Schwingenlagerung am Alleweder A4-A6

Beiträge
1.188
Hallo sitze gerade vor meiner schwinge und versuche deren funktionsweise zu verstehen, bzw. suche nach einer besseren lösung.

Also die lagerung besteht am rahmen durch zwei silentbolcke (aussen metall- mitte gummi-innen metall) die geklemmt werden, siehe bild 1

In der schwinge ist beidseitig eine 10 mm bohrung, und das ganze wird auf jeder seite mittels einer M 10 schraube mit mutter festgeschraubt, bild 2

Frage was passiert hier beim einfedern, denke der silentblock dient nur zum entkoppeln von schwingungen, weil in diesem kann sich die verbindungsschraube ja frei bewegen, und somit auch die aluschwinge an der schraube.
Was zu einer reibung führt und metall ist härter wie alu!

Oder wird durch das festschrauben alles so fest geklemmt, das tatsächlich die schwinge mit schraube eine drehbewegung im silentblock ausführt?

Dann wäre ja alles ok.

Kenne nur vom motorradbau es so, eine schwingenlagerung sollte im durchmesser so groß wie möglich sein, und am besten eine hohlwelle sich in einem gleitlager (nadellager) drehen.

Nun möglichkeit wäre am alleweder gegeben, die klemmschalen haben einen grossen durchmesser, was würde dagegen sprechen hier satt des silentblocks ein gleitlager einzusetzen, die bohrung der schwinge anpassen, und mit einem klemmsitz in der schwinge eine im durchmesser dann grössere hohlwelle einzusetzen???

Schuhmax
 

Anhänge

  • Balu 053.jpg
    Balu 053.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 240
  • Balu 055.jpg
    Balu 055.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 227
AW: Schwingenlagerung am Alleweder A4-A6

Oder wird durch das festschrauben alles so fest geklemmt, das tatsächlich die schwinge mit schraube eine drehbewegung im silentblock ausführt?

Ja. Der Silentblock liefert sowohl Federung als auch Führung, die Federung zumindest zum Teil. Die beiden Hohlfedern, die das Schwingendreieck gegen das Querschott abstützen, erledigen die andere Hälfte der Federarbeit und verhindern ein Durchschlagen.

Genau solche Silentblöcke in kleiner verwendet übrigens der Radnabel in seiner scharfen Parallelogrammgabel.
 
AW: Schwingenlagerung am Alleweder A4-A6

Ja. Der Silentblock liefert sowohl Federung als auch Führung, die Federung zumindest zum Teil. Die beiden Hohlfedern, die das Schwingendreieck gegen das Querschott abstützen, erledigen die andere Hälfte der Federarbeit und verhindern ein Durchschlagen.

Genau solche Silentblöcke in kleiner verwendet übrigens der Radnabel in seiner scharfen Parallelogrammgabel.


Kann mir nur nicht vorstellen, das wenn ich beide seiten fest verschraubt habe, also silentblock innenrohr über die schraube mit der schwinge, das dann nicht doch die schraube, bzw. das innenrohr des silentblocks am alu reiben/durchdrehen.
Also verschleiss durch reibung entstehen würde.

Wenn allerdings die befestigungsschraube mit dem schwingenkörper verstiftet wäre, und zwischen silentblock und schwingenkörper eine u-scheibe montiert wäre, dann könnte ich mir die funktion, silentblock übernimmt ein teil der federung vorstellen.

schuhmax
 
AW: Schwingenlagerung am Alleweder A4-A6

Hallo,

naja, der Thread ist schon lange her, sehe ich gerade, aber ich hole ihn nochmals hervor;).

Mir kommt die Lagerung zwar recht einfach vor (+), aber heute bei der Probefahrt nach einer langen Reperaturpause meines AWs merkte ich ein deutliches Knarzen, wenn die Schwinge einfedert bzw. wenn man anständig kurbelt (also auch Querbelastungen):mad:.

Mir kommt vor, dass die Schraube einfach in der Innenbuchse dreht, durch das Anziehen aber stark gebremst wird und wenn da nicht geschmiert ist, dass dann die Geräusche kommen.
Denn dass der Gummi die vielen Grad Verdrehung aufnehmen kann, kann ich mir nicht vorstellen (außer er reißt zwischen Gummi und Hülse ab:eek:).
Geht es anderen AW FAhrern im Forum auch so, dass das Lager Geräusche macht?

Ich muss aber auch dazusagen, dass ich verzinkte Schraube in den Silentblock gegeben habe, da sich die NIRO-Schrauben beim Einbau gleich mal verbissen haben und das Aufschrauben haben die dann nicht mehr vertragen (bin kein Freund von den V2A-Sachen, rosten zwar nicht, halten aber auch bei weißtem nicht so viel aus...).


Beste Grüße
Franz
 
AW: Schwingenlagerung am Alleweder A4-A6

Die Schrauben gehören mit 49Nm festgezogen (Normvorspannung für M10x1.5 Schrauben Festigkeitsklasse 8.8). Bevor ich das gemacht habe, hat es bei mir (gebrauht gekauft) auch geknarzt. Nach dem Festziehen war Ruhe. Hat sich seit > 20tkm nicht gelockert und die Silentblöcke sind auch noch heil.

Gruß,

Norbert
 
AW: Schwingenlagerung am Alleweder A4-A6

Hallo Franz,
Denn dass der Gummi die vielen Grad Verdrehung aufnehmen kann, kann ich mir nicht vorstellen (außer er reißt zwischen Gummi und Hülse ab:eek:).
Geht es anderen AW FAhrern im Forum auch so, dass das Lager Geräusche macht?
Also, so ein Silentblock MUSS mindestens +-15° verdrehung aushalten, und zwar beliebig oft. Die meisten gehen auch bei 5° mehr nicht kaputt.
mehr als 30° federt so eine Schwinge nicht, das währe ja 1/12 Vollkreis!

Wichtig ist das man die Silentbuchse innen lockker lässt, und erst dann festklemmt wenn man das Fahrzeug mit seiner normalen Auflast belastet hat.
So wird der Drehbereich der Buchse am besten ausgenutzt.
Auch wichtig ist sie mit dem entsprechenden Drehmomment festzuschrauben. Knarzen sollte da nichts.


Ich muss aber auch dazusagen, dass ich verzinkte Schraube in den Silentblock gegeben habe, da sich die NIRO-Schrauben beim Einbau gleich mal verbissen haben und das Aufschrauben haben die dann nicht mehr vertragen (bin kein Freund von den V2A-Sachen, rosten zwar nicht, halten aber auch bei weißtem nicht so viel aus...).
Mach eine normale 8.8er Schraube rein, und einen Federring oder noch besser eine Kronenmutter mit Splint, zur Sicherung. Wozu V2A? Das frisst doch unter Last.

Grüße
Veronika
 
AW: Schwingenlagerung am Alleweder A4-A6

Hallo,

danke euch beiden für eure Hinweise:)!

Werde die Schrauben gleich mal mit dem passenden Moment anziehen, wenn dsa VM mit ein paar Sandsäcken beladen ist.
Vorher werde ich die Schrauben mit ein wenig Kupferpaste einschmieren (u.a.Rostschutz).

Heute habe ich allerdings bemerkt, dass das Knarzen vor allem von den Dämpfungs-Gummipuffern kommt.

Herzliche Grüße
Franz
 
Zurück
Oben Unten