I think one went to Australia!
If you need help for a standard version you can message me, I have a few ideas that might help.
If you need help for a standard version you can message me, I have a few ideas that might help.
Das Agilo hat eine 'Mast über Motor' Anordnung vorne, zwei Kränze vorn geht eigentlich nicht. Eine Alfine 8 reicht z.B. von 8-25 km/h, was für ein Pedelec ja reicht. Eine Rohloff könnte 8-42 km/h, die Alfine 11 geht etwa 8-35 km/h. Mir wäre eine Rohloff zu teuer, aber abwärts würde ich schon mal über 40 treten können wollen. Daher möchte ich den Schlitten konventionell auf dem Mast haben, so gehen zwei Kränze - oder auch ne 11fach mit grosser Bandbreite.plan is for a gear hub
ja, ich habe Proben gemacht. Aber erst mit 15cm Abschnitten. Epoxi ist schon härter, aber auch spröde. Epoxi bringt ohne Pressdruck gute Verklebung, oder auch wenn etwas 'Luft' zwischen den Teilen ist. Aber der Wisabax gefällt mir schon sehr gut - aber man kann nicht einfach 2mm mit dem Leim füllen. Das gibt dann schon eine schwächere Verbindung. Es scheint zwei Welten zu geben, Modellbauer nehmen lieber Epoxi und im Ingenieurholzbau hat sich PU durchgesetzt. Ich komme mehr von der zweiten Seite.mit ein anderen leim als Epoxid
geht mir auch so.Mir wäre eine Rohloff zu teuer, aber abwärts würde ich schon mal über 40 treten können wollen.
deshalb für "Amateurbau" wie hier wohl besser geeignet. ist es nicht so, dass Die Klebefläche mittels Hohlkehle vergrößert wird oder vertue ich mich da?Epoxi bringt ohne Pressdruck gute Verklebung, oder auch wenn etwas 'Luft' zwischen den Teilen ist.
da hast du recht, nur was bringts, wenn die Hohlkehle bei Bruchlast ganz bleibt und einfach die oberste Schicht vom Sperrholz rausreisst? Besser verkleben als was das Holz trägt nützt ja nichts, und Pappel- oder Albasia hat seine Grenzen. Epoxi geht schon sehr gut und es wird immer das Holz reissen vor dem Epoxi.dass Die Klebefläche mittels Hohlkehle vergrößert wird
Das Agilo hat eine 'Mast über Motor' Anordnung vorne, zwei Kränze vorn geht eigentlich nicht. Eine Alfine 8 reicht z.B. von 8-25 km/h, was für ein Pedelec ja reicht. Eine Rohloff könnte 8-42 km/h, die Alfine 11 geht etwa 8-35 km/h. Mir wäre eine Rohloff zu teuer, aber abwärts würde ich schon mal über 40 treten können wollen. Daher möchte ich den Schlitten konventionell auf dem Mast haben, so gehen zwei Kränze - oder auch ne 11fach mit grosser Bandbreite.
im Prinzip ein Original velomobiel.NL (Strada oder Quest) setup, nur mit breiterer Spur, 85cm Agilo 76cm Strada. Und die Radkästen sind auch was breiter - bei Velomobiel ist das Federbein in einer Vertiefung. Insofern müsste der Befestigungswinkel vom Längslenker auf einen Klotz, um mehr Ähnlichkeit mit der velomobiel.nl Lösung zu erzielen. Aber es ist ja ein Bausatz, und der Hersteller hats ausprobiert und auf dem Bauplan gibt es keinen Klotz zur Anpassung des Längslenkers, oder einen Längslenker, der nach vorne in das Radhaus befestigt wäre, so à la DF.Wow, der Längslenker steht ja extrem schräg...
Die Frage ist doch nur, ob das nun "genug" negativen Lenkrollradius produziert, oder schon zu viel.Wow, der Längslenker steht ja extrem schräg... hoffentlich ist das auch so gewollt und funktioniert.
Wow, the "longitudinal" link is extremely diagonal... hopefully that's the way it's supposed to be and it works well.
Ich denke, hier wirst du mehr Hilfe finden, als dir lieb ist.I will probably have lots of boring questions about setting the suspension up correctly.
it's not a question about over/under bracket, but of the bolt's angle versus vehicle axis.put the rod under the bracket
It's not a question about over / under bracket, but of the bolt's angle versus vehicle axis