Ausrüstung: Luftpumpe?

Beiträge
772
Ort
Münster
Hiho,

da ich gerade meinen ersten Platten am W1 hatte, habe ich mich mal in den Läden in der Nähe nach einer "mobilen" Pumpe umgeschaut, bin aber nicht wirklich fündig geworden.

Habt Ihr Empfehlungen? Worauf sollte man ggfs. achten?

Ich überlege z.B. ob ein flexibler Anschlussschlauch Vorteile bringt. Insbesondere bei den kleinen Pumpen ist es sonst manchmal schwierig, während des Pumpens das Ding ruhig am Ventil zu halten.
 
Hiho,

da ich gerade meinen ersten Platten am W1 hatte, habe ich mich mal in den Läden in der Nähe nach einer "mobilen" Pumpe umgeschaut, bin aber nicht wirklich fündig geworden.

Habt Ihr Empfehlungen? Worauf sollte man ggfs. achten?

Ich überlege z.B. ob ein flexibler Anschlussschlauch Vorteile bringt. Insbesondere bei den kleinen Pumpen ist es sonst manchmal schwierig, während des Pumpens das Ding ruhig am Ventil zu halten.
Ich verwende für unterwegs diese, für zu Hause einen Kompressor
 
Ich empfehle die Lektüre von diesem Faden

Danke. Der war mir nicht auf den ersten Seiten bei der Suche nach "Luftpumpe" angezeigt worden.

Grundsätzlich scheinen die Lezyne Pumpen beliebt zu sein. CO2 finde ich als faule Person natürlich praktisch, aber mir gefällt nicht, dass es beim ersten Mal funktionieren muss. Ist dann doch mal das Ventil locker oder sowas, ist die Kartusche leer. Außerdem macht es mir zu viel Müll.
 
Danke. Der war mir nicht auf den ersten Seiten bei der Suche nach "Luftpumpe" angezeigt worden.

Grundsätzlich scheinen die Lezyne Pumpen beliebt zu sein. CO2 finde ich als faule Person natürlich praktisch, aber mir gefällt nicht, dass es beim ersten Mal funktionieren muss. Ist dann doch mal das Ventil locker oder sowas, ist die Kartusche leer. Außerdem macht es mir zu viel Müll.
Müll nur bei Leuten mit 2 Linken, siehe CO2 Patronen aufladbar machen..aber selbst wenn, bei der Menge an voraussichtlichen Patschen.. ich hab sie in 2 Jahren 3x gebraucht und da wars problemlos.
 
Auch auf die Gefahr etwas versnobt zu wirken: Fumpa. Wir hatten sie gekauft, weil Christiane was am Ellbogen hatte und mit keiner Pumpe gut zurecht kam.
Seit sie bei uns im Haus ist, bleibt meistens sogar die große Standpumpe im Keller. Ich möchte nichts anderes mehr.

Ansonsten fahre ich mit einer Mini-Standpumpe von Zephal rum, die hat mehr Hubvolumen als meine Lezyne und einen Klappgriff, der bei hohen Drücken angenehmer ist (fällt aber gern mal hinaus).
 
Ich verwende die Topeak Mini Morph. Wichtig war mir, dass die Pumpe als Standluftpumpe zu verwenden ist. So bekomme ich ohne übermäßige Anstrengung den Reifen auf einen genügend hohen Druck aufgepumpt. Beim Pumpen ist etwas Vorsicht notwendig, um sich nicht die Finger zwischen Griff und Kolben einzuklemmen. In der Praxis ist das für mich aber kein ernster Nachteil. Der ausklappbare Standfuß sorgt für Stabilität, zumindest wenn man sich mit einem Fuß draufstellt.
 
Zurück
Oben Unten