Alpha9 / M9 Erfahrungsberichte

Beiträge
4.914
Alle Fahrer von A9 und M9 (besonders die schwereren) sollten mal ihre Spurplatten prüfen bzw. vorne am Längslenker noch eine Unterlegscheibe nachlegen:

Die alten VA-Platten gab es ja nur beim A7 (sollte man langsam mal tauschen, da gab es bereits einige Ausfälle), die schwarzen waren selbst im A9 wenn dann nur ganz zu Anfang verbaut, da müssten alle schon die blauen haben...
 
Beiträge
497
Dann bekommt die Kugeleinfassung vom Gelenk mehr Abstand zur Lenkplatte und kann nicht versehentlich beim Einfedern ein Biegemoment auf die Lenkplatte bringen.
Die Wahrscheinlichkeit ist bei schwereren Fahrern offensichtlich höher.
Ist aber nur bei bestimmten Gelenkköpfen mit zu flacher Kugel nötig.
 
Beiträge
2.069
Jetzt darf ich auch endlich was zum M9 beitragen...und es ist nicht wenig :cool:

Das erste Mal, dass ich ein Auge auf das M9 geworfen habe, war während der SPEZI. Jan und die Händler werden wahrscheinlich noch mit stöhnen an meine Dauerbefragungen zurückdenken. Ständiges Hin- und Hersitzen zwischen M9 und W9 war natürlich ebenfalls zu beobachten.

Dank @utopist der mit seinem M9 vor Ort war und von Bein- und Oberkörperlänge nahezu Baugleich ist, konnte ich auch mal eine kleine Runde fahren und war ab dem Punkt schon fasziniert. Seitdem bin ich @Hannovelo also auf die Nerven gegangen, wann ich endlich seinen Vorführer für einige Tage ausleihen dürfte.

Denn wie @Jupp habe hatte ich einige Vorbehalte. Angefangen bei der Panzerlenkung bis hin zum Kurvenradius.

Am Sonntag hatte ich also meine erste Ausfahrt.

Schon beim Einstieg fühlte ich mich mit der Panzerlenkung wie Zuhause. Den Tiller habe ich zu keiner Zeit vermisst. Blinken, Hupen, Bremsen, Schalten, Fernlicht. All das geht deutlich intuitiver und das Fahrgefühl ist umso sportlicher.

Der Scheinwerfer SL-AX mit automatischer Tagfahr-/Ablendlichtumschaltung hat mich sofort abgeholt. Ich war auf der Wuppertaler Nordbahntrasse mit seinen vielen Tunneln unterwegs und jedesmal zuverlässig und schnell hat die SL-AX umgeschalten. Die Lichtausbeute, dank der Position, bei Nacht ist einfach nur genial. Noch nie habe ich einem Velomobil soviel bei Abblendlicht gesehen. Vom kraftvollen Fernlicht mal gar nicht angefangen.

Dank des enormen Innenraumes, habe ich endlich Platz um meine Oberschenkel herum. Kein ständiges Anschlagen der Oberschenkel am Radkasten/Schaltkasten mehr. Auch positiv. Kein Tiller samt Kabel der zwischen den dicken Oberschenkeln platziert ist. Nur meine Waden kommen ab und zu an die Brücke/Wasserrutsche. Aber das ist vernachlässigbar.
Auch das verstauen der Radical-Tasche neben dem Lenkhebel ist erstaunlich gut machbar. Gepäck kann zwar aufgrund des geringeren Platzes hinten links neben dem Radkasten nicht so wie im DF gepackt werden, aber das sollte mit dem mehr an Platz bei den vorderen Gepäckfächern und auf Höhe des Fahrers kompensierbar sein.
Einzig eine seriengefertigte Hutablage fehlt mir. Ich hab da gerne mein Werkzeug und Erste-HIlfe-Gedöns. Aber Hanno hat schon Abhilfe versprochen.

Der Kurvenradius ist merklich größer als beim DF-XL, aber nicht zu groß. Als ehemaliger Questfahrer bin ich schlimmeres gewohnt^^

Bei der Abholung war ich noch extrem skeptisch, ob ich mit einem 65-Zähne Kettenblatt wirklich die hießigen Berge hochkomme. Meine Befürchtungen warnen unbegründet. Noch nie bin ich mit einem Velomobil derart smooth Steigungen hochgekommen und ich hatte beim DF schon gedacht das sei schwer zu toppen.
Doppelmantahaltung war ebenfalls weiterhin möglich und während dem Klettern ließ sich das VM ohne Probleme nur mit dem Schaltzug steuern.
Trotz dieser straffen Abstimmung für den Vortrieb ist das Fahren auf unebener Straße ggü. dem DF ein Traum. Das M9 von Hanno ist auf Komfort eingestellt und genauso fühlt sich eine Fahrt über Pflasterstein an. Als wenn man drüber hinwegfliegen würde.

Zur Aerodynamik, kann ich auch nur Positives sagen. Beim selben Krafteinsatz bin ich ca. 10km/h schneller als mit meinem ramponierten DF-XL. Es macht einfach unendlich viel Spaß. Der Luftstrom am Kopf verhält sich auch komplett anders. Es ist ein deutlich autoähnlicheres Fahrgefühl. Man merkt den Wind deutlich weniger. Dennoch kommt durch den Lufteinlass genügend Luft rein. Zusammen mit dem vielen Platz, sorgt das trotz warmen Wetter für ein angenehmes Innenraumklima.

20230730_175404.jpg 20230730_175831.jpg20230730_180027.jpg
 
Beiträge
1.909
Jetzt darf ich auch endlich was zum M9 beitragen...und es ist nicht wenig :cool:
sehr schön wiedergegeben....kann ich nur bestätigen , aber den großen Clou hast du vielleicht noch nicht testen bzw erfahren können...fahren mit Haube und das Visier bleibt beschlagfrei....das kommt dann erst im Herbst/ Winter so richtig zum tragen...fand ich einfach nur super letzten Winter....dann noch der Scheibenwischer dazu....besser bin ich nie klargekommen
 
Beiträge
117
Wo ihr gerade so schön bei Lüftung und beschlagenen Schreiben seit, wie verhält es sich denn beim M9 mit Haube samt Scheibenwischer, starkem Regen und hoher Luftfeuchtigkeit und mit Brille?

Ich habe ein Quest mit Sahnehäubchen, Scheibenwischer und Pinlock.
Das funktioniert auch bei Regen für 20-30 Minuten gut, aber sobald ich auf der anderen Rheinseite meines Pendelwegs bei den Ampeln mehrfach anhalten muss ist an klare Sicht nicht mehr zu denken.
Die Brille ist dauerbeschlagen und muss runter (gut das ich den Pendelweg kenne und kein Navi brauche, Fernsicht passt noch, aber Navi am Tiller ist doch sehr verschwommen), aber auch das Pinlock zieht langsam von den Seiten zu.
War das Visier einmal bei Fahrt richtig offen geht zwar der Beschlag innen Weg, die Scheibe samt Pinlock kühlt aber so stark ab, dass ein Zumachen danach selbst bei 35 km/h nicht mehr ohne nahezu direktes Beschlagen vom Visier möglich ist.
Hier fehlt scheinbar Luftzug an der Scheibe, aber auch durchs Velomobil.
Durch die Fußlöcher kommt gefühlt immer weniger rein je schneller man ist. Beim Stillstand setzt dann die Kaminwirkung ein und die Nebenschwaden wollen oben durch die Haube raus.

Also an die Brillenträger unter euch, die auch bei Dreckswetter und Kälte M9 mit Haube fahren:
Geht das >1h, oder kämpft man da den gleichen Kampf mit Visier und Brille in der Dampfsauna-Tropfsteinhöhle wie beim Quest?
 
Beiträge
7.110
Also an die Brillenträger unter euch, die auch bei Dreckswetter und Kälte M9 mit Haube fahren:
Geht das >1h, oder kämpft man da den gleichen Kampf mit Visier und Brille in der Dampfsauna-Tropfsteinhöhle wie beim Quest?
Beim Quest ging nur mit halboffenen Visier fahren, aber dann alle naselang die Brille abwischen.
Beim DF konnte man das Visier einen Spalt offen halten, ein innen-seitig angebrachter Plexiglasstreifen lenkte den Luftstrom nach oben ab, so dass des Visier überwiegend frei blieb. Die ersten 100m nach einen Ampelstop waren oftmals Blindflug, auch weil die Brille oft beschlug.
Beim M9 in Kombi mit Wischer von VM-SH ist alles toll. Selbst an Ampeln beschlägt es kaum, weder Visier noch Brille, da wohl ein Großteil der feuchtwarmen Luft an den Seitenfenstern entweichen kann.
Sprich, ja man kann auch mit Brille bei Regen >1h fahren auch bei >90% Luftfeuchte und <10°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
117
Irgendwie habe ich das Gefühl, ich muss mal eine Probefahrt bei Dreckswetter mit einem M9 mit Haube machen ;)
Vielleicht ist dann auch weniger im Laden los.
 
Beiträge
2.637
Hatte auch schon einige Kilometer im Regen, nachts und tagsüber, mit Brille.

Das Gute ist, es beschlägt nicht, obwohl es ein ganz normales Visier ist, also ohne Antibeschlagbeschichtung auf der Innenseite. Dadurch lässt es sich auch gut feucht abwischen. Auf Antibeschlagbeschichtung führt feucht Abwischen zu Streifen, die nicht mehr weggehen.

Optimal funktioniert die Visierhinterlüftung bei geschlossenem Visier.
 
Beiträge
997
Moin in die Runde!
Da ich ja demnächst hoffentlich mein A9 abholen kann und nicht genau weiss, wie weit der Akku bei fahren mit Beleuchtung reicht würde ich mir gerne einen zusätzlichen Akku anschaffen.
Bei den neuen ist ja, wenn ich das richtig mitbekommen habe, nicht mehr der Lupine Akku, sondern einer von Enerpower verbaut.
Wie gross ist der Serien-Akku?
Wie lange kann man mit Licht (Lupine SL-X) etwa fahren?
Und welcher Stecker ist da verbaut?
Besten Dank!
 
Beiträge
7.110
Sollte es doch der Lupine Akku sein.
Meine Erfahrung sagt, dass nach etwa 8 Stunden im Februar bei Dauerlicht es Dunkel wird. Mit Taglicht würde es länger werden.
 
Beiträge
3.244
Wie lange kann man mit Licht (Lupine SL-X) etwa fahren?
Inzwischen wird ja die E-Bike Variante verbaut (kabelgebundene Fernbedienung). Die hat in der Werkseinstellung im Fernlicht 18W, möglich sind 22,26 und 30W. Siehe Anleitung (Link zum PDF). Tagfahrlicht 2W, Abblendlicht immer 8W, Rücklicht bei den Attos <2 W. Da werden weiterhin schon mindestens 100Wh Akkukapazität verbaut sein.
 
Beiträge
258
Mal eine kleine Anekdote von heute:
Nach Ankunft bei meiner Firma heute morgen konnte ich nicht direkt aussteigen, da ich den rechten Schuh nicht ausklinken konnte. Glücklicherweise ist im Alpha9 so viel Platz, dass ich problemlos an den Schuh kam und diesen im VM ausziehen konnte. Das Ausklinken des Schuhs war dann sehr mühsam und hat aber nach ca. 10 Minuten doch noch geklappt. Ich weiß jetzt auch, woher die Innensechskantschraube stammt, die meine Frau vor unserer Haustüre gefunden hatte: Es ist eine Schraube der Schuhplatte des rechten Schuhs. Wenn diese fehlt, dreht sich der Schuh, ohne dass sich die Platte mit dreht -> kein Ausklicken möglich. :)
Gut, dass im Alpha9 so viel Platz ist. Sonst stünde ich immer noch am Fahrradständer unserer Firma. :rolleyes: Im DF XL wäre ich da nicht dran gekommen.
 
Beiträge
984
Mal eine kleine Anekdote von heute:
Nach Ankunft bei meiner Firma heute morgen konnte ich nicht direkt aussteigen, da ich den rechten Schuh nicht ausklinken konnte. Glücklicherweise ist im Alpha9 so viel Platz, dass ich problemlos an den Schuh kam und diesen im VM ausziehen konnte. Das Ausklinken des Schuhs war dann sehr mühsam und hat aber nach ca. 10 Minuten doch noch geklappt. Ich weiß jetzt auch, woher die Innensechskantschraube stammt, die meine Frau vor unserer Haustüre gefunden hatte: Es ist eine Schraube der Schuhplatte des rechten Schuhs. Wenn diese fehlt, dreht sich der Schuh, ohne dass sich die Platte mit dreht -> kein Ausklicken möglich. :)
Gut, dass im Alpha9 so viel Platz ist. Sonst stünde ich immer noch am Fahrradständer unserer Firma. :rolleyes: Im DF XL wäre ich da nicht dran gekommen.
Ich würde lieber den ganzen Tag im Alpha verbringen als in der Firma.
War sicher ein Wink des Schicksals
 
Oben Unten