Supernova E3

Was verbaust du denn da?

Psssst... Cree XM-L2 mit U3 Binning auf Kupferkernplatinen.

.. dann ist aber das Leuchtfeld nochmals breiter und die Abrisskante auf der Oberseite des Lichtkegels stark verwaschen.

Schauen wir einmal, wie sie sich positionieren lässt. Exakt mittig ist bei derartigen Lampen nicht zwangsläufig die beste Lösung. Meinen eigenen Umbau kann ich erst übernächste Woche durchführen, ein Shop ist im Urlaub offenbar. So bleibt mehr Zeit für die Interessentenwünsche der verbleibenden 2 Lampen. (y)

Was ist denn das nun genau für eine LED? Und sind die angedachten 700mA dafür optimal?

Das ist eine Cree, allerdings sind Modell und Binning nicht optisch erkennbar (ich zumindest habe keine >60 Cree-Modelle zum Vergleich vorliegen - und das Binning siehst Du so ebensowenig).

Falls Visafan auf dem richtigen Dampfer sitzt, ist es eine ..
.. und somit für max. 1500 mA geeignet, wobei die Empfehlungen bei etwa 1A Dauer liegen (sonst gute Wärmeableitung notwendig - die Supernova-Platinenlösung ist.. nunja.. günstig :whistle:).

Allerdings kann das Binning bei der XT-E lt. Datenblatt zwischen Q2 und R5 liegen - das sind sichtbare Differenzen, trotz gleichem "Modell". Gerade, was Effizienz und Lichtausbeute anbetrifft..

Viele Grüße
Wolf
 
Hallo Wolfram,

Am Anfang ging es hier eigentlich um den Einsatz der E3
für eine hohe Signalwirkung im Staßenverkehr.

ging es? Für mich ist es bloss eine Spielerei mit "Zulassungs"-Aufdruck. Für eine perfekte Ausleuchtung ohne Blendcharakteristik gibt es andere Lösungen (nur sind die zumeist ohne Zulassung.. seufz).

Viele Grüße
Wolf
 
Ich habe sie mir auch geholt :)
Bei meiner Chinalampe ist dank internem Kühlkörper und schlechter Wärmeableitung bei 500mA Schluss (60°C am Kühlkörper bei Raumtemperatur). Da erhoffe ich mir etwas mehr von einem Alugehäuse.
Psssst... Cree XM-L2 mit U3 Binning auf Kupferkernplatinen.
Das wird hell :D Ich kann nur mit U2 auf Alu dienen ;)
Allerdings kann das Binning bei der XT-E lt. Datenblatt zwischen Q2 und R5 liegen - das sind sichtbare Differenzen, trotz gleichem "Modell". Gerade, was Effizienz und Lichtausbeute anbetrifft..
Angeblich soll das Binning R3 bei etwa 6500K Farbtemperatur sein. Mit einer Nahaufnahme vom Emitter kann man XP-C, XP-E, XP-G und XT-E recht gut unterscheiden.
Falls es mit der XM-L nichts wird und die XP-G zu wenig Licht macht, habe ich gerade noch etwas entdeckt: Cree XP-L :eek:

Grüße
 
Mal eine Frage an die anwesenden Profis:
Wenn ich diese KSQ bestelle, was für einen Schalter benötige ich dann um die in 3-4 Stufen (Aus - (25) - 50 - 100%) schalten zu können?

Und was muss ich machen, wenn ich in meinem neuen Milan nicht mehr 2 Akkus spazieren fahren möchte, sondern nur noch einen mit 12V?
Blinker, Heck-/Bremslicht und Hupe laufen auf 12V, die E3 und die beiden Frontscheinwerfer auf 6V. Kann ich da auch einfach eine KSQ verwenden? Verbaut werden die Milan-Standard BUMMs…
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich diese KSQ bestelle, was für einen Schalter benötige ich dann um die in 3-4 Stufen (Aus - (25) - 50 - 100%) schalten zu können?
Die KSQ hat keinen IC verbaut, der deine gewünschte Funktionalität erlaubt. Wenn du verschiedene Stufen brauchst, dann muss das über PWM realisiert werden bzw. das Modul kann das sogar über eine Gleichspannung. Man braucht also extra Elektronik dafür :confused:
Blinker, Heck-/Bremslicht und Hupe laufen auf 12V, die E3 und die beiden Frontscheinwerfer auf 6V. Kann ich da auch einfach eine KSQ verwenden? Verbaut werden die Milan-Standard BUMMs…
Die KSQ oben hat eine maximale Eingangsspannung von 30V (bzw. 40/50V je nach Version), dein Vorhaben funktioniert also mit der modifizierten E3. Bei den BUMMs kenne ich mich leider nicht aus.

Grüße
 
Die KSQ hat keinen IC verbaut, der deine gewünschte Funktionalität erlaubt. Wenn du verschiedene Stufen brauchst, dann muss das über PWM realisiert werden bzw. das Modul kann das sogar über eine Gleichspannung. Man braucht also extra Elektronik dafür :confused:

Eventuell reicht aber auch ein kleines Potenziometer und ein Begrenzungswiderstand als "extra Elektronik". Dann kannst du die maximale Gleichspannung am DIM-Anschluss beispielsweise auf 2,5V oder 1,731V (je nach verwendeter KSQ) festlegen.

Viele Grüße


Jürgen
 
Blinker, Heck-/Bremslicht und Hupe laufen auf 12V, die E3 und die beiden Frontscheinwerfer auf 6V. Kann ich da auch einfach eine KSQ verwenden? Verbaut werden die Milan-Standard BUMMs…
Keine ahnung was Milan-standard-BUMMs sind, die normalen cyo für Nabendynamo haben bei 450mA die volle Leistung. Dabei liegen dann 7-8V am Scheinwerfer an, du willst also für jeden eine enzelne KSQ mit 450mA, da in Reihe geschaltet deine Batteriespannung nicht ausreicht.
Dafür muss man den Scheinwerfer nicht öffnen, einfach extern an den Ausgang der KSQ anschliessen.
 
Da erhoffe ich mir etwas mehr von einem Alugehäuse.

Da die Verschraubteile bis auf innenliegende dünne Gummiringe Alu(eloxal) an Alu(eloxal) sind, ist die Wärmeverteilung nicht schlecht. Die Wandung des Mittelteiles ist allerdings recht dünn (Augenmaß 1,5-2 mm).

Das wird hell :D Ich kann nur mit U2 auf Alu dienen ;)

Das reicht doch lockerst aus. Für die E3 alles Overpowered, aber ich habe lieber Reserven bei hoher Effizienz, als nichts zu sehen und 50% Abwärme (durch die Widerstandsschaltung).

Angeblich soll das Binning R3 bei etwa 6500K Farbtemperatur sein. Mit einer Nahaufnahme vom Emitter kann man XP-C, XP-E, XP-G und XT-E recht gut unterscheiden.

Hm, die Möglichkeit ist hier nicht. Das ist nur ein Randhobby von vielen - ich beschränke mich darauf, was ich optisch sehen/lesen kann. Dass es eine Cree ist, ist einfach erkennbar, doch auf den genauen Typ könnte ich mich nicht optisch festlegen.

Falls es mit der XM-L nichts wird und die XP-G zu wenig Licht macht, habe ich gerade noch etwas entdeckt: Cree XP-L :eek:

Die Cree XP-L sind ebenfalls lt. Datenblatt sehr gut, werde sie testen. (y) Einige Widersprüche bei den Angaben kommen mir seltsam vor, sowie die Angabe 200 Lm/W bei 350 mA - sinnvoller wäre die Angabe bei z.B. 1000 Lumen = 100 Lm/W. Mit 350 mA wird die LED kaum betrieben, da tun es auch günstigere..

Mal eine Frage an die anwesenden Profis:
Wenn ich diese KSQ bestelle, was für einen Schalter benötige ich dann um die in 3-4 Stufen (Aus - (25) - 50 - 100%) schalten zu können?

Da benötigst Du dann eine Dimmer-Platine oder einen Poti, wie Jürgen erwähnte (oder einen µC oooder.. aber das war nicht gefragt). Dimmer-Platinen gibt es z.B. hier.

Blinker, Heck-/Bremslicht und Hupe laufen auf 12V, die E3 und die beiden Frontscheinwerfer auf 6V. Kann ich da auch einfach eine KSQ verwenden? Verbaut werden die Milan-Standard BUMMs…

Bei der Anvilex-KSQ kannst Du 12V DC anschließen. Bei den BUMM weiss ich es nicht, da es verschiedene Scheinwerfer gibt und ich die standardmässig verbauten des Milan nicht kenne.

Dabei liegen dann 7-8V am Scheinwerfer an, du willst also für jeden eine enzelne KSQ mit 450mA, da in Reihe geschaltet deine Batteriespannung nicht ausreicht.

Das stimmt, bei 7-8V wird es eng.. Mit 2 weißen Power-LEDs gerade noch so machbar (seriell), aber nicht mit den Anvilexteilen.

Viele Grüße
Wolf
 
Die KSQ hat keinen IC verbaut, der deine gewünschte Funktionalität erlaubt.
Das "Datenblatt" zu der Anvilex-KSQ erwähnt Dimmen über PWM und über Analogspannung. Hält die Hardware nicht, was das Papier da verspricht?
Analoge Spannungen könnte man über eine Widerstandskette zwischen 12V und Masse erzeugen. Am kompliziertesten wird wahrscheinlich der Wahlschalter, wenn man mit dem auch ganz ausschalten will, denn um Strom zu sparen sollte man da die gesamte Schaltung vom Akku trennen.

Viele Grüße,
Stefan
 
Hallo Stefan,

Analoge Spannungen könnte man über eine Widerstandskette zwischen 12V und Masse erzeugen.

.. oder über einen 100kOhm+ Drehpoti.. Das dürfte weit geringere Ausmaße annehmen, als die andere Ausführung, sogar stufenlos.

Ich vermute jedoch, dass Henning sich auf die weiter vorne von mir und evtl. noch von anderen erwähnte Systematik bezog:

Wenn ich diese KSQ bestelle, was für einen Schalter benötige ich dann um die in 3-4 Stufen (Aus - (25) - 50 - 100%) schalten zu können?

Diese vier Stufen: 25%, 50%, 75%, 100% mittels eines Tasters (Edit: bei zwei Tastern wäre es auch dort stufenlos) bieten die PCB-Components-Dimmer.. Ausschalten über langen Druck. Anschließbar über den PWM-Eingang.. Dann funktioniert das Gewünschte mit jeder Art von (Schließer)Taster.

Viele Grüße
Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Datenblatt" zu der Anvilex-KSQ erwähnt Dimmen über PWM und über Analogspannung. Hält die Hardware nicht, was das Papier da verspricht?
Analoge Spannungen könnte man über eine Widerstandskette zwischen 12V und Masse erzeugen.
Vorsicht mit analoger Regelung über den DIM Anschluss der Anvilex KSQs, Datenblatt genau lesen! Wenn die für den DIM Anschluss als maximal angegebene Spannung anliegt kommen 200% des Nennstroms heraus!
Und da die Spannungslage eines Akkus mit dem Ladezustand variiert, bekommt man mit einem einfachen Spannungsteiler keine festen Stufen, sondern welche die vom Ladezustand des Akkus abhängen.
 
.. oder über einen 100kOhm+ Drehpoti.. Das dürfte weit geringere Ausmaße annehmen, als die andere Ausführung, sogar stufenlos.
Wenn der Dim-Eingang internen Pullup hat, wäre das natürlich noch einfacher.
Diese vier Stufen: 25%, 50%, 75%, 100% mittels eines oder zweier Taster bieten die PCB-Components-Dimmer.. Ausschalten über langen Druck. Anschließbar über den PWM-Eingang.. Dann funktioniert das Gewünschte mit jedem Taster.
PWM wäre für mich in diesem Falle kein k.o.-Kriterium, weil die Platinchen sich laut Angaben auch auf 2kHz konfigurieren lassen. Aber die Art der Helligkeitswahl wäre eins. Mehrfaches Drücken und Halten eines Tasters finde ich in einem fahrenden Fahrzeug wegen der Erschütterungen ungünstig, und auf dem Weg von 50% zu 25% kurz mal bei 100% vorbeizukommen käme für mich gar nicht in Frage. Das muss mit einmal hingreifen und umstellen funktionieren, z.B. mit einem Wählschalter oder mit einem Poti mit Endlagen-Ausschalter (so wie die Lautstärkeregler früherer Radios, und deren logarithmische Teilung wäre hier auch nicht verkehrt).

Vorsicht mit analoger Regelung über den DIM Anschluss der Anvilex KSQs, Datenblatt genau lesen!
Die Spannungsbereiche für 0%-100% stehen ja auf Seite 3.


Viele Grüße,
Stefan
 
Hallo Stefan,

Wenn der Dim-Eingang internen Pullup hat, wäre das natürlich noch einfacher.

richtig - da ich die Anvilex-Platinen nicht für Dimmaufgaben verwende, no idea ob sie dies ermöglichen.

Es gibt eine ganze Reihe von KSQ, welche dies erlauben (mittels Poti, laut Testern), wobei ich es bei der E3 auch ungünstig fände, einen Poti ins Gehäuse zu integrieren. Poti an den Lenker und Kabel aus E3 herausleiten wäre eine Möglichkeit.

Aber die Art der Helligkeitswahl wäre eins. Mehrfaches Drücken und Halten eines Tasters finde ich in einem fahrenden Fahrzeug wegen der Erschütterungen ungünstig, und auf dem Weg von 50% zu 25% kurz mal bei 100% vorbeizukommen käme für mich gar nicht in Frage.

In der Tat ein berechtigter Einwand. Diese Funktion wäre möglicherweise sinnvoller, als die "stufenfreie" Hoch- und Runterschaltung mittels zweier Taster (daher habe ich mein Ursprungsposting abgeändert, denn die Stufenwahl funktioniert mittels einem Taster).

Ich schaue nachher (gerade am Löten) einmal in das Manual der Slaves - eine Option für zwei Taster, einer zum "Stufe hochschalten" und einer zum "Stufe" herunterschalten" wäre sinnvoll.

Viele Grüße
Wolf
 
Oh man, ich hatte die Hoffnung, es wäre einfacher :oops:
Und wenn man 2 einzelne Schalter benutzen würde? Also je einer für 50%, 100% Nach meinem Verständnis *hust* würde ich da jetzt eine KSQ mit 350 mA an den 50er Schalter und eine 700 mA an den für volle Leuchtkraft hängen :cautious:
An/Aus dann über Hauptschalter…

EDIT: wobei, das ginge ja auch über einen Ein/Ein-Schalter… Wieder einen Schalter gespart :p
 
Zwei KSQ parallel an eine LED? Das würde ich nur tun, falls Deine KSQ dies explizit zulässt. Nicht alle überleben dies..

Was möchtest Du denn erreichen? ~350 mA und 700 mA wechselnd schalten? Dann gibt es mehrere Möglichkeiten:

1.) Über 2. Messwiderstand parallel, der zuschaltbar wäre
2.) Über Ein-Baustein-DC-Wandler mit Eingangsspannungsbereichsabdeckung und nachgeschaltetem passenden Widerstand am PWM-Eingang mit vorgeschaltetem Schalter
3.) Über eine KSQ, welche diese Funktion anbietet
4.) Über eine KSQ, welche (wie die LED Slave V4) den Ausgangsstrom unabhängig vom PWM-Eingang über Lötbrücken setzt und einem Um-Schalter (oder Zusatz-Brücken-Schalter), wenn dies im Betrieb funktioniert (habe ich noch nicht geprüft)
5.) bis 999.) Und vieles mehr..

Viele Grüße
Wolf
 
[...] wobei ich es bei der E3 auch ungünstig fände, einen Poti ins Gehäuse zu integrieren. Poti an den Lenker und Kabel aus E3 herausleiten wäre eine Möglichkeit.
Für die Anwendung bei @henningt: Die KSQ in die Schaltbox packen und zum entkernten Scheinwerfer nur die beiden LED-Anschlüsse führen (und die miteinander verdrillen, sonst könnte das Ding zum Störsender werden).
Und wenn man 2 einzelne Schalter benutzen würde? Also je einer für 50%, 100%
Dann würde ich vorschlagen, einen als Hauptschalter zu nehmen, der die Versorgung zur KSQ schaltet, und einen zum Runterziehen des DIM-Eingangs auf einen fest eingestellten Spannungswert, den Du mit 2-3 Widerständen oder mit Widerstand und Trimmpoti aus der Versorgungsspannung der KSQ ableitest.
Wenn Du dich nicht weiter mit der Elektronik befassen und lieber mit zwei KSQs arbeiten willst, bietet sich wahrscheinlich ein Ein/Aus/Ein-Schalter mit drei Stellungen eher an. Der müsste dann in den "Ein"-Stellungen jeweils eine der KSQs einschalten. Mit zwei getrennten Schaltern für die beiden KSQs könnte es passieren, dass Du versehentlich beide gleichzeitig einschaltest.


Viele Grüße,
Stefan
 
Wenn Du dich nicht weiter mit der Elektronik befassen und lieber mit zwei KSQs arbeiten willst, bietet sich wahrscheinlich ein Ein/Aus/Ein-Schalter mit drei Stellungen eher an. Der müsste dann in den "Ein"-Stellungen jeweils eine der KSQs einschalten.

Empfehlenswert wäre es dann wohl auch, auf die Verbindungsleitungen in der Lampe zur LED jeweils nach beiden KSQ-Ausgängen zwei (oder, falls der Nutzer weiss, welcher Pol unempfindlich reagiert, bloss eine) Dioden mit Durchlass in LED-Richtung zu hängen..

Wenn dies denn funktioniert.. (Vom Strom-Spannungs-Einstellen der LED - k.A. ob die Diode das Ganze irritiert) Denn ob die 2. KSQ es mag, wenn die 1. ihr Spannung an die Ausgangspins legt..?

Viele Grüße
Wolf
 
Empfehlenswert wäre es dann wohl auch, auf die Verbindungsleitungen in der Lampe zur LED jeweils nach beiden KSQ-Ausgängen zwei (oder, falls der Nutzer weiss, welcher Pol unempfindlich reagiert, bloss eine) Dioden mit Durchlass in LED-Richtung zu hängen..
Autsch. Danke für den Hinweis, an die Ausgangsseite hatte ich gar nicht gedacht!
Da die LED nicht an Masse hängt, sondern irgendwo mitten im Stromkreis, könnte es selbst mit den Dioden noch schiefgehen - aus demselben Grund, aus dem man auch mehrere KSQs nicht parallelschalten darf.
Dann bleibt eigentlich nur, den DIM-Eingang geeignet zu beschalten, oder?


Viele Grüße,
Stefan
 
Dann bleibt eigentlich nur, den DIM-Eingang geeignet zu beschalten, oder?

Wenn es diese Anvilex sein soll, vermutlich schon. Die hat einen Messwiderstand darauf, normalerweise sollte ein gleicher parallelgeschaltet den Widerstand halbieren, nicht? Das würde den Strom dann runtersetzen, vermutlich.

Vielleicht funktioniert es im Betrieb (Schalter + 2. gleichwertige Ohm als Widerstand, ähnlich den Lötbrücken der 22€ Slave V4). Ich habs noch nicht geprüft.

Viele Grüße
Wolf
 
Auf der Anvilex 900 mA steht übrigens auf dem IC: 1365 oder 1366 (ich nix Lupe).

Ich habe jetzt keine Lust, das Ding herauszusuchen.. aber vielleicht hilft es. Der einzige Widerstand auf der Platine ist ein R220 (vermutlich 220 Ohm).

Edit: Könnte der sein: http://uk.farnell.com/diodes-inc/zxld1366et5ta/ic-led-driver-1a-60v-tsot23-5/dp/1672736

Datenblatt: http://www.diodes.com/datasheets/ZXLD1366.pdf

Ich hoffe, ich hatte Euere Aussagen..
Das "Datenblatt" zu der Anvilex-KSQ erwähnt Dimmen über PWM und über Analogspannung. Hält die Hardware nicht, was das Papier da verspricht?
Vorsicht mit analoger Regelung über den DIM Anschluss der Anvilex KSQs, Datenblatt genau lesen! Wenn die für den DIM Anschluss als maximal angegebene Spannung anliegt kommen 200% des Nennstroms heraus!
.. jetzt nicht misintepretiert: Das hier bezog sich auf eine zusammengestückelte Anvilex-Datasheet-Version, welche sich direkt auf ihre KSQ bezieht? Oder ist damit ebenfalls das Datasheet des Chips gemeint? Dann hätte ich mir das Posting sparen können. Ich habe deren Datasheet nicht angeschaut, ich suche bei so etwas direkt nach den IC-Datasheets, daher sorry, wenns ein Irrtum war und Ihr das gleiche Datasheet meint.

Viele Grüße
Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten