Automatische Schaltung von Shimano ohne Batterie

Nanu. Dynamo für DI2 gab es doch schon früher mal. Keine Ahnung, ob es damals schon automatisches Schalten gab.
Den Dynamo konnte man damals auch für ein bisschen Licht benutzen, das hat ein Hamburger am Trike verbaut. Ob das diese Mal wohl auch geht?
Achso und von automatischer Schaltung bin ich nicht überzeugt, wenn sie nur nach Drehzahl geht, nicht nach Drehmoment/Pedalkraft. Ich selbst fahre bei niedriger Leistung auch eine niedrigere Drehzahl. Und Rennfahrer und ähnliche werden immer manuell schalten. Von der "Lernfähigkeit" dieses Systems wüede ich nur erwarten, dass sie die präferierte Kadenz nachstellt, solange nicht irgendwo etwas anderes steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe deren Marketing-Sprech:
Durch die automatische Schaltung soll es verstecktes Potenzial maximieren
Also wenn das versteckte Potential maximiert wird, hieße das ja letzten Endes, dass durch die automatische Schaltung noch viel mehr Potential versteckt wird. Na, das brauch ich ja unbedingt! Ich hab ganz viel Potential, das noch versteckt werden muss. Da haben die ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal bei Shimano. Andere Hersteller wollen bestenfalls verstecktes Potential nutzen, wecken oder heben. Aber maximieren wollte das noch keiner. Großartig... :X3:
 
Ich liebe deren Marketing-Sprech
Das hat sich Galaxus ausgedacht und kommt nicht von Shimano.

Tolles Marketing von Shimano ist allerdings, dass sie so voll auf ohne Batterie abfahren, aber wie funktioniert die Datenübertragung vom Di2 Schalter? Freie Energie? Oder mit Einwegbatterien? :X3: (Es gibt auch verkabelte Schalter, aber die sieht man natürlich auf keinem Werbebild)

Okay, okay, es schaltet auch mit leerer Schalter-Batterie weiter automatisch, solange man nicht das Kabel abreißt oder es einen Wackler bekommt. Und vielleicht ist es robuster als es auf den Bildern aussieht

Was für hardcore Dynamo Fans, die eine Automatikschaltung brauchen, keinen Motor wollen und das Rad zum Aus- und Einbau des Hinterrads (wegen Platten, Reifenwechsel, ...) in die Werkstatt bringen. "Verwenden Sie zum Anschließen und Trennen der Stromkabel unbedingt das original SHIMANO-Werkzeug." Klar man kann das auch alles selbst machen, aber welche Zielgruppe spricht das an?

"Kein Akku. Kein Aufladen. Keine Sorgen.
Q’AUTO erzeugt beim Fahren selbst den Strom, der zum Schalten benötigt wird. Da kein Akku geladen, gewartet oder entsorgt werden muss, steht der Fahrspaß im Vordergrund – nicht die Wartung." — https://www.rosebikes.de/magazin/inspiration/qauto-shimano

An die Wartung denkt man am besten nicht (das sollen anderen machen) oder liest sich das hier sorgfältig durch
https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/LAHB003/DM-LAHB003-02-GER.pdf

In ein paar Jahren wissen wir, ob es sich durchgesetzt haben wird oder ins Museum der kuriosen Shimano Erfindungen kommt.
 
es soll ja auch mal so seit ca 100 Jahren oder mehr zuverlässige, ohne Strom funktionierende Schaltzüge geben...
Jetzt hör mir mit dem altmodischen Kram auf. Das will doch niemand mehr. Sehr enttäuschend, dass Shimano sich nicht zu AI bekennt. Ohne AI macht radeln doch demnächst kein Spaß mehr.

 
Jetzt hör mir mit dem altmodischen Kram auf. Das will doch niemand mehr. Sehr enttäuschend, dass Shimano sich nicht zu AI bekennt. Ohne AI macht radeln doch demnächst kein Spaß mehr.

Na, wenn das so ist, dann mach ich ja seit vielen Jahrzehnten alles vollkommen falsch. Offensichtlich lebe ich in meiner eigenen Traumwelt, dass mir das einfache Radfahren ohne Technik-Overkill trotzdem Spaß bereitet.
 
Nanu. Dynamo für DI2 gab es doch schon früher mal. Keine Ahnung, ob es damals schon automatisches Schalten gab.
Den Dynamo konnte man damals auch für ein bisschen Licht benutzen, das hat ein Hamburger am Trike verbaut. Ob das diese Mal wohl auch geht?
Achso und von automatischer Schaltung bin ich nicht überzeugt, wenn sie nur nach Drehzahl geht, nicht nach Drehmoment/Pedalkraft. Ich selbst fahre bei niedriger Leistung auch eine niedrigere Drehzahl. Und Rennfahrer und ähnliche werden immer manuell schalten. Von der "Lernfähigkeit" dieses Systems wüede ich nur erwarten, dass sie die präferierte Kadenz nachstellt, solange nicht irgendwo etwas anderes steht.
Aussage von Pinion zu automatisch Nachstellen: Bloss nicht -> geht bei den normalen Radfahren voll nach hinten los und Sie fahren mit noch langsameren Tretkadenz
 
Zurück
Oben Unten