B4M mit BAFANG BBS01

Beiträge
318
Ort
92275 Hirschbach
Nachdem ich gestern den Motor eingebaut habe, stand heute voller Erwartung die erste Probefahrt des B4M an. Zuerst ist mir mit Freude aufgefallen, dass das Fahrzeug angenehm leise läuft. Auch das Fahrverhalten ist sehr vertrauenserweckend, dass B4M liegt sehr satt auf der Straße. Neu ist für mich das fahren mit Haube. Die Probefahrt ging heute von Hirschbach nach Wendelstein und zurück, am Ende waren es dann 115 km. Dieses Velomobil mit dem Motor scheint mir wirklich eine ganz tolle Kombination zu sein. Jetzt bin ich erst mal begeistert und freue mich darauf, noch mehr Alltagsfahrten, wie auch den Weg zur Arbeit möglichst noch öfter mit dem Velomobil zurückzulegen. Zum Einbau: den Motor samt Tretlagerschlitten hat mir Hans vorab schon gesetzt, vielen Dank dafür und auch für den tollen Support bezüglich des Einbaus. Auch die Positionierung des Akkus auf einer Aluplatte, die man gut der Kontur des Bodens anpassen kann, geht auf eine Idee von Hans zurück. Die Aluplatte ist am Boden mit Klettband befestigt (man braucht also keine Löcher ins Velo bohren) und hält bombenfest. Jetzt ist die Feuertaufe erst mal gut bestanden und so geht es die nächsten Tage und Wochen in erster Linie noch um Ergänzungen.
 

Anhänge

  • IMG_1090.jpeg
    IMG_1090.jpeg
    171,4 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_1091.jpeg
    IMG_1091.jpeg
    173,6 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_1094.jpeg
    IMG_1094.jpeg
    234,1 KB · Aufrufe: 222
  • IMG_1097.jpeg
    IMG_1097.jpeg
    207,8 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_1106.jpeg
    IMG_1106.jpeg
    750,2 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_1108.jpeg
    IMG_1108.jpeg
    174 KB · Aufrufe: 239
Hallo @b4783

ich hatte meinen Bafang von Akkurad in mein QV+ einbauen lassen.
Meines Wissens wurde auch eine "VM-optimierte" Konfiguration aufgespielt.

Ich war damit vollstens zufrieden und hatte auf meinen rund 15.000 km kein einziges Problem gehabt.

Viel Spaß damit und ich bin gespannt, was Du weiterhin berichten wirst.
 
Hallo @b4783

ich hatte meinen Bafang von Akkurad in mein QV+ einbauen lassen.
Meines Wissens wurde auch eine "VM-optimierte" Konfiguration aufgespielt.

Ich war damit vollstens zufrieden und hatte auf meinen rund 15.000 km kein einziges Problem gehabt.

Viel Spaß damit und ich bin gespannt, was Du weiterhin berichten wirst.
Das hört sich gut an und macht Hoffnung:-)
 
Zeigt euer Bafang oberhalb 25 km/h Fahrgeschwindigkeit tatsächlich auch 0 Watt Unterstützungleistung an?
 
Ja danke, war schon so gemeint. Meiner zeigt ab 25 noch eine geringe Wattzahl an, was mich wundert. Muss daher wohl nochmal die Einstellungen durchforsten.
 
Ja danke, war schon so gemeint. Meiner zeigt ab 25 noch eine geringe Wattzahl an, was mich wundert. Muss daher wohl nochmal die Einstellungen durchforsten.
Das kann aber sein, dass da noch etwas Strom fließt, damit Du bei 25 "nicht gegen eine Wand" fährst. Also es fadet so ein bisschen aus. Das will man aber eigentlich auch so. In den normalen Menüeinstellungen kriegst das nicht geregelt. Das müsstest umprogrammieren. Geht aber auch.

Hast Du ein Daumengas? Wenn das richtig konfiguriert ist, dann geht das nur bis 6 kmh... Aber damit kannst ne Motorabschaltung simulieren. Oder ein Schaltsensor? So wäre das, wenn der Strom exakt bei 25 weg geht. Oder man fadet schon zwischen 23 und 25 aus.
 
I had the Akkurad settings and used a 43v battery to obtain decent cadence. It showed 0W on the Bafang LCD and 6W on the Watt meter because of the lights. If you have your headlight connected directly to the Bafang output it could show something similar.

There is a 5 % tolerance in speed in EN 19154 so mine showed between 26 and 27 km/h before switching off assistance. Factory built bikes have a 10% tolerance and my cargo bike assists to 27.5 km/h.
 
Zeigt euer Bafang oberhalb 25 km/h Fahrgeschwindigkeit tatsächlich auch 0 Watt Unterstützungleistung an?

Bei mir ist der Wert (auch) nie ganz "Null".

Ich habe diese Frage /Problematik auch schon im Nachbarforum eingebracht. Auch dort wurde "nur spekuliert". Es gab auch dort einige BBS mit diesem "Verhalten", aber die meisten "ohne".

Über die Programmierung geht es nach "vorherschender" Meinung (ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren) eher nicht.

"Man" tippt auf >>nicht gänzlich frei laufende Zahnräder<<.

Ich lebe jetzt einfach damit und denke mir nichts mehr dabei....;)
 
Welche Kurbellänge nutzt du und welche Schuhgröße hast du?
Die Kurbellänge ist 145, fühlt sich sehr gut an. Bin früher mit dem Liegerad immer eher längere Kurbeln gefahren, durch die 140er im Urban habe ich für mich erkannt, dass es sich mit kurzen Kurbeln ermüdungsfreier und entspannter fährt. Die Schuhgröße ist 45.
 
Nachdem ich gestern den Motor eingebaut habe, stand heute voller Erwartung die erste Probefahrt des B4M an. Zuerst ist mir mit Freude aufgefallen, dass das Fahrzeug angenehm leise läuft.
Schade nur, dass du deine Wohnort-Höhenmeter nicht mittels Reku zurückgewinnen kannst, sondern mit heißen Trommeln wegbremsen musst.
Auch die Positionierung des Akkus auf einer Aluplatte, die man gut der Kontur des Bodens anpassen kann, geht auf eine Idee von Hans zurück. Die Aluplatte ist am Boden mit Klettband befestigt (man braucht also keine Löcher ins Velo bohren) und hält bombenfest.
Solange bis Feuchtigkeit unters Klebeband kriecht.
 
Die Kurbellänge ist 145, fühlt sich sehr gut an. Bin früher mit dem Liegerad immer eher längere Kurbeln gefahren, durch die 140er im Urban habe ich für mich erkannt, dass es sich mit kurzen Kurbeln ermüdungsfreier und entspannter fährt. Die Schuhgröße ist 45.
Es existieren 145 Kurbeln für das Bülk oder ist das eine Sonderanfertigung?
 
Schade nur, dass du deine Wohnort-Höhenmeter nicht mittels Reku zurückgewinnen kannst, sondern mit heißen Trommeln wegbremsen musst.

Solange bis Feuchtigkeit unters Klebeband kriecht.
Ja Reku wäre natürlich schön, so ist die Reichweite mit 15,4 AH aber auch 200 - 300 km.

Bei Intervallbremsen und vernünftiger Fahrt gibt es bislang keine thermischen Probleme.

Was Feuchtigkeit unter dem Klebeband angeht, so werden wir sehen.
 
Zeigt euer Bafang oberhalb 25 km/h Fahrgeschwindigkeit tatsächlich auch 0 Watt Unterstützungleistung an?
Auch bei mir zeigt er oberhalb von 25km/h noch einige Watt an. Meistens ca. 14W. Habe den Eggrider als Display, mache mir da keine Gedanken, fahre schon 1,5 Jahre damit. Welches Kettenblatt fährst Du vorne?@b4783. Ich komme bei meinen Fahrten selten an die Durchschnittsgeschwindigkeit von 32 km/h heran! Habe ein ähnliches Höhenprofil.
 
Auch bei mir zeigt er oberhalb von 25km/h noch einige Watt an. Meistens ca. 14W. Habe den Eggrider als Display, mache mir da keine Gedanken, fahre schon 1,5 Jahre damit. Welches Kettenblatt fährst Du vorne?@b4783. Ich komme bei meinen Fahrten selten an die Durchschnittsgeschwindigkeit von 32 km/h heran! Habe ein ähnliches Höhenprofil.
Auch bei mir sind 32 km/h Durchschnitt eher selten. Ich lebe hier aber auch sehr hügelig. Mein Allzeit Anstieg ist bei Durchschnittlich 1,1 %.
Heisst ich fahr ca. 1100 Hm auf 100 km durchschnittlich.
 
Hallo Janae, ich habe ein 60er Kettenblatt. Derzeit ist als Controller (wird noch ausgetauscht gegen einen mit mehr Funktionsumfang) noch ein BN136 verbaut, der zeigt keine Wattwerte, glaube ich.
 
Zurück
Oben Unten