Workshop Aeroweder

Als verhinderter Velonaut dem gerade die hintere Schwinge gebrochen ist:
Die Doppelarmschwinge (nach Bauplan aus Wiki) reicht doch erstmal...kann man einfach nachbauen und ist erprobt. Wenn da jemand eine kleinere Serie auflegt kommt man sicherlich unter 70.-.
Was ich aber ziemlich wichtig finde ist der hintere Teil. Besonderes der Aeorodynamische Ausbau am Kopf und die Staumöglichkeiten hinterm Sitz. Da haben sich doch schon diverse Leute fertige Lösungen gebaut.. evt. sind die ja bereit ihre geprüften Änderungen einzubringen?.
 
da fällt mir nobbis a4 heck wieder ein.
ich find das wirklich cool
könnte man ja evtl. adaptieren
siehe auch "wiederaufbau aw-4 heck" fred
 
@Nobbis Heck ist superschön! Allerdings lang. Und es sieht zu schmal aus für eine gute Windführung. Ein Kamm-Heck mit Deckel von oben... Das hätte was...
[DOUBLEPOST=1487602392][/DOUBLEPOST]@tkosi: Magst Du die Beispielbilder zur Auswahl einstellen?
 
Nobbis A4 wäre für mich auch ein Vorbild für ein aerodynamisch optimiertes Alleweder.
Zur Aerodynamik wäre auch richtig viel zu sagen, von wegen Wirbelstütze, Abströmwinkel und wer weiß noch alles.
Die Beladung des Kofferraums von oben schwebt mir auch vor. Ich denke, ich setze mich heute Abend mal an die Skizzen, während auf WDR2 "Das kleine Herrengedeck" läuft.

Noch einmal zum Workshop selbst:
Der Termin ist noch ein Jahr hin, aber wir sollten uns nicht zu spät auf die Anmeldefristen einigen, außerdem auf die Kosten etc. Wenn wir unsere Alleweders selber bauen und keine Carbon-VM inTop-Ausstattung kaufen wollen, spricht das dafür, dass wir nicht über unbegrenzte Finanzmittel verfügen.- Abgesehen von dem Spaß des Selberbauens natürlich!
Ein weiteres gewichtiges Thema sind die Spezialteile: Die sollten wir für den Workshop schon bereit haben, damit wir uns auf den Bauprozess selber konzentrieren können.
Sollen wir gemeinsam eine Bestellung dafür aufgeben, samt Aushandlung der Preise? Auch hier wäre eine verbindliche Anmeldung nötig.
Ggf. wären Werkzeuge zu mieten, wie sieht es aus mit Clecoes?
Dann: Was wollen wir realistisch in welcher Zeit schaffen? Ich kann mir nicht vorstellen, binnen weniger Tage ein komplettes VM zusammenzunieten, vor allem wenn wir einander helfen und gemeinsame Lösungen entwickeln wollen.
Das klingt vielleicht alles nervig, aber ich habe schon einige Ferienlager mitorganisiert und weiß, wie schnell "absolut verbindlich angemeldete" Teilnehmer abspringen und wie schnell man als Organisator auf den Kosten sitzenbleibt.
 
Ich bin ja son janz Jeizijen... Als ich die Info zu den Waschmaschinenstoßdämpfern las, war ich schon in Gedanken beim Elektroschrottplatz der Gemeinde...
War die Spezialteilliste weiter oben im Thread oder im Wiki oder wo?
Morgen lege ich trotzdem ein Sparbuch an, mehr als 1400 (bis Ostern Ende März 18) ist nicht drin.
Das Steuerlager: Könnten doch auch zwei Dingse sein, diese Augenösen mit Gleit-oder Kugellager, einfacher und günstiger und wartungsfrei forever.
Gruß Krischan
 
Steuerlager: Die könnten auch schön preiswert aus dem Fahrradhandel sein, weil ja keine Stöße von unten und kein Druck von oben daran kommen. Die Lenkung des FAW neigt zur Ungenauigkeit, wegen diverser Kugelgelenke, Schubstangen und des Kardangelenks vom Steuerknüppel zum Lenklager. Umso wichtiger ist, dass das so leicht wie möglich läuft.
Ich denke bei Spezialteilen neben den vorderen Federbeinen und den Kettenleitrollen vor allem an alles Geschweißte, das man sonst nicht woanders her zweckentfremden kann, also die Hinterradbrücke und die Edelstahl-Widerlager der Federbeine vorne und hinten.
 
Die Schwinge ist so easy, die bauen @flachlaender und ich vorher selbst. Material €15,- und eine Stunde Arbeit /Stk bei 6-8 Schwingen. Wie sieht die Brücke aus? Ist die nicht aus Alu?
Gruß Krischan,
der mit seinem Freund Sönke mal Kurzliegerrahmen gebaut und verkauft hat...
 
So, jetzt haben wir auch eine deutsche Bauanleitung im Wiki. :)

@christine.F hat sie mir in Papierform geschickt (besten Dank!), ich habe sie per OCR digitalisiert und versucht grob die Formatierung nachzuempfinden. Es sind auch bestimmt noch OCR-Fehler drin.
Es gibt keine Bilder aber es stehen jeweils die Seitennummern der Originalanleitung drin.
Es ist zwar eine leicht andere Version, als die niederländische im Wiki, sollte aber ganz gut passen.

Ich habe noch versucht bei Velomobiel.nl den Übersetzer herauszufinden. Aber Theo meinte, es sei zu lange her und keiner wüsste mehr genau, wer es war. Theo hat mir seinen Segen zur Veröffentlichung im Wiki gegeben (Danke dafür).

Man könnte sich noch die Arbeit machen, mit den Bildern aus dem Original eine komplette, deutsche Anleitung zu basteln. Dazu wäre es schön, wenn jemand die Texte in den Bildern übersetzt...

Grüße,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte sich noch die Arbeit machen, mit den Bildern aus dem Original eine komplette, deutsche Anleitung zu basteln. Dazu wäre es schön, wenn jemand die Texte in den Bildern übersetzt...
Da könnte ich mich dransetzen. Dergleichen ist für mich tägliche Arbeit.
 
Hab die Anleitung schon halb durch ;)
Im doppelten Boden hätte ich gerne, dass wir ein Vierkantrohr durchlaufen lassen. Dann braucht auch kein Schaum rein.
Wenn wir hinten zwei kleinere Federn einbauen, könnte die Schwinge deutlich leichter ausfallen... Was meint Ihr?
Gruß Krischan
 
Meinst Du die Übersetzung oder das Layouten oder beides?
Also, ich könnte die Bilder mit Hilfe des Programms XNview aus der PDF lösen und entsprechend in den deutschen Text Deiner Open Office Datei einfügen, nachdem ich sie wie im Original zweispaltig formatiert habe, dann das als PDF veröffentlichen.
Richtig Arbeit dürften allerdings die Teilelisten machen, das wäre was für begeisterte Abtipper, die Tabellenkalkulationen lieben. ;)
 
ich bin gespannt auf die Skizzen!:)
Brauchen doch etwas länger. Aktuell bin ich dabei, alle Zeichnungen der Bauanleitung auf den einheitlichen Maßstab von 1:10 zu bringen. Erst dann kommt die zeichnerische Durcharbeitung. Das FAW ist laut Andreas Ihls Allewederseite 266 cm lang, damit würde eine 1:10 Zeichnung gerade so eben auf eine Seite in DIN A4 (210*297mm) passen.
Der Nasenkonus des A8 ist jeweils 57 cm breit und hoch sowie 54 cm tief und damit in jeder Richtung etwas größer als der des A2.
Der erste Schritt wird also sein, die Kontur vor den Radkästen und den Nasenspant auf den neuen Konus anzupassen.
Ich habe beim Umbau meines FAW den erhöhten Rumpfrücken auf meine Sitzhöhe auf einem Novosportsitz mit seinen üppig dimensionierten Längsträgern plus meine Scheitelhöhe mit Helm eingeplant sowie den Eingangswinkel des Versatiledachs. Damit baut das FAW hintenherum recht hoch. Allerdings trage ich im VM praktisch nie Helm, der robuste Rückspant plus das Dach dürften dessen Aufgaben mindestens ebenso gut erledigen. Den Sitz könnte ich durch eine flacher bauende Konstruktion ähnlich dem genieteten Original ersetzen, das Versatiledach nach Art von Tüftis Bauten an seinem Mango durch einen flacheren Nachbau.
Ich möchte diesen Bereich also entsprechend niedriger machen, was zusammen mit dem weniger steil ansteigenden Rumpfbug dem "Aeroweder" eine deutlich gestrecktere und strömungsgünstigere Silhouette verleihen sollte.
Der Kofferraum meines FAW mit Hochrücken ist bemerkenswert geräumig, ich bekomme darin angenehmerweise meine komplette Campingausrüstung unter. Das wird zugunsten der flacheren Silhouette nicht mehr der Fall sein. Mir spukt daher im Kopf herum, den Kofferraumboden als Ausgleich mit "Hamsterbäckchen" etwas tiefer um das Hinterrad herumzuziehen.
Die Fahrwerksgeometrie möchte ich nicht verändern, obwohl sie für heutige Begriffe hochbeinig wirkt. Ich mag das Fahrverhalten des FAW und seine langen Federwege: Auf meiner Hausrennstrecke an der Ohm entlang gibt es einige üble Wurzelaufwürfe. Es reicht schon, wenn ich die höre. Spüren möchte ich sie möglichst wenig.
In die Vorderräder möchte ich 90mm-Trommeln plus Nabendynamo einbauen.
Damit wird mir immer klarer, dass so ein Projekt eine recht umfangreiche Arbeit wird. Aktuell schätze ich meine Mitarbeit an dem Workshop also eher so ein, dass ich mein FAW als Anschauungsobjekt mitbringe, meine Erfahrungen mit dem Bau meines eigenen FAW einbringe und einige Arbeiten anlege, die ich zu Hause nicht erledigen kann. Das Gros der Blecharbeiten wird ein Fall für zu Hause sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten