Möglichkeiten ein Velomobil mit E Motor auszurüsten

Danke,

wobei 1000W über ein winziges Ritzel klingt ungesund und die Freilaufverluste stelle ich mir heftig vor. Aber die Installation scheint einfach.
 
Bafang M820. Gehen 2,3kg noch als leicht durch?

Muss halt irgendwie montiert werden..
 
Um nochmal auf die Gruppierung zurück zu kommen: wer will denn vorsätzlich mit dem VM, wie in Gruppe 3 beschrieben, max 25 Km/h fahren, wenn keine Einschränkungen vorliegen? Gibt es das ernsthaft?

Ich sehe da eher (noch) eine Gruppe 2a: am Hügel/Berg möglichst gute Unterstützung, damit man da z.B. beim Pendeln mit möglichst geringer Durchfeuchtung in möglichst kurzer Zeit oben ankommt. Das hat neben der geringeren Durchfeuchtung des Fahrers den Vorteil, den Schnitt maximal anzuheben und so die Pendelzeit optimal kurz zu halten.
Wenn das System dabei möglichst wenig wiegt und >25Km/h möglichst wenig oder keine Verluste produziert, hat da sicher keiner was dagegen. Ich glaube nicht, dass Irgendjemand möglichst schwer werden will und >25Km/h möglichst hohe Verluste produzieren will, damit man maximal 25 Km/h fährt.
Die Frage ist doch eher welches Gewicht und welche Verluste sowie welche Kosten bin ich bereit in Kauf zu nehmen um mit dem vorhandenen Angebot möglichst schnell die Erhebung hinaufzukommen.
Und da wird es ganz wenige geben die keine Kosten scheuen die leichtest mögliche und mit den geringsten Verlusten behaftete Unterstützung einzubauen. Die breite Masse wird nach aller Erfahrung einen mehr oder weniger "faulen" Kompromiss eingehen. Wenn ich als Hersteller eine massenmarkttaugliche Unterstützung anbieten will, wo wird das wohl drauf hinaus laufen?
 
TQ-hpr und M820 sind ja sehr interessant, aber gibt es die denn für Endkunden zu kaufen? (Preis, wo?) Oder nur für die OEMs?
 
Dann besser vor Fahrtantritt die Oropax nicht vergessen
Also ich brauch nen Motor für 0-10kmh! in dem Bereich ist es Wurst, wenn dieser hörbar ist und er wird dazu passend parametriert, das er spätestens bei 15kmh abschaltet. Bin mit Kette aufm Motor gestern 50kmh auf der Ebene gefahren, der Freilauf des Motors ist nicht merklich hörbar.
;) leise in nem geschlossenen VM wird es eh nur im Stand, ist ja komplett ungedämmt

zum lightest werd ich euch berichten, ich geh aber jetzt arbeiten
Dazu kommen diese Woche noch zwei Lupine SL-Nano-AF rein, da die orginal Lampen nichtmal in die Nähe meiner bisherigen AX im Abblendlicht kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Kategorie leicht und (mit Spezialschlitten) montierbar trotz Einarmschwinge hätten wir bis jetzt.
Fazua (welcher Typ ist besser?)
TQ HPR 50
Lightest
Bafang M820

Jetzt müssten wir Daten dahinter setzen, kürzere Kurbeln verfügbar, Q-Faktor, welche Kadenz möglich, Leistung bzw. Drehmoment, nur verdongelte Akkus oder Allesfresser, Kettenblattaufnahme, ...
 
Fazua (welcher Typ ist besser?)
Beim Fazua braucht es aber die spezielle Tretlagereinheit (Bottom Bracket), die in eine spezielle Aufnahme des Rahmens passen und verschraubt werden muss. Außerdem muss die Motor-Akku-Einheit ebenfalls im Rahmen (Tretlagerschlitten) genauestens eingepasst werden. Das stelle ich mir als sehr schwierig vor und würde einen komplett neuen und voluminös gestalteten Ausleger voraussetzen.

Ansonsten ist es für mich das genialste System und am vielseitigsten per App konfigurierbar. (y)

fluxx.
 
M820:

US$670 + shipping + tax
Isis mount
Shimano 110 4 hole new style chainring mount
Q factor 147 mm
Cadence up to 120
Torque max 75 Nm
Uses new 43v Bafang battery standard or any 12S battery. Exists as 36v but more volts is always better... ;)
Simple LED control available - on/off, 5 assistance levels and shows battery level. So BT has it.
PAS and torque sensor, I don't know how good that is in Bafang motors.

I think if you are an OEM you can buy it in CZ.
 
Wenn ich als Hersteller eine massenmarkttaugliche Unterstützung anbieten will, wo wird das wohl drauf hinaus laufen?
Dieser Massenmarkt ist momentan ja schon die absolute Microbionische.
Was momentan ginge:
* Radnabenmotor für 19er Einarmschwinge. Ggfs. kann der Durchmesser der Achse ein wenig angepasst werden.
* Tretlagermotor annnähernd jedweder Art bei entsprechender Auslegung des Tretlagerschlittens. Ggfs. muß der Tretlagerholm modifiziert werden.

Gegenwärtig sind die größten Nutzeranzahlen vermutlich bei #1 (Sportler und Puristen) und #2 (hmm, da tue ich mir wirklich schwer, dieser Gruppe ein Attribut zu verpassen, weil ja hier ganz explizit eine Schwäche zugegeben werden muß) zu verorten, Gruppe #3 (komfortorientierte Nutzer mit Nachhaltigkeitsanspruch) könnte aber bei Machbarkeit deutlich wachsen und zur "Allgemeinakzeptanz des VM im öffentlichen Strassenverkehr" deutlich beitragen.

Dieser Austausch der / über Nutzergruppen und deren Ziele/Identifikationen ist eine sehr heikle Angelegenheit, weil sich jede Debatte mit sehr geringem Aufwand auf eine persönliche Ebene ziehen lässt. Spätestens dann ist die Sachebene unrettbar verloren und auch eine Zielsetzung hechelt ganz weit hinten nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
… #2 (hmm, da tue ich mir wirklich schwer, dieser Gruppe ein Attribut zu verpassen, weil ja hier ganz explizit eine Schwäche zugegeben werden muß) …
Ich kann zwar auf 27km (mit Wendemarke und paar mal abbremsen weil was im Weg) einen 50er Schnitt hinlegen, aber bei 8 - 9% muß ich bei meiner Übersetzung aussteigen. Zum Glück finden sich solche Steigungen in der Rheinebene nur als kurze Stücke, die man mit Schwung abdrückt. Unter anderen topographischen Gegebenheiten wäre meine Bereitschaft für E-Unterstützung eine andere.
 
Unter anderen topographischen Gegebenheiten wäre meine Bereitschaft für E-Unterstützung eine andere.
Oder wenn man mit dem VM auf dem täglichen Arbeitsweg zb quer durch ne größere Stadt muss. Ging mir so, wohne am östlichen Stadtrand Hamburgs (500m Luftlinie von der Stadtgrenze) und arbeitete 1km hinter der westlichen Stadtgrenze in Wedel (2x 31,5km incl ein paar 4-6% Steigungen und im Berufsverkehr quer durch Innenstadt).
 
Wie lang würde der Wechsel des HR bei Einarmschwinge Bei gleicher Achse dauern?
Keine Ahnung. Ich hab einen GT Mk2. :ROFLMAO:

In welchen VM Modellen wird die Schwinge eigentlich verbaut? Bülk, Milan Mk7, DF, DFxl, Alpha 7, M9, W9...? :unsure:
Und wieviel Platz ist zwischen Schwinge und Aussenhaut/Wartungsdeckel?
 
Zuletzt bearbeitet:
In welchen VM Modellen wird die Schwinge eigentlich verbaut? Bülk, Milan Mk7, DF, DFxl, Alpha 7, M9, W9...? :unsure:
Es gibt meines Wissens zwei Einarmschwingen:
Die alte "DF" Schwinge - also verbaut in DF/DFxl, mittlerweile auch Milan, Bülk
Und die neue "Alpha" Schwinge - verbaut in Alpha 7 + allen 9ern
Und wieviel Platz ist zwischen Schwinge und Aussenhaut/Wartungsdeckel?
Meist nicht mehr wie einige Millimeter, manchmal weniger (es gibt zuweilen auch nach außen gebeulte Wartungsdeckel, wenn das Heck zu schlank geworden ist).
Wie lang würde der Wechsel des HR bei Einarmschwinge Bei gleicher Achse dauern?
Wenn man es öfter macht und alles gut passt, keine 2 Minuten.
 
#2 (hmm, da tue ich mir wirklich schwer, dieser Gruppe ein Attribut zu verpassen, weil ja hier ganz explizit eine Schwäche zugegeben werden muß)
An dieser Stelle kann ich Dir, bezogen auf meine Situation, leider nur widersprechen.
Ich vermute, dass es außer mir auch andere Menschen gibt, die Ihr Velomobil dazu benutzen, sich selbst und Ihre Einkäufe von A nach B zu transportieren, die beiden Bereiche Sport und Transportfahrten zu einer einzigen Aktivität zusammenfassen und damit Zeit und Energie sparen.
Daher finde ich es äußerst sinnvoll, Steigungen (bei uns gerne 2-300hm am Stück) ohne großen Zeitverlust größtenteils elektrisch zu bewältigen. Dass das eine Schwäche impliziert, will mir nicht einleuchten.
Auch sollte mal erwähnt werden, dass der Wirkungsgrad und vor allem die CO2-Bilanz eines (ggf. mit Ökostrom betriebenen) Elektromotors um Welten besser ist, als der des menschlichen Körpers, jeweils unter Berücksichtigung der Bereitstellungsketten.
Ich würde mich daher ganz klar in Kategorie
einordnen.
 
Dass das eine Schwäche impliziert, will mir nicht einleuchten.
Das ist leider genau das was mir seit Jahren begegnet, wenn ich da an ein paar PNs denke wo ein E Antrieb für Alte, schwache und behinderte Menschen gut ist die anderen brauchen das ja nicht kann ich mich nur umdrehen und bitterlich weinen.
 
E Antrieb für Alte, schwache und behinderte Menschen gut ist
Die jungen Fitten nutzen dann halt an Tagen wo sie unfit sind den sportlichen Verbrenner mit >1 Tonne Gesamtgewicht....

Ich fände es großartig wenn man zulassungsfrei bis 45 km/h unterstützen dürfte, meinetwegen gerne auch mit stark reduzierter Leistung (sagen wir 50-100 W) über 25 km/h. Ein legaler 25er Motor bringt mir leider gar nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um Kippsicherheit geht, die vordere Schräge der Pyramide ist nur relevant fürs Bremsen, da würde das Hinterrad abheben. Das halte ich für unkritisch, denn die typischen Velomobile kippen im Rahmen der Reifenhaftung nicht nach vorne.

Für die Kippsicherheit in Kurven sind die seitlichen Schrägen der Pyramide relevant. Man kann es sich also eher leisten, hoch am Tretlager eine Masse anzubringen, als eine sehr niedrige an der Hinterachse.

Auch Daniel Fenn hat ja seine Gründe, warum er Gepäck hinterm Fahrer grundsätzlich für keine gute Idee hält. Man muss damit in Kurven langsamer fahren.
 
Zurück
Oben Unten