Wasser allein reicht nicht. Das eigentliche permanentmagnetische Material rostet sehr schnell, aber deshalb ist das auch von einer Schutzschicht umhüllt (sieht man an den Roststellen ja noch, vernickelt o.ä.)
Die eigentliche Frage ist, was diese Schutzschicht soweit zerkratzt hat, dass Wasser reinkommt. Das können anfangs ganz kleine Löcher oder Ecken sein, die rostenden Magnete beulen dann aus und der Stator kratzt immer mehr von der Schicht weg. Kratzen könnte Straßenstaub (evtl. durch Wasser verklumpt), aber auch der Stator, wenn das Lagerspiel groß genug ist, und das kann auch lange vor der Regenfahrt passiert sein. Ferromagnetisches Material, das im Motor abgeschliffen wird, wird durch das Magnetfeld dort festgehalten und schleift dann mit.