- Beiträge
- 5.021
Wir wollen die zweite Auflage der SuperHexe durchführen. 2021 waren wir mit @ManniF, @norfiets und mir zu dritt unterwegs. Wir hatten uns Zeit gelassen und so war es für die Länge einigermaßen locker zu fahren. Alle Anstiege waren gut machbar. Eine gute Übersetzung für die Anstiege ist fast das wichtigste.
Das nächste Jahr ist bereits schon ein wenig eng durchgeplant. Deshalb wollen wir den Termin festlegen, bevor es nicht mehr geht.
1.200 km, ca. 9.000 HM, ca. 54 h Fahrzeit bei 110 kg Systemgewicht und 125 Watt Dauerleistung von BRouter gerechnet.
Wir fahren die höheren und höchsten Hügel von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Nordrhein-Westfalen (und Lippe) ab mit langen und teilweise steilen Anstiegen. Dazwischen jedoch gibt es lange Verbindungsstrecken, auf denen Velomobile ihre Stärken ausspielen können und sich die FahrerInnen erholen können.
Runden
1. Östliche Runde: Brocken (Sachsen-Anhalt) - Wurmberg (Niedersachsen) - Große Blösse (Weserbergland) - Köterberg (Lippe). 392 km, 3.177 HM, 17,5 h
2. Südliche Runde: Hoher Meißner (Hessen) - Hoher Beerberg (Thüringen) - Wasserkuppe (Hessen). 577 km, 4118 HM, 24 h
3. Westliche Runde: Kahler Asten (NRW) . Korbach Kahler Asten auf dem Hin- und Rückweg gleich. 234km, 2.006 HM, 10,5 h
Regeln
Wir suchen
Pannenhelfer. Wir würden uns freuen, wenn sich Mitglieder aus dem Forum oder andere als Pannenhelfer melden würden. Wer wohnt in der Nähe der Strecke und könnte Hilfe bei einer nicht selbst behebbaren Panne leisten? Du müsstest über Werkzeug verfügen und eine Transportmöglichkeit. Derjenige dem Hilfe gewährt wird, muss für die Kosten aufkommen. Wer im ADFC ist, dem zahlt der ADFC eine Pauschale von bis zu 150 € für das Abschleppen auch durch Privatpersonen.
Wir selbst würden Euch auch heimholen, wenn es nicht so weit ist. Deshalb wäre weitere Pannenhelfer gut für folgende Bereiche
1. Runde Harz
2. Runde Kassel, Suhl und Fulda.
3. Runde Korbach (nicht unbedingt notwendig, da in unserem Einzugsbereich)
Verpflegungsstationen. Wer hat Lust eine Verpflegungsstation anzubieten auf den Routen? Wird in der Umlage mit berechnet. Direkt hier in unserem Nahbereich macht nicht viel Sinn, aber in der Nähe der Wendepunkte
1. Runde: Brocken, Wurmberg, Northeim, Dassel
2. Runde: Eisenach, Suhl, Wasserkuppe, Homberg
3. Runde: Korbach
Überraschende Begleitung. Wer kurzfristig Lust hat, kann Fahrer auch ein Stück begleiten. Das motiviert ungemein. Gerade bei den Anstiegen.
Das war eine schöne Sache und Überraschung als @Martin D. nach einem harten Tag vor dem Köterberg auftauchte und mit uns nach oben fuhr.
Ebenso als @Matthias. sich uns in Gräfenroda bei strömendem Regen anschloss. Er hatte Kaffee und Zimtschnecken für oben am großen Beerberg organisiert.
Danke nochmals euch.
Dafür macht es Sinn, wenn man einen Tracker mit sich führt, damit Begleiter ungefähr die Ankunft sehen können. (Einen kann ich zur Verfügung stellen).
Impressionen findet ihr in der SuperHexe von 2021.
So alles wichtige habe ich hoffentlich aufgeschrieben.
Bin gespannt, ob es dieses Mal mehr werden.
Das nächste Jahr ist bereits schon ein wenig eng durchgeplant. Deshalb wollen wir den Termin festlegen, bevor es nicht mehr geht.
1.200 km, ca. 9.000 HM, ca. 54 h Fahrzeit bei 110 kg Systemgewicht und 125 Watt Dauerleistung von BRouter gerechnet.
Wir fahren die höheren und höchsten Hügel von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Nordrhein-Westfalen (und Lippe) ab mit langen und teilweise steilen Anstiegen. Dazwischen jedoch gibt es lange Verbindungsstrecken, auf denen Velomobile ihre Stärken ausspielen können und sich die FahrerInnen erholen können.
Runden
1. Östliche Runde: Brocken (Sachsen-Anhalt) - Wurmberg (Niedersachsen) - Große Blösse (Weserbergland) - Köterberg (Lippe). 392 km, 3.177 HM, 17,5 h
2. Südliche Runde: Hoher Meißner (Hessen) - Hoher Beerberg (Thüringen) - Wasserkuppe (Hessen). 577 km, 4118 HM, 24 h
3. Westliche Runde: Kahler Asten (NRW) . Korbach Kahler Asten auf dem Hin- und Rückweg gleich. 234km, 2.006 HM, 10,5 h
Regeln
- Jeder Velonaut oder Liegeradler kann mitfahren egal ob mit oder ohne Motor.
- Es geht 92 h bzw. 4 Tage
- Es gibt 3 Rundkurse, die nacheinander in der vorgegebenen Reihenfolge abgefahren werden. Insgesamt ca. 1.200 km, 9.000 HM, ca. 54 h Fahrzeit,
- Jeder kann so viele Runden fahren wie sie/er will. Man kann sich hier zwischendurch ausruhen, Kräfte sammeln und wieder erholt starten.
- Start ist in der Nacht gegen 03:00 h, damit man früh den Brocken hinauffahren kann. Im Laufe des Vormittags kommen immer mehr Besucher, die rauf und runter laufen. Dann wird das hinunterfahren schwierig. Wir wollen keinen Ärger erzeugen. Alle anderen Hügel haben dieses Problem nicht.
- Anreise am Vortag notwendig
- Johnny Controlletti: Gegenseitiger Fahrzeugcheck (Laufräder mit Speichen und Mänteln, Licht, Ersatzakku) und Reparaturkitcheck (Flickzeug, Schlauch, Mantel vorn und hinten, Werkzeug, Pumpe, Stirnlampe o.a.). Aufgrund der größeren Entfernungen muss das Fahrzeug tiptop in Ordnung sein. Ein Mindestmaß an Werkzeug und Ersatzteilen ist mitzuführen.
- Einbremsen am Vortag. Aufgrund der Gefällestrecken ist ein "Leistungstest" der Bremsen am Hausberg vorgesehen. Keine Sorge wegen Bremsplatten, der Bremsweg ist lang genug.
- Für Verpflegung hier am Ort wird gesorgt. Essen kann man rund um die Uhr, wer es kann. Spezialsachen selbst mitbringen. Nur fahren müsst ihr selbst.
- Übernachtung bei uns (4xBett, Fußboden mit eigener Matte und Schlafsack, Zelt) und Duschen kann man hier. Wäsche waschen ist ebenfalls möglich.
- Werkstatt mit allem möglichen Werkzeug ist vorhanden (schrauben, flexen, schweißen, laminieren)
- Nach der Fahrt Erholen, Sauna geht auch, gemeinsam Essen, feiern solange es noch geht, schlafen. Abreise, wenn man ausgeschlafen ist.
- Startplätze werden in der Reihenfolge nach Eingehen einer VERBINDLICHEN Anmeldung vergeben. Keine Konjunktive. Geplant 15 Plätze. Vielleicht bleiben wir auch einstellig. Alle weiteren kommen auf die Nachrückerliste.
- Gebühr wird aus einer Umlage berechnet.
- Nach derzeitigem Stand werden wir es unter Berücksichtigung von 2G machen.
Wir suchen
Pannenhelfer. Wir würden uns freuen, wenn sich Mitglieder aus dem Forum oder andere als Pannenhelfer melden würden. Wer wohnt in der Nähe der Strecke und könnte Hilfe bei einer nicht selbst behebbaren Panne leisten? Du müsstest über Werkzeug verfügen und eine Transportmöglichkeit. Derjenige dem Hilfe gewährt wird, muss für die Kosten aufkommen. Wer im ADFC ist, dem zahlt der ADFC eine Pauschale von bis zu 150 € für das Abschleppen auch durch Privatpersonen.
Wir selbst würden Euch auch heimholen, wenn es nicht so weit ist. Deshalb wäre weitere Pannenhelfer gut für folgende Bereiche
1. Runde Harz
2. Runde Kassel, Suhl und Fulda.
3. Runde Korbach (nicht unbedingt notwendig, da in unserem Einzugsbereich)
Verpflegungsstationen. Wer hat Lust eine Verpflegungsstation anzubieten auf den Routen? Wird in der Umlage mit berechnet. Direkt hier in unserem Nahbereich macht nicht viel Sinn, aber in der Nähe der Wendepunkte
1. Runde: Brocken, Wurmberg, Northeim, Dassel
2. Runde: Eisenach, Suhl, Wasserkuppe, Homberg
3. Runde: Korbach
Überraschende Begleitung. Wer kurzfristig Lust hat, kann Fahrer auch ein Stück begleiten. Das motiviert ungemein. Gerade bei den Anstiegen.
Das war eine schöne Sache und Überraschung als @Martin D. nach einem harten Tag vor dem Köterberg auftauchte und mit uns nach oben fuhr.
Ebenso als @Matthias. sich uns in Gräfenroda bei strömendem Regen anschloss. Er hatte Kaffee und Zimtschnecken für oben am großen Beerberg organisiert.
Danke nochmals euch.
Dafür macht es Sinn, wenn man einen Tracker mit sich führt, damit Begleiter ungefähr die Ankunft sehen können. (Einen kann ich zur Verfügung stellen).
Impressionen findet ihr in der SuperHexe von 2021.
So alles wichtige habe ich hoffentlich aufgeschrieben.
Bin gespannt, ob es dieses Mal mehr werden.
Zuletzt bearbeitet: