add-e Next Antrieb: Meine jahrelange Begeisterung ist zu Ende

Beiträge
31
Seit 4 Jahren fahre ich an meinem Liegerad mit großer Begeisterung den add-e Antrieb. Wenig Gewicht und nur wenns nötig ist, kuppelt sich der Motor beim Einschalten an den Hinterreifen. Vor miner letzten großen Tour versagte er aber den Dienst. Grund war Rost, der den Motor blockierte. Meine Reparaturversuche habe ich in diesem Blogpost beschrieben.
20230615_102624-1.jpg
 
Beiträge
4.915
Puh. Wenn die Magnete rosten (das sind ja meist Neodym-Magnete) und Du auch noch daran rum-feilst, wird das eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis es wieder aufblüht.
Du brauchst mindestens eine neue Glocke mit neuen Magneten.
Am Stator und den Wicklungen könnten man tatsächlich entrosten und ggf. konservieren.

Das Problem gibt es bei Auto-Lichtmaschinen und Standzeit in Verbindung mit Feuchtigkeit auch zuweilen.
Sie lassen sich manchmal noch losbrechen, aber irgendwann passiert es wieder.
 
Beiträge
91
Moin moin @Karlherl,

hat der Hersteller begründet, wieso er nicht auch den Motor nicht auf Kulanz repariert? Wegen der Reparaturversuche durch dich, oder weil die Garantie abgelaufen war?
Andererseits: je nach Kilometerleistung finde ich 180€ nach 4 Jahren Nutzung auch nicht übertrieben hochpreisig.

Schöne Grüße

Frithjof
 
Beiträge
12.915
Wasser allein reicht nicht. Das eigentliche permanentmagnetische Material rostet sehr schnell, aber deshalb ist das auch von einer Schutzschicht umhüllt (sieht man an den Roststellen ja noch, vernickelt o.ä.)
Die eigentliche Frage ist, was diese Schutzschicht soweit zerkratzt hat, dass Wasser reinkommt. Das können anfangs ganz kleine Löcher oder Ecken sein, die rostenden Magnete beulen dann aus und der Stator kratzt immer mehr von der Schicht weg. Kratzen könnte Straßenstaub (evtl. durch Wasser verklumpt), aber auch der Stator, wenn das Lagerspiel groß genug ist, und das kann auch lange vor der Regenfahrt passiert sein. Ferromagnetisches Material, das im Motor abgeschliffen wird, wird durch das Magnetfeld dort festgehalten und schleift dann mit.
 
Beiträge
506
Ja, das war auch mein Gedanke. Trotzdem ist das ein Konstruktionsfehler.
Als Konstruktionsfehler würde ich betrachten, wenn das bei vielen Add-e Modellen bei regelmässiger Alltagsnutzung auftritt und bisher hatte ich nicht den Eindruck.
Hier mag auch ein Fehler beim Bau des Motors bzw. eine unglückliche Beschädigung (ich hatte zB mal ein Steinschlag auf den Wärmetauscher der Klimaanlage des KFZs, sofort undicht, passiert selten). Ich würde anhand der inneren Schäden vermuten, dass der initiale Schaden sehr viel früher aufgetreten ist.
 
Oben Unten