Axel-H
gewerblich
- Beiträge
- 4.102
Moin Moin,
gestern morgen mal wieder nur drei Grad gehabt. Taupunkt bei 5 Grad. Ergo! es war nebelig. Eigentlich nur Mittig des Visiers setzt sich der Nebel als feinste Tröpfchen ab und eine Sicht durchs Visier war nicht mehr möglich.
Also habe ich mein Projekt "lowcost Scheibenwischer für Jedermann" neu aufleben lassen. Es sollte einfach und kostengünstig zu machen sein. Aus diesem Grunde habe ich mein 3D Drucker für Hochtemperatur bis 300 Grad aufgerüstet, um endlich auch Nylon drucken zu können.
Nachdem alle Unwägbarkeiten des Druckens beseitigt waren und ich das Filament "Nylon" endlich im Griff hatte, konnte ich schon vor längerem loslegen.
In der Vorüberlegung festgestellt, dass ein Wischer erst einmal nur wischen muss. Und zwar die Regentropfen und den Nebelsiff von dem Visier schieben bzw. die Tropfen auf dem Visier so verteilen, dass man wieder durchsehen kann.
Da kam mir der gute alte Fadenwischer wieder in dem Sinn. Der war ausreichend gut und machte was er sollt.
Die größte Problematik war und ist, die gebogene Form des Visiers. Soll der Wischerarm diesen zuverlässig folgen benötigt man einen unterschiedlich flexiblen Arm. Daniel hat das bekannter Weise sehr gut in den Griff bekommen.
Mir steht hierfür der 3D Drucker zur Verfügung. Nylon ist sehr temperaturbeständig, flexibel und fast nicht zu zerstören. Siehe Kabelbinder.
Dann kam mir die Idee mit dem Haargummi als Faden. Dieser unterstützt die Form des Wischerarms und gleicht den fehlenden Rest der Form des Visiers aus. Beides zusammen ergab dann das erwünschte Ergebnis....
Äh nicht ganz! ich brauchte fast 30 verschiedene Formen und Ansätze bis der Arm zufriedenstellend das tat was er sollte. Der Arm ist unterschiedlich dick und auch die Aussparungen im Arm sind unterschiedlich. Sieht simpel aus, war es aber nicht.


Blick von Innen.

Das mit der Flügelschraube gefällt mir zwar nicht, es ist aber die Einzige Variante womit man jederzeit das Visier auch öffnen und schließen kann.
Das Ganze wird weiter in den nächsten Tag erprobt werden. Es sind vermutlich nur noch Kleinigkeiten zu machen. Sollte alles gut funktionieren werde ich mal 5 Stück zu Testzwecken weitergeben!
Am Ende wird diese Lowcostversion ca. 30-35€ kosten.
Ich werde bei Gelegenheit mal die Funkton in der Praxis filmen. Die versuche mit der Sprühflasche waren auf jeden Fall erstaunlich gut.
Ich werde weiter berichten.
Gruß
Axel
gestern morgen mal wieder nur drei Grad gehabt. Taupunkt bei 5 Grad. Ergo! es war nebelig. Eigentlich nur Mittig des Visiers setzt sich der Nebel als feinste Tröpfchen ab und eine Sicht durchs Visier war nicht mehr möglich.
Also habe ich mein Projekt "lowcost Scheibenwischer für Jedermann" neu aufleben lassen. Es sollte einfach und kostengünstig zu machen sein. Aus diesem Grunde habe ich mein 3D Drucker für Hochtemperatur bis 300 Grad aufgerüstet, um endlich auch Nylon drucken zu können.
Nachdem alle Unwägbarkeiten des Druckens beseitigt waren und ich das Filament "Nylon" endlich im Griff hatte, konnte ich schon vor längerem loslegen.
In der Vorüberlegung festgestellt, dass ein Wischer erst einmal nur wischen muss. Und zwar die Regentropfen und den Nebelsiff von dem Visier schieben bzw. die Tropfen auf dem Visier so verteilen, dass man wieder durchsehen kann.
Da kam mir der gute alte Fadenwischer wieder in dem Sinn. Der war ausreichend gut und machte was er sollt.
Die größte Problematik war und ist, die gebogene Form des Visiers. Soll der Wischerarm diesen zuverlässig folgen benötigt man einen unterschiedlich flexiblen Arm. Daniel hat das bekannter Weise sehr gut in den Griff bekommen.
Mir steht hierfür der 3D Drucker zur Verfügung. Nylon ist sehr temperaturbeständig, flexibel und fast nicht zu zerstören. Siehe Kabelbinder.
Dann kam mir die Idee mit dem Haargummi als Faden. Dieser unterstützt die Form des Wischerarms und gleicht den fehlenden Rest der Form des Visiers aus. Beides zusammen ergab dann das erwünschte Ergebnis....
Äh nicht ganz! ich brauchte fast 30 verschiedene Formen und Ansätze bis der Arm zufriedenstellend das tat was er sollte. Der Arm ist unterschiedlich dick und auch die Aussparungen im Arm sind unterschiedlich. Sieht simpel aus, war es aber nicht.




Blick von Innen.

Das mit der Flügelschraube gefällt mir zwar nicht, es ist aber die Einzige Variante womit man jederzeit das Visier auch öffnen und schließen kann.
Das Ganze wird weiter in den nächsten Tag erprobt werden. Es sind vermutlich nur noch Kleinigkeiten zu machen. Sollte alles gut funktionieren werde ich mal 5 Stück zu Testzwecken weitergeben!
Am Ende wird diese Lowcostversion ca. 30-35€ kosten.
Ich werde bei Gelegenheit mal die Funkton in der Praxis filmen. Die versuche mit der Sprühflasche waren auf jeden Fall erstaunlich gut.
Ich werde weiter berichten.
Gruß
Axel