- Beiträge
- 630
Teil 1
Hallo,
Als ich im August 20 das Scorpion aus gesundheitlichen kaufte dachte na ja, was soll ich sonst machen. Besser als gar kein Fahrrad mehr fahren …
Meinen Bericht schreibe ich u.a. für diejenigen die auf der Suche nach solch einer Info sind.
Ich bin ganz Jahres Alltagsfahrer, fahre seltenste Auto und ich fahre möglichst keine Hauptstraßen. Meine Wege Charakteristik entspricht etwa der eines Fernradweges z.B. R6
Ich fahre Teer, Betonwege, Kieswege und kurze Feldwege bei jedem Wetter und mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 15-18 km/h
Das Trike wiegt im Original Zustand 40 kg. Ich wiege 105 kg und habe meist Gepäck zwischen 5-15 kg.
Hier nun mein Erfahrungsbericht nach 70 000 km.
Rahmen,
0-80000 km
Rahmen statisch weiterhin tadellos, Faltgelenk war im Urlaub wertvoll, weil Tricke im Tiguan im Kofferraum transportiert. 26 Zoll hinten hätte in der Länge nicht mehr gepasst
Leider knarrte das Gelenk immer mal wieder. Ich mache es auf reinige es und habe das Gelenk die Flansche ab 32000 km etwas gefettet.
Ab 40000 km habe ich den Stoß abgeklebt, weil ich den Eindruck habe das sich Schmutz in den Stoß reinarbeitet Hilft. Dachte ich wars aber nicht.
Ab und an löse ich den hinteren Schnellspanner nach einiger Fahrzeit und ziehe ihn wieder an. Manchmal hilfts
65 000 km -> die letzten 5000 km war Ruhe. Ich weiß aber nicht warum, Smile. Vielleicht weil ich den Schnellspanner sehr, sehr stramm eingestellt habe.
Seit längerer Zeit knackt es in der hinteren schwinge und zwar offenbar am Schraubpunkt Rahmen Gepäckträger. Evtl. hängt es an einem konischen Schraubkopf. In Arbeit, werde berichten.
Konische Schraube rein, Nee wars auch nett.
Manchmal denke ich es ist nur der Sitz der knarrt, nicht der Rahmen, das Gelenk oder sonst was. (Siehe dazu Sitz)
80 000
unverändert
Lenkung, Spur, Vorlauf, Sturz
0 -20000 km
bisher einwandfrei
20 000 km
ca. 1 mm Spiel)
30000km
Lenkung hat noch etwas mehr Spiel, Teile sind bestellt, lenkt aber noch einwandfrei}
37000 km
Kugelköpfe ausgeschlagen,
erneuert, bis auf Gummitülle war relativ einfach. Gummitülle Heises Wasser, Spüle und im Schaubstock gehalten
45 000 km
wieder leichtes Spiel
50 000 km
Spiel größer aber Lenkung einwandfrei
58000 neue Gelenkköpfe eingebaut
Hierzu eine Anmerkung. Ich hatte immer mal große Probleme beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit heraus. Das Trike schwänzelte. Habe dann den Doppelgriff gegen 2 getauscht. Wars aber nicht. Ein Problem ist sicher. Wenn das Spiel in der Lenkung zu groß ist, kommt es zu diesem Phänomen.
65000
Alles ok
70000 km
Kugelköpfe Querlenker defekt
Kugelköpfe Lenkung zu viel Spiel
-> neue Gelenkköpfe Lenkung & Querlenker
75000
Rechter Reifen top symmetrisch abgefahren
Linker Reifen leider schräg wie seit Anfang an
77000
Kugelkopf Gewinde aus Querlenker ausgerissen
2 neue Querlenker eingebaut
Federung
Sehr gut, Dämpft gut, gutes Fahrgefühl, perfekt
ab 10000 km
Federbälge sind mehrfach gerissen. Wie in einem anderen Thread herausgearbeitet scheint dies ab 10 000 km öfter auf zu treten.
Gefrierbeutel über Federbein mit Kabelbinder.
Jetzt mit 50 000 km Gefrierbeutel abgemacht. Bälge 1 A. Es ist also die Sonne die die Bälge kaputt macht!
37000 km
Federbein nun gewartet. Mangelhaft war wie o.g. vorher nix aber, weil im Checkheft irgendwas von wesentlich kürzeren Zeiten steht, glaube 10 000 km hab ich´s gemacht. Alle Verschleißteile erneuert. Der Dämpfstreifen war zunächst Standard. Das Rad wippte wie doll. Der verstärkte Dämpfstreifen hats dann voll gebracht.
45000 km
Alles ok
50 000 ok
55000 ok
60 000 ok
Anmerkung:
Wie o.g. waren die Federbälge bereits ab 10 000 gerissen. Seither habe ich eine Plastik Frühstückstüte drüber gestülpt und mit Kabelbinder festgemacht.
Die Bälge sind nun 23000 km alt und einwandfrei – die Tüten bieten einen guten Schutz
Federung ist immer noch einwandfrei
65000 km
Der Sturz wird immer X mäßiger. Habe die Einstellmöglichkeiten ausgeschöpft. Tippe auf den Domlagergummi. Werde ich als nächstes tauschen.
70 000 km
Domlager gewechselt, war nicht die Ursache. Durch mehr Vorlauf konnte ich den Sturz nochmal steiler stellen. Reifenbild nun akzeptabel.
70 000 km, wegen Austausch Kugelköpfe Querlenker Federbeine mit gecheckt. Alles ok. Kleiner Schönheitsfehler. Die Beschichtung des Kolbens ist stellenweise ab. Bzgl. Gleitfähigkeitmerkt man aber nix.
74000 km
Domlager kommt aus Steuerrohr rechts, Berstscheibe verdellert
Irgendwann die Tage vorher hatte ich einen Randstein übersehen…
Neues Domlager (Gummiteil) und neue Berstscheibe eingebaut -> alles ok
80 000 km alles ok
Gepäckträger
0-70 000 km
ohne Probleme, sehr gutes Platzangebot, sehr stabil, alles bestens
73500 km
Gepäckträger Strebe bricht nähe Schweißnaht.
Tipper Ermüdungsbruch
Mit Gewindestange im Rohr in Silikon gesetzt repariert.
80000 km
unverändert
Motor
0-10000 km
1. Motor.
Problem ab 5000km Drehmoment Steuerung und Lager bis er ganz defekt war. Hielt 10200km
2. Motor
hielt 20 900 km
Ende durch Lagerproblem
3. Motor
8 000 km
Lagerschaden
4. Motor im Einsatz
Stand 14200 km alles ok
5 Wechselmotor
6700 km ok (Nehme ich zwischen den Motoren)
6. Motor
derzeit 34520 km alles i.O. Mir ist es ein Rätzel warum ein Serienprodukt solch interschiedliche Standzeiten hat. Ok, Drehmomentsensor kommt öfter etwas spät. Aber geht nicht
Motorsteuerung
Bei 5000 km
Motor ein aus, keine Fehlermeldung, Wackler Akku / Halter.
Halte mit Loctite neu festgeschraubt.
Bei 42500 km
Wackler im Kabelbaum
Mit Bordmitteln repariert
80 000 km alles ok
Display
bis 8000 km dann neues Display wegen Kondensat innen. Display Undicht bei Regen
bis 25000 km dann neues Display wegen Display Undicht bei Regen
ab 30 000 km Display erneut undicht – Kondensat dann immer mal innen. Lege Display öfter mal auf Heizung, geht bislang
Nach Regen sammelt sich Wasser in der Führungsschiene des Displayhalters und staut sich. Einige Tage später kommt es zu Aussetzern. Der Halter ist dbzgl. eine Fehlkonstruktion. (Der Boschhalter ist so gestaltet das alles Wasser ab fliest)
Ich gehe her, nehme das Display nach Regen ab- Leider muss ich dazu die Fixierschraube mit Kreuzschlitz aufdrehen denn ohne zugedrehte Fixierschraube kommt es auch zu Aussetzern.
55 000 km unverändert
80 000 km ab und an Kontaktspray notwendig da ansonsten Aussetzer.
Bei Regen Frühstückstüte über Display
Akku
2 Akkus bei 40 000 km noch ca. 75 % Kapazität.
2 Akkus bei 45 000 km noch ca. 64 % Kapazität.
55 000 km im Wesentlichen unverändert
60 000 km im Wesentlichen unverändert
65 000 km im Wesentlichen unverändert
75 000 km im Wesentlichen unverändert
80 000 km im Wesentlichen unverändert
Akkuhalter bei 42500 km abgebrochen. Denke Ermüdungsbruch trotz sehr dickem Material. Halter mit Bordmitteln - Stahlwinkel geflickt.
80 000 km keine neuen Probleme
Sitz
Bei 30 000 km neuer Sitz, weil vorderer Haken durchgescheuert.
Nun große Unterlegscheiben an Klemmpunkt, weil der Sitz ohne diese Scheiben ganz langsam verrutscht.
Bei 42000 km erneut knarren und erster Abrieb am Hacken. Schnellspanner entfernt und durch Gewindestange ersetzt. Unterlegscheiben beibehalten. Bislang zu 95% kein Knarren
55 000 km
Seit Gewindestange mit dicken Unterlegscheiben hält die Halterung erstmals den Sitz einwandfrei. Ab und an knarrt was, wenn ich scharf in die Kurve gehe. Ich weiß aber nicht was da knarrt.
60000 unverändert
65000 unverändert
70 000 km wieder Probleme mit vorderem Haken trotz großer dicker Unterleg Stahlscheiben an beiden Seiten und Gewindestange wie o.g.
Grundsätzlich möchte ich festhalten:
Ich fahre den Sitz 85 % schräg, also fast Maximum. Ich wiege 105 kg. Der Haken vorne ist nicht in der Lage die entstehenden Kräfte auf zu nehmen. Die beiden Stege des Hakens sind einfach zu schmal.
Früher oder später walkt der Schnellspanner oder die Unterlegscheiben den Aluminium Haken. Immer mal wieder wird berichtet, dass man den oberen Schnellspanner nach einigen Kilometern mal lösen und wieder festziehen soll. Dies kommt, weil der Sitz im vorderen Haken ganz langsam den Haken runter drückt. Löste man dann den hinteren Schnellspanner schnellt der Sitz etwas hoch. Heißt, der nun gespannte Sitz kompensiert die Kräfte durch den abgesackten Hacken.
Ich denke nochmal 20 000 km dann ist auch dieser Sitz futsch. Da ich den Sitz immer in gleicher Position fahre, werde ich ein Füllstück zum Halter hin machen, welches die Druckkräfte Formschlüssig aufnimmt. Der Winkel ist dann aber fix. Sicher keine allgemeine Lösung. Daher, @HP, der Sitzhalter vorn hat Verbesserungspotential
80000 km
Sitzhaken an erstem Sitz hielten 30 000 km
Sitzhaken an zweitem Sitz hielten bisher 50 000 km, denke dank Gewindestange und dicken U Scheiben am Haken vorn
Kurbeln
Mit Schuhgröße 50 max. 160 mm Kurbeln fahrbar. Ansonst setzt Ferse auf
Pedale
Bis 55 000 km alles ok
Habe Pedalen wegen Schuhgröße 50 verbreitert. Bei Interesse nachfragen
60000 Ein Pedal schwergängig, getauscht
80 000 alles ok
Laufräder
vorn
Speichen bei 5000 nachgezogen.
Bei 14000 nochmal nachgezogen.
Bei 28000 km neue Lager
Support siehe https://www.velomobilforum.de/forum...schen-_-scorpion-hp.65175/page-2#post-1402714]
Lager getauscht. Kosten ca. 30 Euro incl. Werkzeug. 2 neue Laufräder hätten 300 € gekostet. Ansonst siehe
https://www.velomobilforum.de/forum...schen-_-scorpion-hp.65175/page-2#post-1432713 }
48000 km leichte Risse innen in der Felge erkennbar aber noch viel besser als Hinterrad. Siehe dort
51 000 km, neue Laufräder vorn bei HP gekauft und montiert
70 000 unverändert
75000 vereinzelt Speichen nachgezogen
80000 vereinzelt Speichen nachgezogen, Lager beginnendes Spiel
Laufrad hinten
45000 km alles top
48000 km knarren im Hinterrad, Demontage, Teilweise Risse im das Speichen Loch, Felge innen mehrere Risse.
Neue Felge gekauft und einspeichern lassen
50 000 km zwei Speichen am Nippel abgerissen. Evtl. Folge einer Fahrt im Sand Steingemisch bei der ich max. Motor und max. Beinkraft einsetzen musste und das Hinterrad immer mal durchdrehte dann wieder Stoppte. Denke das war zu viel für die Speichen
55 000
Bei 51 000 neue Speichen und Felgen gekauft und vom Zweirad Mechaniker Meister einspeichern lassen. Die Speichen waren ihm zu kurz. (Exakt fehlen 1,5 mm) Drum hat er längere Nippel gekommen. 1000 km hats gehalten dann sind in wenigen Tagen 5 Nippel abgerissen. Glaube die Nippel waren aus Alu. Hab die Nippel gegen die geplanten Nippel ausgetauscht. Ok 1,5 mm zu kurz. Bislang alles ok,
60 000 alles ok
65000 alles ok
70 000 km immer wieder reisen Speichen ab.
Ich hatte die Rohloff Speichen mit 2,9 mm Biegung nicht bekommen. Habe Standard 2,8 mm drin. Evtl. ist das die Ursache dafür, dass das Laufrad keine 50 000 km, sondern nur 20 000 km hielt.
Habe nun die mit 2,9 mm bekommen Laufrad Nr. 3 kommt demnächst rein.
75000 km
Neu eingespeichtes Laufrad drin
Musste Speichen schon zweimal nachziehen, hm
80 000 km
Mehrmals Speichen nachgespannt, scheint sich zu stabilisieren
Mäntel
Vorn
Bei korrekter Spur hält ein Marathon Normal 4000 km. Plus war nicht besser. Conti Contact hate mit dem Spannring oder wie das Ding heißt Probleme - es riss aus.
hinten hält Mantel ca. 10 000 km
80 000 km alles unverändert
Rohloff
Bei 10 000 km ab ins Werk. Ölverlust
Nun bei 45 000 km alles i.O.
Erster Zug!
Griffverlängerung bei 30 000 verschlissen. Leider gibt keinen Ersatz. -> Bastellösung
50 000 km
Neue Gang Züge nach Schwergängigkeit. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass das Schalten immer nach schwerer geht als am Anfang.
51000 km
Neue Gang Züge und Tüllen. Zug in Schaltbox gesplisst. Standard Fehler. Trotzdem Schalten schwerer als am Anfang.
Drehen an Rohloff mit 11 er Schlüssel vom Gefühl her schwer.
3-mal neues Spülmittel eingefüllt und jeweils 70 km gefahren.
Denke hat geholfen.
60000 alles ok
65000 Zug nach nur 14000 km gerissen -> erneuert Rohloff selbst ohne Probleme
70 000 km Undichtigkeit nach Ölwechsel, neue Papierdichtung eingesetzt -> abwarten
(Ich finde es nervig das Rohloff gern eine Extrabratwurst brät. Sicher es wird noch etwas besser aber der Nutzen steht in keinem Verhältnis zum Aufwand. Aufwand vor allem weil immer wieder Rohloff Spezial. Meine Frau fährt ein UP. Deore Schaltwerk (ohne XT oder sonst was, hat jetzt 40 000 km und geht wie am ersten Tag. Und gaaanz einfach gebaut, ohne Werkzeugmacher Anspruch und hält auch lange. Ok, Rohloff nervt mich, ich gebs zu. Nur 20 Zoll war mir für Schaltwerk einfach zu tief.)
73000 km
Nabe undicht rechts
Simmering Ritzel Seite defekt
Neuer Simmering eingesetzt – wieder ok (Details s Bericht im Forum)
Schaltung wieder schwergängig. Griff Box usw. gefettet, Zug gecheckt, kein Spliss, hm
80 000 km
Nabe links undicht wie ganz am Anfang
Papierdichtung bestellt
Neuer Gang Züge nach Schwergängigkeit. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass das Schalten immer nach schwerer geht als am Anfang.
Hallo,
Als ich im August 20 das Scorpion aus gesundheitlichen kaufte dachte na ja, was soll ich sonst machen. Besser als gar kein Fahrrad mehr fahren …
Meinen Bericht schreibe ich u.a. für diejenigen die auf der Suche nach solch einer Info sind.
Ich bin ganz Jahres Alltagsfahrer, fahre seltenste Auto und ich fahre möglichst keine Hauptstraßen. Meine Wege Charakteristik entspricht etwa der eines Fernradweges z.B. R6
Ich fahre Teer, Betonwege, Kieswege und kurze Feldwege bei jedem Wetter und mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 15-18 km/h
Das Trike wiegt im Original Zustand 40 kg. Ich wiege 105 kg und habe meist Gepäck zwischen 5-15 kg.
Hier nun mein Erfahrungsbericht nach 70 000 km.
Rahmen,
0-80000 km
Rahmen statisch weiterhin tadellos, Faltgelenk war im Urlaub wertvoll, weil Tricke im Tiguan im Kofferraum transportiert. 26 Zoll hinten hätte in der Länge nicht mehr gepasst
Leider knarrte das Gelenk immer mal wieder. Ich mache es auf reinige es und habe das Gelenk die Flansche ab 32000 km etwas gefettet.
Ab 40000 km habe ich den Stoß abgeklebt, weil ich den Eindruck habe das sich Schmutz in den Stoß reinarbeitet Hilft. Dachte ich wars aber nicht.
Ab und an löse ich den hinteren Schnellspanner nach einiger Fahrzeit und ziehe ihn wieder an. Manchmal hilfts
65 000 km -> die letzten 5000 km war Ruhe. Ich weiß aber nicht warum, Smile. Vielleicht weil ich den Schnellspanner sehr, sehr stramm eingestellt habe.
Seit längerer Zeit knackt es in der hinteren schwinge und zwar offenbar am Schraubpunkt Rahmen Gepäckträger. Evtl. hängt es an einem konischen Schraubkopf. In Arbeit, werde berichten.
Konische Schraube rein, Nee wars auch nett.
Manchmal denke ich es ist nur der Sitz der knarrt, nicht der Rahmen, das Gelenk oder sonst was. (Siehe dazu Sitz)
80 000
unverändert
Lenkung, Spur, Vorlauf, Sturz
0 -20000 km
bisher einwandfrei
20 000 km
ca. 1 mm Spiel)
30000km
Lenkung hat noch etwas mehr Spiel, Teile sind bestellt, lenkt aber noch einwandfrei}
37000 km
Kugelköpfe ausgeschlagen,
erneuert, bis auf Gummitülle war relativ einfach. Gummitülle Heises Wasser, Spüle und im Schaubstock gehalten
45 000 km
wieder leichtes Spiel
50 000 km
Spiel größer aber Lenkung einwandfrei
58000 neue Gelenkköpfe eingebaut
Hierzu eine Anmerkung. Ich hatte immer mal große Probleme beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit heraus. Das Trike schwänzelte. Habe dann den Doppelgriff gegen 2 getauscht. Wars aber nicht. Ein Problem ist sicher. Wenn das Spiel in der Lenkung zu groß ist, kommt es zu diesem Phänomen.
65000
Alles ok
70000 km
Kugelköpfe Querlenker defekt
Kugelköpfe Lenkung zu viel Spiel
-> neue Gelenkköpfe Lenkung & Querlenker
75000
Rechter Reifen top symmetrisch abgefahren
Linker Reifen leider schräg wie seit Anfang an
77000
Kugelkopf Gewinde aus Querlenker ausgerissen
2 neue Querlenker eingebaut
Federung
Sehr gut, Dämpft gut, gutes Fahrgefühl, perfekt
ab 10000 km
Federbälge sind mehrfach gerissen. Wie in einem anderen Thread herausgearbeitet scheint dies ab 10 000 km öfter auf zu treten.
Gefrierbeutel über Federbein mit Kabelbinder.
Jetzt mit 50 000 km Gefrierbeutel abgemacht. Bälge 1 A. Es ist also die Sonne die die Bälge kaputt macht!
37000 km
Federbein nun gewartet. Mangelhaft war wie o.g. vorher nix aber, weil im Checkheft irgendwas von wesentlich kürzeren Zeiten steht, glaube 10 000 km hab ich´s gemacht. Alle Verschleißteile erneuert. Der Dämpfstreifen war zunächst Standard. Das Rad wippte wie doll. Der verstärkte Dämpfstreifen hats dann voll gebracht.
45000 km
Alles ok
50 000 ok
55000 ok
60 000 ok
Anmerkung:
Wie o.g. waren die Federbälge bereits ab 10 000 gerissen. Seither habe ich eine Plastik Frühstückstüte drüber gestülpt und mit Kabelbinder festgemacht.
Die Bälge sind nun 23000 km alt und einwandfrei – die Tüten bieten einen guten Schutz
Federung ist immer noch einwandfrei
65000 km
Der Sturz wird immer X mäßiger. Habe die Einstellmöglichkeiten ausgeschöpft. Tippe auf den Domlagergummi. Werde ich als nächstes tauschen.
70 000 km
Domlager gewechselt, war nicht die Ursache. Durch mehr Vorlauf konnte ich den Sturz nochmal steiler stellen. Reifenbild nun akzeptabel.
70 000 km, wegen Austausch Kugelköpfe Querlenker Federbeine mit gecheckt. Alles ok. Kleiner Schönheitsfehler. Die Beschichtung des Kolbens ist stellenweise ab. Bzgl. Gleitfähigkeitmerkt man aber nix.
74000 km
Domlager kommt aus Steuerrohr rechts, Berstscheibe verdellert
Irgendwann die Tage vorher hatte ich einen Randstein übersehen…
Neues Domlager (Gummiteil) und neue Berstscheibe eingebaut -> alles ok
80 000 km alles ok
Gepäckträger
0-70 000 km
ohne Probleme, sehr gutes Platzangebot, sehr stabil, alles bestens
73500 km
Gepäckträger Strebe bricht nähe Schweißnaht.
Tipper Ermüdungsbruch
Mit Gewindestange im Rohr in Silikon gesetzt repariert.
80000 km
unverändert
Motor
0-10000 km
1. Motor.
Problem ab 5000km Drehmoment Steuerung und Lager bis er ganz defekt war. Hielt 10200km
2. Motor
hielt 20 900 km
Ende durch Lagerproblem
3. Motor
8 000 km
Lagerschaden
4. Motor im Einsatz
Stand 14200 km alles ok
5 Wechselmotor
6700 km ok (Nehme ich zwischen den Motoren)
6. Motor
derzeit 34520 km alles i.O. Mir ist es ein Rätzel warum ein Serienprodukt solch interschiedliche Standzeiten hat. Ok, Drehmomentsensor kommt öfter etwas spät. Aber geht nicht
Motorsteuerung
Bei 5000 km
Motor ein aus, keine Fehlermeldung, Wackler Akku / Halter.
Halte mit Loctite neu festgeschraubt.
Bei 42500 km
Wackler im Kabelbaum
Mit Bordmitteln repariert
80 000 km alles ok
Display
bis 8000 km dann neues Display wegen Kondensat innen. Display Undicht bei Regen
bis 25000 km dann neues Display wegen Display Undicht bei Regen
ab 30 000 km Display erneut undicht – Kondensat dann immer mal innen. Lege Display öfter mal auf Heizung, geht bislang
Nach Regen sammelt sich Wasser in der Führungsschiene des Displayhalters und staut sich. Einige Tage später kommt es zu Aussetzern. Der Halter ist dbzgl. eine Fehlkonstruktion. (Der Boschhalter ist so gestaltet das alles Wasser ab fliest)
Ich gehe her, nehme das Display nach Regen ab- Leider muss ich dazu die Fixierschraube mit Kreuzschlitz aufdrehen denn ohne zugedrehte Fixierschraube kommt es auch zu Aussetzern.
55 000 km unverändert
80 000 km ab und an Kontaktspray notwendig da ansonsten Aussetzer.
Bei Regen Frühstückstüte über Display
Akku
2 Akkus bei 40 000 km noch ca. 75 % Kapazität.
2 Akkus bei 45 000 km noch ca. 64 % Kapazität.
55 000 km im Wesentlichen unverändert
60 000 km im Wesentlichen unverändert
65 000 km im Wesentlichen unverändert
75 000 km im Wesentlichen unverändert
80 000 km im Wesentlichen unverändert
Akkuhalter bei 42500 km abgebrochen. Denke Ermüdungsbruch trotz sehr dickem Material. Halter mit Bordmitteln - Stahlwinkel geflickt.
80 000 km keine neuen Probleme
Sitz
Bei 30 000 km neuer Sitz, weil vorderer Haken durchgescheuert.
Nun große Unterlegscheiben an Klemmpunkt, weil der Sitz ohne diese Scheiben ganz langsam verrutscht.
Bei 42000 km erneut knarren und erster Abrieb am Hacken. Schnellspanner entfernt und durch Gewindestange ersetzt. Unterlegscheiben beibehalten. Bislang zu 95% kein Knarren
55 000 km
Seit Gewindestange mit dicken Unterlegscheiben hält die Halterung erstmals den Sitz einwandfrei. Ab und an knarrt was, wenn ich scharf in die Kurve gehe. Ich weiß aber nicht was da knarrt.
60000 unverändert
65000 unverändert
70 000 km wieder Probleme mit vorderem Haken trotz großer dicker Unterleg Stahlscheiben an beiden Seiten und Gewindestange wie o.g.
Grundsätzlich möchte ich festhalten:
Ich fahre den Sitz 85 % schräg, also fast Maximum. Ich wiege 105 kg. Der Haken vorne ist nicht in der Lage die entstehenden Kräfte auf zu nehmen. Die beiden Stege des Hakens sind einfach zu schmal.
Früher oder später walkt der Schnellspanner oder die Unterlegscheiben den Aluminium Haken. Immer mal wieder wird berichtet, dass man den oberen Schnellspanner nach einigen Kilometern mal lösen und wieder festziehen soll. Dies kommt, weil der Sitz im vorderen Haken ganz langsam den Haken runter drückt. Löste man dann den hinteren Schnellspanner schnellt der Sitz etwas hoch. Heißt, der nun gespannte Sitz kompensiert die Kräfte durch den abgesackten Hacken.
Ich denke nochmal 20 000 km dann ist auch dieser Sitz futsch. Da ich den Sitz immer in gleicher Position fahre, werde ich ein Füllstück zum Halter hin machen, welches die Druckkräfte Formschlüssig aufnimmt. Der Winkel ist dann aber fix. Sicher keine allgemeine Lösung. Daher, @HP, der Sitzhalter vorn hat Verbesserungspotential
80000 km
Sitzhaken an erstem Sitz hielten 30 000 km
Sitzhaken an zweitem Sitz hielten bisher 50 000 km, denke dank Gewindestange und dicken U Scheiben am Haken vorn
Kurbeln
Mit Schuhgröße 50 max. 160 mm Kurbeln fahrbar. Ansonst setzt Ferse auf
Pedale
Bis 55 000 km alles ok
Habe Pedalen wegen Schuhgröße 50 verbreitert. Bei Interesse nachfragen
60000 Ein Pedal schwergängig, getauscht
80 000 alles ok
Laufräder
vorn
Speichen bei 5000 nachgezogen.
Bei 14000 nochmal nachgezogen.
Bei 28000 km neue Lager
Support siehe https://www.velomobilforum.de/forum...schen-_-scorpion-hp.65175/page-2#post-1402714]
Lager getauscht. Kosten ca. 30 Euro incl. Werkzeug. 2 neue Laufräder hätten 300 € gekostet. Ansonst siehe
https://www.velomobilforum.de/forum...schen-_-scorpion-hp.65175/page-2#post-1432713 }
48000 km leichte Risse innen in der Felge erkennbar aber noch viel besser als Hinterrad. Siehe dort
51 000 km, neue Laufräder vorn bei HP gekauft und montiert
70 000 unverändert
75000 vereinzelt Speichen nachgezogen
80000 vereinzelt Speichen nachgezogen, Lager beginnendes Spiel
Laufrad hinten
45000 km alles top
48000 km knarren im Hinterrad, Demontage, Teilweise Risse im das Speichen Loch, Felge innen mehrere Risse.
Neue Felge gekauft und einspeichern lassen
50 000 km zwei Speichen am Nippel abgerissen. Evtl. Folge einer Fahrt im Sand Steingemisch bei der ich max. Motor und max. Beinkraft einsetzen musste und das Hinterrad immer mal durchdrehte dann wieder Stoppte. Denke das war zu viel für die Speichen
55 000
Bei 51 000 neue Speichen und Felgen gekauft und vom Zweirad Mechaniker Meister einspeichern lassen. Die Speichen waren ihm zu kurz. (Exakt fehlen 1,5 mm) Drum hat er längere Nippel gekommen. 1000 km hats gehalten dann sind in wenigen Tagen 5 Nippel abgerissen. Glaube die Nippel waren aus Alu. Hab die Nippel gegen die geplanten Nippel ausgetauscht. Ok 1,5 mm zu kurz. Bislang alles ok,
60 000 alles ok
65000 alles ok
70 000 km immer wieder reisen Speichen ab.
Ich hatte die Rohloff Speichen mit 2,9 mm Biegung nicht bekommen. Habe Standard 2,8 mm drin. Evtl. ist das die Ursache dafür, dass das Laufrad keine 50 000 km, sondern nur 20 000 km hielt.
Habe nun die mit 2,9 mm bekommen Laufrad Nr. 3 kommt demnächst rein.
75000 km
Neu eingespeichtes Laufrad drin
Musste Speichen schon zweimal nachziehen, hm
80 000 km
Mehrmals Speichen nachgespannt, scheint sich zu stabilisieren
Mäntel
Vorn
Bei korrekter Spur hält ein Marathon Normal 4000 km. Plus war nicht besser. Conti Contact hate mit dem Spannring oder wie das Ding heißt Probleme - es riss aus.
hinten hält Mantel ca. 10 000 km
80 000 km alles unverändert
Rohloff
Bei 10 000 km ab ins Werk. Ölverlust
Nun bei 45 000 km alles i.O.
Erster Zug!
Griffverlängerung bei 30 000 verschlissen. Leider gibt keinen Ersatz. -> Bastellösung
50 000 km
Neue Gang Züge nach Schwergängigkeit. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass das Schalten immer nach schwerer geht als am Anfang.
51000 km
Neue Gang Züge und Tüllen. Zug in Schaltbox gesplisst. Standard Fehler. Trotzdem Schalten schwerer als am Anfang.
Drehen an Rohloff mit 11 er Schlüssel vom Gefühl her schwer.
3-mal neues Spülmittel eingefüllt und jeweils 70 km gefahren.
Denke hat geholfen.
60000 alles ok
65000 Zug nach nur 14000 km gerissen -> erneuert Rohloff selbst ohne Probleme
70 000 km Undichtigkeit nach Ölwechsel, neue Papierdichtung eingesetzt -> abwarten
(Ich finde es nervig das Rohloff gern eine Extrabratwurst brät. Sicher es wird noch etwas besser aber der Nutzen steht in keinem Verhältnis zum Aufwand. Aufwand vor allem weil immer wieder Rohloff Spezial. Meine Frau fährt ein UP. Deore Schaltwerk (ohne XT oder sonst was, hat jetzt 40 000 km und geht wie am ersten Tag. Und gaaanz einfach gebaut, ohne Werkzeugmacher Anspruch und hält auch lange. Ok, Rohloff nervt mich, ich gebs zu. Nur 20 Zoll war mir für Schaltwerk einfach zu tief.)
73000 km
Nabe undicht rechts
Simmering Ritzel Seite defekt
Neuer Simmering eingesetzt – wieder ok (Details s Bericht im Forum)
Schaltung wieder schwergängig. Griff Box usw. gefettet, Zug gecheckt, kein Spliss, hm
80 000 km
Nabe links undicht wie ganz am Anfang
Papierdichtung bestellt
Neuer Gang Züge nach Schwergängigkeit. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass das Schalten immer nach schwerer geht als am Anfang.