Seiten-/Felgenläufer am Evo K oder S

AW: Seiten-/Felgenläufer am Evo K oder S

ich bin noch am Justieren, mit freundlicher Unterstützung von Ogando.
Es kann auch ein Montagefehler von mir sein. Radkasten und Garage verstärken natürlich das Geräusch.
Richard
 
AW: Seiten-/Felgenläufer am Evo K oder S

Liebe Pioniere des velonahen Fahrzeugbaus,
mit Interesse lese ich diese Beiträge, denn ursprünglich haben wir den COMPACT dynamo für Solofahrräder bis hin für manche Liegeräder entwickelt. Das Neuland bei den Velomobilen verfolgen wir zusammen mit den ersten Usern.

Federbein:
Aufgrund der Detailfotos sind Gesamtsituation beim Federweg und mögliche Ansatzpunkte für alternative Montagen nicht über diese Beiträge zu klären. Dem Thema muss man sich am lebenden Objekt im Detail widmen. Das wird bei uns aber noch etwas dauern.

Geräuschkulisse im Velomobil:
Unser Dynamo ist eine Miniaturturbine und ist auf präzise Leistung bei hoher Drehzahl ausgelegt. Der Resonanzraum der Verkleidung wird offenbar nur über Geräuschdämmungen wie im Fahrzeugbau kontrollierbar sein. Das ganze Thema ist technisches Neuland, da der Felgendynamo ursprünglich für unverkleidete Räder entwickelt wurde, für die ganz andere akkustiktechnische Regeln gelten.

Schnellfahrer:
Das Empfinden, wie hell der Kaltleiter leuchtet, ist sehr subjektiv, besonders im Innenraum einer Karosserie bei Dunkelheit. Ist der Kaltleiter montiert, ist der Luxos geschützt. Wer es in der Karosserie bei Highspeed dunkler haben will, oder den Wirkungsbereich nach oben hin optimieren will, kann zwei Kaltleiter hintereinander in Reihe schalten. Dazu genügt es, uns einen frankierten Rückumschlag zuzusenden.

Doppelscheinwerferanlage:
Die Detailanleitung zur gezeichneten Schaltplanskizze mit zwei verschiedenen Kaltleitern, liefern wir auf Anfrage als PDF. Das Schaltplankonzept basiert auf bestmöglicher Lichtausbeute bei entsprechender Leistungsabfrage am Dynamo.

LG
Ogando
 
Der Einbau des Compakt-Dynamo -Sport im Hinterradkasten des Evo-k ist nun nach vielen Mühen, mir ging es teilweise ähnlich wie Richard,
erfolgreich abgeschlossen.
Besonders erfreuliche und erleuchtend war dann die zweieinhalbstündige nächtliche Probefahrt, von der ich in einem extra Thread berichten werde,
da die Beleuchtungssituation nicht direkt mit dem CDy zusammenhängt.

Durch Richards Versuche war klar, dass das sirenenartige Geräusch ein Problem darstellen könnte.
Und, um es gleich vorwegzunehmen, für mich ist es, so montiert, gar kein Problem mehr.

Diskussionen mit mehreren Leuten über die Montagemöglichkeit im Wabenradkasten, überigens ein hervorragender Resonanzkörper, führten zu folgender Lösung.
Nach dem Anfertigen einer genauen Konstruktionszeichnung wurde im vorderen unteren Bereich des Radkastens in Fahrtrichtung links
auf das Wabencarbon von beiden Seiten eine Gewebelage Carbon zur Verstärkung auflaminiert.
Der CDy mit breiter Adapterplatte wurde auf einen Alublechträger mit den nötigen Auschnitten geschraubt. Diese Auschnitte dann sowohl in die karbonverstärkte Wabenwand, als auch in die Neopren-Zwischenlage übertragen. Das etwa 8 mm starke Neopren entkoppelt ziemlich effektiv die hohen Frequenzen des CDy vom Radkasten.
Die Schwingungen in der Luft im Radkasten verlassen den Radkasten nach hinten unten und sind ab mittleren Geschwindigkeiten für mich innerhalb der allgemeinen Fahrgeräusche wie Kettenablauf kaum herauszufiltern.
Gegen die Schwingungen der Luft die mich im K begleitet habe ich den CDy mit einer Schallschutzkappe versehen und nach innen abgeschirmt.
Praktischerweise diente dafür das dichte schwarze Schaummaterial in dem die Supernova-Lampe edel verpackt war.
 

Anhänge

  • CIMG0537.JPG
    CIMG0537.JPG
    248,1 KB · Aufrufe: 370
  • CIMG0538.JPG
    CIMG0538.JPG
    86,6 KB · Aufrufe: 347
Der CDy mit der kompletten Befestigung und dem Vorwiderstand und Schallschutzkappe wiegt ca 130 g. Mit der Verwendung von Aluschrauben geht das sicherlich noch leichter, schlägt aber auch so schon einen Nabendynamo deutlich.
Der CDy läuft auf der halbrunden Ginko-Felge und lässt sich von innen auch von der Felge wegschwenken.
Da er unten am Laufrad montiert ist muss er, damit der Kopf oben ist, mit seiner Basis neben dem Reifen laufen. Das erfordert wiederum eine Neigung von etwa 45 Grad wenn er auf der Felge läuft. Die halbrunde Gingko-Felge ist da ideal, eine "dreieckige"wie von DT-Swiss ist wohl auch geeignet.
 

Anhänge

  • CIMG0539.JPG
    CIMG0539.JPG
    97,8 KB · Aufrufe: 257
Der O-Ring des CDy lässt sich bei ausgebautem Hinterrad problemlos wechseln.
Noch weitere Fotos:
 

Anhänge

  • CIMG0541.JPG
    CIMG0541.JPG
    149,8 KB · Aufrufe: 295
Es sollte kein Singular werden.
 

Anhänge

  • CIMG0542.JPG
    CIMG0542.JPG
    76,5 KB · Aufrufe: 284
  • CIMG0543.JPG
    CIMG0543.JPG
    118,4 KB · Aufrufe: 259
Ich lasse bedenklich nach :eek:. Da die Montage Probleme bereitete ging der letzte Donnerstag und Freitag drauf. An diesen beiden Tagen wollte ich zur Spezi strampeln. Statt dessen hat mich dann am Sonntag Thomas Clarino im Auto mitgenommen.:cry:

Aber :D höchstens 2 mm zu lang, die "lange" Schraube ist aus Alu und ist sozusagen der Griff zum hin - und wegsschwenken des CDys.
 
Henning,
ist der Dynamo zum Innenraum hin komplett gekapselt?
Aus dem ersten Bild kann ich das nicht so genau erkennen.
Gefällt mir jedenfalls.
Wie aufwendig ist der ganze Einbau (in Stunden, Tagen, Wochen?)?
Bin gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht.
Gruß
Arnold
 
Hallo Arnold,
der schwenkbare Teil des CDy dessen oberer Teil sich dreht ist mit einer kleinen Haube aus dichtem Schaummaterial, die ihrerseits mit dauerelastischem
Kleber auf den Alublechträger montiert ist, vom Innenraum vollständig abgeschirmt.

Der Aufwand war zeitlich viel höher als gedacht. Das hängt aber auch von der Zugänglichkeit des Radkastens ab.
Ein Winkelbohrer wäre hilfreich gewesen, genauso wie eine zweite Person beim Anziehen der drei Schrauben.
Zeit benötigt beim Ersten mal vor allem das Auffinden der kleinen Detaillösungen und die geschickte Aneinanderreihung der Arbeitsschritte.

Die Montagezeit für die Lampe auf der Hutze nicht miteingerechnet, also nur die Zeit für den CDy, schätze ich auf 4 bis 5 Stunden.
Daniel schafft das unter 2 Stunden. :D
 
Hallo Henning,
für die von Dir vorgestellte Dynamomontage ist ein ungefedertes Hinterrad unabdingbar nötig. Ist das richtig beobachtet?
Wenn dem so ist, alle die mit einer Hinterradschwinge unterwegs sind müssen sich eine komplett andere Lösung überlegen.
Viele Grüße
DerTristan
 
Hallo Henning,
wenn ich dich richtig mitgehört habe auf der Spezi fährst Du größtenteils mit Kopfhörern als Lärmschutz?
Danke für die Info.
Gruß von
DerTristan
 
Hi Henning,
definitiv gute Nachrichten was den Sound angeht! Mal sehen, ob ich das auch umsetze, wenn es mit dem R losgeht.
Danke für den Test und den Erfahrungsaustausch!

Hallo Henning,
für die von Dir vorgestellte Dynamomontage ist ein ungefedertes Hinterrad unabdingbar nötig. Ist das richtig beobachtet?
Wenn dem so ist, alle die mit einer Hinterradschwinge unterwegs sind müssen sich eine komplett andere Lösung überlegen.
Komplet anders würde ich jetzt nicht sagen. Der Dynamo muss halt an der Schwinge befestigt werden und nicht am Radkasten. Der Radkasten entsprechend dem Federweg weiter aufgeschnitten werden. Und die Abdeckung, die bei Henning ja anscheinend das Lärmproblem behoben bzw. ausreichend relativiert hat, muss größer werden, um Raum für die Bewegung zu schaffen und am Radkasten und Boden befestigt sein. Also schon anders und etwas aufwändiger, aber die Position und das Prinzip bleiben gleich und auch die damit verbundenen Vorteile.
 
Ich habe den Seitenläufer jetzt ein Jahr drin.
Gebraucht gekauft, mit Forumslader, Pufferakku mit 12V und 2 USB Ausgängen. Er sollte in einem DF werkeln, aber es passte laut Verkäufer nicht.
Auch bei mir war der Einbau so nicht machbar.
Der Platz im Radkasten ist recht knapp. Es sind nur wenige mm damit alles frei läuft.

Die vorhandenen Löcher in der Grundplatte waren nicht an der passenden Stelle, für neue Löcher war nicht genug Material und die Platte war zu groß.

Also bei Velogical angerufen.

Das war für mich überhaupt nicht Zielführend.

Ich wollte einen anderen Halter oder Teile dafür haben. Mehrmals wurde telefoniert, ich habe Bilder und Zeichnungen mit erforderlichen Maßen hin gesendet und auf vorhandene Bilder ihrer Home Page hingewiesen, wo die für mich erforderlichen Teile abgebildet waren.

Nichts haben sie mir geschickt.

Das würde so nicht gehen, die Änderungen wären nicht machbar, das darf ich so nicht machen usw. Nur sie haben die nötigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten um solche Änderungen durchzuführen.
Also habe ich die vorhandenen Teile selbst entsprechend geändert und eingebaut.
Bei der Velomobiltour 2018 „Flüsse und Meer“ sollte der Velogical meine Stromversorgung sicherstellen.
Doch am ersten Tag der Tour bei der Überfahrt einer Fuge an einer Brücke verabschiedete sich die Halterung deutlich hörbar und war nicht mehr zu gebrauchen. Der Bügel aus M 3 Gewinde hatte nicht gehalten.

Zum Glück hatte ich Akkus und Ladegerät mitgenommen.
Zuhause dann einen zusätzlichen Befestigungspunkt mit Blech und Schlauchschelle gebaut, das hat gehalten.
Medium 15583 anzeigenMedium 15584 anzeigenAm neuen 25 mm Federbein ist die Halteplatte direkt am Rohr mit Schrauben M 3 festgeschraubt und über ein Schaltzug von Innen Fernbedienbar.
Medium 16095 anzeigenDSCF4270.JPGDSCF4288.JPG
Über die Geräuschentwicklung wurde hier schon berichtet, bei langsamer Fahrt sehr laut,
bei höherem Tempo geht das Geräusch unter im allgemeinen geboller.
Wegen der Stromversorgung brauche ich mir seither keine Gedanken mehr machen,

Licht mit Supernova E3 Triple von @TitanWolf
Blinker, Rücklicht, Navi, Smartphone wird alles versorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviele O-Ringe brauchst Du so?
Der erst der beim Kauf drauf war, war unbrauchbar, ungleichmäßig abgenutzt.
Der zweite liegt zwischen Lübeck und Rostock.
Der dritte ist noch brauchbar, musste versuchsweise diesem dünneren weichen. Dieser hat schon als Dichtung in einer Luftpumpe gedient und ist etwas Porös. (siehe vorletztes Bild)
Also minimaler Verschleiß wenn er passend zur Radachse läuft.
Erwartete Laufleistung ca 8000 bis 10 000 km
 
Zurück
Oben Unten