Workshop Aeroweder

Ja.
Das ist sicher die unkomplizierteste lösung.
Ich glaub halt dass so eine ungedämpfte federung der strassenlage nicht förderlich ist.

P.s. Des wongradl schaud schon guad aus.
 
Die ersten Alleweders hatten als hinteres Federelement einen Schwingungsdämpfer aus einer Waschmaschine. Ich werde mal bei Flevobike nachfragen, ob jemand noch weiß, was das für ein Modell war und dann bei einem Betrieb, der Waschmaschinen zum Sozialtarif repariert, nachfragen was es heute an Vergleichbarem gibt. Alternativ baue ich es aus meinem FAW aus und bringe es dort vorbei.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Gasdruckdämpfer, die bei PKW die Heckklappe hochdrücken, taugen könnte.
Die Abstützung dieses Federelements beim FAWam Kofferraumboden kommt mit extrem wenig Material und für uns ohne Umkonstruktion aus, das wäre ein Vorteil.
Allerdings gibt es mit dieser Aufnahme und den oberen Widerlagern der vorderen Stoßdämpfer beim FAW mindestens 3 geschweißte und auf Präzision gebogene Teile aus Edelstahl. Das müsste also ein Teilnehmer an unserem Workshop können.
 
Meinst du sowas wie bei den alten Anthrotechs? Sind ganz normale Industriedämpfer / Maschinendämpfer / Schwingungsdämpfer / Silentblocks? Gibbed in der Bucht für wenig Geld. Dämpfen / federn sehr schön.
 
Hallo.
Ich hab bei mir einfach ein Mtb-Federelement mit einem Alurohr an dem Querträger aufgehängt.
Wenn man eine Feder mit 400lbs nimmt hat man ein super fahrgefühl.
Viele Grüße Bernhard
IMG_20141018_142401008.jpg
Ps: den Querträger hab ich zusätzlich eingebaut, da kommen zwar schon 3
Bleche zusammen, bei der straffen Federung war mir aber lieber dass das 4kantalurohr den Druck großflächig weitergibt.
 
Zur besseren Orientierung: Habe ich das richtig verstanden?
Du hast die Hinterradschwinge nach unten weggeklappt und das Vierkantrohr sitzt in dem Winkel zwischen Rückspant und Kofferraumboden. Ist es an beiden Teilen angenietet?
Die Aufnahme des oberen Endes des Federelements sitzt in der Originalaufnahme, aber die ist wiederum an dem Vierkantrohr verschraubt wie auch beim ursprünglichen Entwurf.
Das Federbein sitzt unten in der Originalaufnahme an der Hinterradschwinge? Wie lang ist es denn? Muss doch deutlich länger sein als die heutzutage erhältlichen?
Kannst Du uns davon eine Prinzipskizze anfertigen? Das wäre eine Lösung für den springenden Hinterbau mit dem originalen Federelement?
 
Hallo Troubadix.
Genau so
IMG_20141008_152736200.jpg IMG_20141008_152801646_HDR.jpg
Die Länge des Rohres weiß ich nicht mehr, müsste man ermitteln. Die Federn gibts auch mit 300lbs, normalerweise sind da so 650lbs Federn drin.
 
Hallo an die Freak's

Konnte mich meiner Begeisterung über dieses Projekt heute auf der Messe-Essen nicht verschließen und habe davon erzählt gegenüber akku-rad (Hennef). Hoffe ihr schlagt nicht zuviel auf mich drauf???

Der Elektroniker von akku-rad war eigentlich begeistert davon, sprach aber davon das es so manche Verbesserung gibt die durchgeführt werden sollte! Vielleicht könnte er euch auch weiterhelfen??

Wenn es das falsche/zu vorschnell von meiner Seite war noch mal 'tschuldigung

MfG Roland
 
Dann bauen wir das Heck A2 original mit mtb-Dämpfer mit Rohrverlängerung und Glycudor-Buchsen. Aus Edelstahl?
@Troubadix: Wie mach ich mir ein Kartonmodell vom B2b mit dem A2- Vorderteil? Zeigst Du ein paar Bilder von Deinem Modell?
Gruß Krischan
 
...
Denn so Ding als Workshop, OpenSource oder sonstwie geartetes Gemeinschaftsprojekt funktioniert nicht, wenn jeder sein ganz eigenes Süppchen kochen möchte.
Deswegen finde ich, es sollte zunächst um die Rekonstruktion des Originals gehen. Ersatz für nicht mehr lieferbare Teile sollte der Original-Konstruktion angepasst werden und nicht umgekehrt. Das wird dann erst einmal ein Open-Source-Alleweder ohne große "Verbesserungen".
Davon haben alle etwas, egal wie radikal man die Kiste ändern möchte.

Dafür müssen wir prüfen, was alles für ein komplettes FAW noch fehlt.
Das fängt bei 2-3 Blechen an, von denen wir nur Scans ohne Dimensions-Daten haben, den Maßen der verschiedenen Alu-Winkel und -Vierkant-Rohre, den Federbeinen vorne und hinten samt deren Anlenkungen, dem Tiller-Gelenk, usw.

Viele Grüße,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein Anthro extra auf Öldruck/Federdämpfer umgebaut. Seitdem sage ich: Nie wieder der alte Silentblock. Dessen Feder/Dämpfungseigenschaften sind vergleichsweise minimal.
C.

Das kommt stark darauf an, was für eine Härte die haben und wie groß der Durchmesser ist. Mein aktueller Dämpfer im Anthrotech ist deutlich breiter (1,5x?!) als das Original. Das hat viel gebracht. Dafür ist er natürlich weicher.
 
@Troubadix: Wie mach ich mir ein Kartonmodell vom B2b mit dem A2- Vorderteil? Zeigst Du ein paar Bilder von Deinem Modell?
Gruß Krischan
Hallo Krischan,

das Modell gibt es aktuell noch nicht, das spukt mir nur im Kopf herum, während ich Ideen sammele. Ein Modell würde ich nach den Bauzeichnungen in der Anleitung und nach den Blechscans aufbauen, die es in der Wiki gibt. Ich habe mir gerade einmal die Blechscans angesehen. Sie sind eine gute Grundlage. Der Nasenspant ist leider nicht dabei, den könnte ich aber nächster Wochen von meinem FAW abgreifen.

Hallo Thomas, ( @bzzt ),
ganz meiner Meinung. Erst einmal Grundlagenarbeit. Die persönlich angepassten Veränderungen können dann kommen.

Viele Grüße, Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Alleweders hatten als hinteres Federelement einen Schwingungsdämpfer aus einer Waschmaschine. Ich werde mal bei Flevobike nachfragen, ob jemand noch weiß, was das für ein Modell war und dann bei einem Betrieb, der Waschmaschinen zum Sozialtarif repariert, nachfragen was es heute an Vergleichbarem gibt. Alternativ baue ich es aus meinem FAW aus und bringe es dort vorbei.


Velomobiel.nl hat mir einen Dämpfer fürs A2 nachgebaut. Vielleicht dort mal nachfragen. Die bieten auch sonst die Teile fürs A2 an, da sie den Service übernommen hatten.

Mit liegen Grüßen.
Johannes
 
Dann bauen wir das Heck A2 original mit mtb-Dämpfer mit Rohrverlängerung und Glycudor-Buchsen. Aus Edelstahl?

So wie orginal scheint der beste Kompromiss zu sein - dafür.(y)

Bei der Buchsenfrage möchte ich noch einmal in @b-greifen alten Thread verweisen:
https://www.velomobilforum.de/forum...hbau-des-alleweder-2.39549/page-4#post-589242 und die folgenden.
https://www.velomobilforum.de/forum/index.php?attachments/img_20140927_193507229-jpg.72922/

Wie ich dort auch schon schrieb ist die Verschiebbarkeit der Kunststoffbuchsen in schwingenseitigen Halterungen eigentlich unverzichtbar.
Die karosserieseitige Aufnahme ist Teil des FAW-Doppelbodens, die Abstände dieser beiden Aufnahmen ergeben sich also beim Zusammennieten des FAWs bereits.
Da sind Toleranzen kaum vermeidbar.
Durch die verschiebbaren Kunststofflager an der Schwinge kann man diese Toleranzen ausgleichen.
Wenn wir stattdessen Roehrchen anschweißen und in diese Bundbuchsen oder aehnlich einsetzen müssen die Maße exkt zur Situation am FAhrzeug passen.
So ist es mir mit der Schwinge aus dem Unfall-FAW gegangen, die ist als Eigenbau des Vorbesitzers auf dessen FAW hin maßgefertigt. Um sie in mein FAW zu verpflanzen mußte ich flexen.
Das sind jetzt allerdings auch nur meine Erfahrungen. Es wäre interessant zu erfahren, ob andere FAW-Treiber und -erbauer die Ueberlegung so bestätigen könnten?

Wegen des Materials wäre mir ein Kompromiss aus Haltbarkeit und Gewicht wichtig. Die o .g. Schwinge aus dem Unfall-FAW ist "für die Ewigkeit" aus Edelstahl (Wandstärke?), aber leider auch verdammt schwer.

Was machen wir mit der Kettenumlenkwalze?
Funktioniert eine verschiebbar gelagerte schlanke Umlenkrolle?
Leichter und leiser?
Das wollte ich immer mal ausprobieren, bin aber noch nicht dazu gekommen.
 
Wie ich dort auch schon schrieb ist die Verschiebbarkeit der Kunststoffbuchsen in schwingenseitigen Halterungen eigentlich unverzichtbar.
Die karosserieseitige Aufnahme ist Teil des FAW-Doppelbodens, die Abstände dieser beiden Aufnahmen ergeben sich also beim Zusammennieten des FAWs bereits.
Da sind Toleranzen kaum vermeidbar.
Durch die verschiebbaren Kunststofflager an der Schwinge kann man diese Toleranzen ausgleichen.

Hallo.
Meine Idee dazu wäre erst die Schwinge zu bauen und dann die Aufnahmen mit befestigter Schwinge am Aw zu vernieten. So hat man die passende Schwinge zum passenden Fahrzeug ;)
Viele Grüße Bernhard
 
Ich hab die verschiebbare Rolle. Läuft super, ich hab aber keinen Vergleich.
Wenn ich mir diese Roststellen ankucke, finde ich allerdings keinen Kompromiss zu VA.
Überhaupt fänd ich auch aerodynamische Verbesserungen nicht verwerflich, das Original kann ja jeder nachbauen ;)
Gruß Krischan
PS: Fotos folgen morgen bei Tageslicht...
 
Hallo.
Meine Idee dazu wäre erst die Schwinge zu bauen und dann die Aufnahmen mit befestigter Schwinge am Aw zu vernieten. So hat man die passende Schwinge zum passenden Fahrzeug ;)
Viele Grüße Bernhard
so ist es in der bauanleitung auch beschrieben:

Schwinge und Hinterrad ohne reifen aufbauen, Schwingenlager in den doppelten boden einbauen, Schwinge montieren und ausrichten. Dann erst die Schwingenlager im Boden vernieten!

dann müssten auch baugleiche schwingen austauschbar passen.
 
@WeLi-Arno hatte seinerzeit in seinem inzwischen leider gecrashten FAW auf der Schwinge ein verschiebbares Ritzel eingebaut. Er schwärmte, wie leise das FAW dadurch geworden sei.
Ich kann mir das nicht 100% vorstellen, werde aber einmal bei meinem nchsehen, welche seitliche Ausdehnung der Kettenverschub vom innersten bis zum äußersten Ritzel hat. Ich denke, dass das Ritzel, wenn es seitlich verschiebbar sein soll, auf jeden Fall noch ein fest mit dem Ritzel verbundenes Zwischenröhrchen braucht, damit es nicht auf dem mit der Schwinge verbundenen Bolzen als Achse verkantet.
 
Zurück
Oben Unten