem nur der Eingangsstrom, der Ausgangsstrom schwankt nur leicht.
 
@Franz
für die Ansteuerung hab ein Kellermann R3 Blinkrelais
das spukt dann 12V für die Blinker aus
M-Blaze Pin - das sind kleine, starker Blinker mit einem Kegelförmigen Glaskörper und einer Linse drinnen der das Licht verteilt

ja, das hat mich zusätzlich irritiert... diesen Pin nicht zu sehen

das mit der Schaltung selber löten: ich hätte gerne eine Lösung, die ich kaufen kann und wo ich nur noch 4 Kabel dranlöten muss (2x LED, 2x Akku)
Wenn du das fertige Blinkrelais hast - ich würd mal messen, ob die Spannung ziemlich genau 12V ist. Meiner Ansicht nach bräuchtest du dann nur einen Vorwiderstand zur Led dazuhängen - so oft verwendet man den Blinker ja nicht, dass der Verluststorm ins Gewicht fallen wird, denk ich mir -bzw. kannst du bei 2,3V pro Led 2x2 Stück in Serie schalten (=9,2V), dann musst du "nur" ca. 3V vernichten - Widerstand muss halt entsprechend groß gewählt werden (P=3V*0,7A=2,1W ->5W Widerstand mit R=U/I=3V/0,7A=4,3OHm -> 4,7 Ohm oder sicherheits-/testhalber noch eine Größe höherohmig).

Beste Grüße
Franz
 
Zurück
Oben Unten