Vom Kühlschrank zum Warmschrank und zurück

Thermostat
Fassung und Anschlussleitung und "Haupt"schalter
Glühbirne
  1. Wissen was Du tust, wenn es um Elektrik geht
  2. Kabel abzwicken
  3. Loch in Rückwand Bohren (nur wenn Du ihn nicht mehr als Kühlschrank brauchen willst)
  4. Kabel einführen, Phase am Thermostat anhängen, Nulleiter durchgegend
  5. Thermostat an die Wand kleben
  6. Birnen so befestigen, dass sie nirgends drankommen kann und wenigsten 10cm darüber Luft lassen damit nix heiss wird.
  7. Etwas Abstand zwischen Birne und Thermostat lassen.
  8. Paar Stunden auf Vollgas laufen lassen und Temperatur messen, wenn mehr als 40 Grad über Aussentemperatur: schwächere Glühbirne wählen, wenn weniger als 20Grad über Aussentemperatur: stärkere Glühbirne wählen. Danach gewünschte Temperatur einstellen und jeden Herbst mal die Funktion checken
Lieber nix vom China-Mann wenn es nicht abfackeln soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gefahr, mit der Glühlampe den Kühlschrank selbst anzuschmoren, halte ich für beherrschbar, auch im Falle eines Glühlampendefekts (platzender Kolben o.ä.)
Aber mit dem vorgesehenen Lagergut können sich leicht entzündliche Gasgemische bilden, und da finde ich die Bedenken berechtigt. Mit anderen Heizvorrichtungen muss man sich auch weniger Gedanken machen, wieviel Platz wegen Konvektion und Strahlungswärme bleiben muss, von wo etwas drauftropfen könnte, etc.
 
So alle 2-3 Jahre merkt an irgendeiner Uni ein Doktorand, dass sein Kleingebinde Ether besser in einem Kühlschrank mit der Aufschrift "Innenraum ex-geschützt" aufgehoben gewesen wäre....
Will sagen: in LöMi-Kühlschränken sollte der Flammpunkt eingestellter Lösungsmittel oberhalb der Temperatur des wärmsten Bauteil des Kühlschranks liegen.
Bei Glühbirnen kann das schwierig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Will sagen: in LöMi-Kühlschränken sollte der niedrigste Flammpunkt eines eingestellten Lösungsmittels unterhalb der des wärmsten Bauteil des Kühlschranks liegen.
Joker, bist Du es? :ROFLMAO:

Gruß,

Tim - korrigier mal schnell

P.S.

Ein Kühlschrank IST eine Wärmepumpe, i.e. pumpt Wärmeenergie von innen nach aussen, i.d.R. thermisch gesehen 'bergauf'. Das hat mit der Laufrichtung des Kühlmittels nichts zu tun.
Wenn Du die umdrehst, wärmt die Wärmepumpe halt zuerst den Schrank und dann erst die Umwelt.
 
Laufrichtung des Kühlmittel umkehren, als Wärmepumpe nutzen ;)
Ich würde mal ganz popelig billige Schuhsohlenwärmer testen, sollte schon reichen. wenn der Kühlschrank was taugt.

Gruß,

Tim
Ein Kühlschrank IST eine Wärmepumpe, i.e. pumpt Wärmeenergie von innen nach aussen, thermisch 'bergauf'. Das hat mit der Laufrichtung des Kühlmittels nichts zu tun. Die gewünschte Lagertemperatur der Lacke wird nicht verraten? Könnte die Diskussion fokussieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So alle 2-3 Jahre merkt an irgendeiner Uni ein Doktorand, dass sein Kleingebinde Ether besser in einem Kühlschrank mit der Aufschrift "Innenraum ex-geschützt" aufgehoben gewesen wäre....

Bei meiner Frau in der Apotheke stehen alle feuergefährlichen Flüssigkeiten in einem Stahlschrank MIT ZWANGSENTLÜFTUNG. Die Dämpfe sollten nämlich abziehen können.
Sollte man bei Verdünnungen vielleicht auch bedenken.....
 
In welcher Umgebung soll der Wärmeschrank denn stehen? Welche Temperaturen sind erwartbar, gibts Feuchtigkeit, Dreck, Insekten?

--Rainaari
 
Bitte ersten Beitrag und erste Zeile lesen.
Naja, ein Weinkeller sollte um die 15° konstant haben, wären also 2 Fliegen mit einer Klappe;)
Ein ungeheizter, dunkler Kellerraum geht nicht/gibt's nicht? Wäre halt schon nahe dran und ev. billiger in Anschaffung und Betrieb.
Eine geregelte Peltierbox wäre dann ev. rentabel, da es nur wenige Grad auszugleichen gilt.
 
in LöMi-Kühlschränken sollte der Flammpunkt eingestellter Lösungsmittel oberhalb der Temperatur des wärmsten Bauteil des Kühlschranks liegen.
Wenn die Behälter nicht zuverlässig dicht sind, dann sollte das Lagergut in überhaupt keinem geschlossenen Raum sein.
Der Thermostat ist elektromechanisch. Der zieht bei jedem Schaltvorgang einen Funken. In ATEX wird es etwas teurer.
 
Ein Kühlschrank IST eine Wärmepumpe, i.e. pumpt Wärmeenergie von innen nach aussen, thermisch 'bergauf'. Das hat mit der Laufrichtung des Kühlmittels nichts zu tun.

Wenn wir uns die Anordnung dieser beiden ominösen Register (ich nenne sie bewusst nicht "Verdampfer" und "Verflüssiger", um keinen Erwartungsdruck aufzubauen), des Verdichters und der Expansionsdrossel (ja, offensichtlich ein Vogel) anschauen ... könnte es vielleicht doch etwas mit der Laufrichtung des Kältemittels zu tun haben?

(Es wäre kleinlich, nun noch zu fragen, was es mit diesen verrückten "Kältemaschinen" auf sich hat, von denen manche Leute sprechen -- wohl wissend, dass das doch Wärmepumpen sind. Und dann vielleicht noch "reversibler Betrieb" ... Verrückt, sage ich!)

(Es wäre wirklich extrem kleinlich, darauf hinzuweisen, dass es TimB einen Witz gemacht hat.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten