DF-Erfahrungsberichte

stell ich mir nicht ungefährlich vor, wärend der Fahrt die Gummis anzulegen :sneaky:

aber ja, Spaß bei Seite, ich weiß was du meinst..
ich hab damals meine gleich zu Anfang getestet mit um die 100km/h, da ich auch Bedenken hatte
(wollte ursprünglich zusätzlich eine Schraubbare Sicherung machen, zumindest bei Sturm)
bei mir scheint der Wind sie immer fester "auf" das VM zu drücken, wenn er von vorne kommt.. hab ich den Eindruck
meine hängt weniger hinten runter, wie deine -> wahrscheinlich weil sie flacher ist..
kriegt somit keine "Unterluft"
und: ich hab ja auch kein Frontvisier bei meiner (kann eines einsetzen, aber das mach ich erst wärend der fahrt, wenn sie bereits in Position ist, und nur wenn es stärker regnet)
ich hab einige Magnete.. hinten 28kg Haltekraft - die Magnete hinten hab ich außen auf den Rücken des VMs geklebt, sprich: Magnet sitzt auf Magnet der in der Haube verklebten Magnete für maximale Haltekraft...
da ist kein GFK dazwischen wie wenn man die Magnete innen verklebt
selbst beladen kann ich es hinten an der Haube aufheben..
trotzdem, durch Hebeln/nach vorne ziehen über Scherung kann ich sie mit einer Hand wärend der Fahrt nach vorne ziehen und krieg sie so von den Magneten runter
 
ich habe 5 mal 6Kg magnete dran an meiner haube die auf der Innen seite sind an 2 befinden sich auf Schulterhöheoder ein parr mm hinter der Schulter die anderen 2 befinden sich in der Mitte und der 5 genau mittig auf der haube auf der Höhe der tellerlenkung an den selben stellen befinden sich die die magnette genau darunter ich hatte so schon berg ab 70KM/h oder knappe 80 KM/h und die haube ist ohne Klett oder Gumiband drauf gebliben ohne Probleme bei den bug nur halt nicht immer wen ich etwas lamsamer bin dan setze ich die haube auf dem bug ab wehrent ich noch bei tempo 30 bin mus hallt nur Forsichtig fahren das sie mir duch die Boden wellen nicht hoch hüpft sonst müste ich noch 2 weitere magnete befestigen um die haube in der mitte zu sichern den die ist nur Hinten an den magneten Fixirt
 
Seit einiger Zeit machte mein Hinterrad in bestimmten Winkel-Stellungen der Kassette so seltsame Geräusche, .die Kassette war auch horizontal beweglich! Ich vermutete den schon beschrieben Defekt mit dem zu weit eingeschraubten Zahnring und hab bei Ymte ein neues HR besteht, welches auch turboschnell geliefert wurde.
An den Einbau hab ich mich dieses WE gewagt, es ging besser/einfacher als gedacht.

Geräusche-Quelle jetzt klar, das innere Lager des Freilaufs war schon recht kugelbefreit, daher wurde in den kleinen Gängen die Kassette wohl von der Kette etwas schräggezogen und schrappte dann irgendwo am Carbon.
Grund für das ewige Spiel im Hinterrad hat sich auch gleich geoutet: die Abstandshülse an dieser Stelle hat einen deutlichen „Kragen“, weswegen das ganze Paket wohl immer etwas locker war.

Die Lager des HR senden auch schon deutliche Tausch-mich-Signale an die Fingerspitzen, beim Drehtest, aber bei fast 85kkm Laufleistung will ich garnichts meckern. Bis auf eine in der Felge ausgerissene Speiche war nie was dran! Selbst die hab ich nur festgebunden damit sie nicht im Radkasten schleift und bin damit weitergefahren.

Liegegrüsse
Jörg

0E769632-E1C6-430C-834B-12A8193F270C.jpeg05F5FAAB-0C9B-49AB-BFD5-5A2A7889C9D8.jpeg
 
Kleiner Bericht über meine "Basteleien".
Ergebnis: Ich habe quasi ein anderes DF!

Reifen vorne: Nutraks 28 - 406 statt go one 40 - 406
Reifen hinten
Habe wieder zu viele Änderungen auf einmal durchgeführt um Rückschlüsse auf einzelne Massnahmen zu ziehen.
 
Kleiner Bericht über meine "Basteleien".
Ergebnis: Ich habe quasi ein anderes DF!

Reifen vorne: Nutraks 28-406 statt go one 40-406
Einer davon ist bei 5,5 bar aus der Felge gerutscht.
Habe diesen Mantel dann getauscht und bin sie daher nur mit 5 bar gefahren.
Reifen hinten: Michelin Wild run 35-584 statt Conti Urban 42-584

Im ersten Anlauf auch mit leichten Schläuchen REVOLOOP ausgestattet.
Sah bei der Montage vorne so aus.
20220816_160106.jpg

Nach dem ersten Aufpumpen hatten sie den richtigen Durchmesser angenommen.
Auch die Ventile zeigten nicht zur Mitte sondern standen unterschiedlich weit schief.
Hab sie leider trotzdem montiert.
Einer vorne hatte nach einem Tag schon 2 bar Druck verloren, der hintere war komplett platt.
Wollte es einfach mal ausprobieren.
Bei der folgenden Fahrt nach 15 km vorne rechts Schlauch verliert schlagartig Luft, Felge macht eine harte Landung auf der Strasse.
Natürlich auf einer schmalen Strasse nach einer unübersichtlichen Kurve so dass ich an dieser Stelle auf keinen Fall aussteigen wollte.
Musste noch 30m weiter bis ein Forsteinfahrt abzweigte... viel Grass, kleinen Graben nicht gesehen, heftig aufgesetzt und fast umgefallen.
Trotzdem noch ganz zufrieden, kurz vorher hatte ich in einer Abfahrt im Wald noch 70 km/h drauf....

Habe zu Hause dann auf Butyl wechseln wollen..... Größe nicht da

Ab zu Stadler in Regensburg und, Überraschung, er hat wieder Teile bekommen.
So bin ich in den Besitz einer 11 Fach 11-51 Kassette Deore gekommen.

Federbeine vorne mit nur einer blauen Feder statt rot/blau
Dabei festgestellt dass nach knapp 1100 km die Führungsbuchsen auf den Kolbenstangen schon deutliche spuren hinterlassen haben.
Die eingebauten Federn waren innen voller Fett???
Die Reibungsdämpfer ließen sich auch nur mit Gewalt bewegen.
Habe daher bei der Montage alles reichlich mit Fett eingeschmiert.
Zuerst das linke Federbein zerlegt und wieder eingebaut, dann das Rechte....
da ist eine Unterlegscheibe zwischen dem Federbein und der Karosse, die war links nicht drin???

Mein DF hat ja einen BBS01 und da ich mit der Kettenlinie nicht zufrieden war und auch ein größeres Kettenblatt haben wollte hatte ich mir vor einiger Zeit das hier bestellt.

Wollte es aber mit der originalen 11-40 Kassette nicht montieren da ich sonst einige Steigungen kaum noch hoch komme ohne den Motor extrem zu belasten.

Aber jetzt mit 11-51 alles eingebaut.
Dabei festgestellt, das hintere Federbei lässt sich von Hand überhaupt nicht bewegen.
Vorerst mal WD 40 draufgesprüht....
Kette verlängert und dann noch nach dem Umlenkrollen vorne geschaut.
Überraschung, die im Zugtrumm ist nach 1100 km Laufleistung so gut wie hinüber.
Das war dann wohl auch der Grund für die immer lauter werdenden Geräusche vom Antrieb.
Zugtrumm und Leertrum Rolle getauscht....RUHE.

Dann war es mir ja im Maschinenraum in letzter Zeit zu heiß.
Bei @Hansdampf eine lackierte vordere Abddeckung gekauft, da ich festgestellt hatte dass die Lichtdurchlässige richtig heiß macht in der Sonne.
Überlegt wie ich dem Motor noch etwas Luft bescheren könnte.
Da das DF zur Abdeckung auch eine Klingel spendiert bekam kurz überlegt und die Hupe ausgebaut.
Im Keller lag noch eine Art Trichter...
20220911_131718.jpg20220911_131750.jpg
Sieht dann so aus, geht ca 5 cm nach Innen.
Zuerst provisorisch befestigt und mit Tape gesichert.

Bei der Reifenmontage auch die Radverkleidungen entfernt.
Das wollte ich mal ausprobieren weil mir die Seitenwindanfälligkeit des DF so was von auf den Geist geht.

Die nächste Ausfahrt,
das kann nicht mein DF sein..
Die Schaltung funktioniert mit der anderen Kassette um längen besser.
Obwohl jetzt schmale Reifen mit 5 bar, der Abrollkomfort ist deutlich besser.
Meine Kopfsteinstrecke hat ihren Schrecken verloren.
Es scheppert nichts mehr im inneren des Vehikels.

Einzig die Geräusche von harten Fahrbahnkanten sind jetzt richtige Schläge, wurde aber mit den nächsten Fahrten etwas besser.

Das DF liegt jetzt richtig satt und das Fahrwerk gibt Rückmeldung.
Ich kann eine Zeitlang FREIHÄNDIG fahren.
Seitenwindempfindllichkeit...was war das noch mal?

Bei meinem Fahrprofil, also so gut wie keine Eigenleistung möglich, daher im Ebenen nur so mit bis 30 km/h unterwegs, merke ich keinen Unterschied zu mit Radverkleidungen.
Bergab stelle ich auch keinen Unterschied fest, meist bin ich sogar schneller Unterwegs weil ich jetzt auch in schnellen Kurven ausweichen kann ohne dass ich Angst habe im Strassengraben zu landen.

Ich hätte es nie für möglich gehalten dass so ein großer Unterschied im Fahrverhalten möglich ist.

Habe wieder zu viele Änderungen auf einmal durchgeführt um Rückschlüsse auf einzelne Massnahmen zu ziehen.

Probiert es aus!!!!
 
Ich hatte gestern und heute je einmal einen Kettenabwurf vom Kettenblatt nach innen auf meiner täglichen Pendelstrecke.

Das ist mir gestern überhaupt das erste Mal nach über 40Tkm passiert. :unsure:

Die Häufung macht mich skeptisch. Woran könnte das liegen?

Setup: 1x12, 65t Kettenblatt, hinten ist eine Rotor 11?-46 verbaut. Das DF hat jetzt rund 16Tkm auf der Uhr. Beim Abwurf war ich im 8. oder 9. Gang (1. Gang=Ritzel 46) und relativ schnell unterwegs (~55km/h). Die Straßen sind ziemlich gut (Asphalt).
 
Hallo hat schon mal jemand einen Conti Topcontact Winter in 50-584 auf dem DFXL montiert.
Passt das noch, ich hätte den noch hier rumliegen und war von den Nässetauglichkeit auf dem Up begeistert, der GP5000 kommt bei Nässe doch so langsam an seine Grenzen.
Was wäre ansonsten eine gute Alternative für die kalte & nasse Jahreszeit?
 
Ich hätte hier mal eine Frage bezüglich der DF Elektrik (7,2 V Standard), es geht hier um DF XL 363 vom August 21.

Anlass: Es sollen eine Blinker/Positionslichtkombi (Mo.Blaze Tens4) unter die Spiegel sowie hinten eine Paar Atto RB (Rück/Bremslicht) sowie ein Paar Atto Blinker ans VM montiert werden. Bitte keine Diskussionen über Sinn und Unsinn!
Der Plan: Die Schalter sollen anders belegt werden. Ein Schalter soll den Akku absperren (und auf On gleich die Innenraumbeleuchtung anschalten), der zweite Schalter soll die Positionsleuchten und das bisherige Bremslicht anschalten und der 2 Wege Schalter soll in der Funktion wie bisher bleiben.
Das Problem: Ich verstehe nicht alle Kabelbelegungen (ist ja auch nichts beschriftet), wäre aber notwendig für die neue Belegung der Schalter.. Vielleicht hat hier jemand eine Ahnung. Das meiste habe ich inzwischen verstanden, auch dank der Schaltpläne des Milans und den Modellen von VM.nl. Leider gibt es keinen ICB Schaltplan (mir ist zumindest keiner bekannt)
Infos zur Verkabelung:
Aderbelegung Tiller: Bremslichtschalter: Rosa(In)/weiß(Out), Blinkerschalter blau(In)/gelb(rechts)/grün(links), Hupe Braun(In)/Grau(Out)
Verschrumpfte Aderbündel: i) Masse, ii) Bremslichtschalter (In), Hupentaster(In), Pluspol Batterie iii) Blinker links iv) Blinker rechts v) grau+weiß (Funktion unbekannt)
Blinkgeber: Louis LED Blinkgeber

Konkrete Fragen:
1) Am Schalter für die bisherige Nebelschlussleuchte (dauerhaftes Bremslichtleuchten) sind auf einem Pin der Pluspol und auf dem anderen Pin zwei weiße Kabel in dem Kabelschuh verbunden. Liege ich richtig mit der Annahme, dass eines der Kabel das weiße Kabel vom Bremslichtschalter ist und das andere weiße Kabel dann zu den Brems-LEDs führt?
2) Welche Funktion haben das verbundene/verschrumpfte Aderpaar Grau+Weiß? Ist das graue Kabel der Ausgang vom Hupenschalter und das weiße Kabel dann die Zuleitung zur Hupe? Ist die Verbindung zwischen Hupe und Schalterausgang nicht weiter vorne im VM?
3) Weiß jemand welche KSQs/Treiber konkret verbaut sind (Blinker, Bremslicht, Rücklicht)? Laut Ymte sind alle Teile (bis auf die Hupe) auch mit einem 14.4V Akku kompatibel, wollte aber für die KSQs das gerne anhand des Datenblatts prüfen.

Disclaimer: Ja ich könnte einige der Fragen mit Entfernen des Klebebandes und Aufknipsen der Kabel beantworten, ich würde aber gerne so wenig wie möglich bei dem Umbau antasten, daher die Frage ans Forum.
Besten Dank im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:

hattest du dies schon gesehen? Viel Erfolg.
 
3) Weiß jemand welche KSQs/Treiber konkret verbaut sind (Blinker, Bremslicht, Rücklicht)? Laut Ymte sind alle Teile (bis auf die Hupe) auch mit einem 14.4V Akku kompatibel, wollte aber für die KSQs das gerne anhand des Datenblatts prüfen.
Zumindest die KSQ beim vorderen Blinker musste ich mal ersetzen; habe als Ersatz eine Anvilex CCS2-700 genommen, also 700 mA, 6–30 V; funktioniert gut.
 
Ich habe nach einer Nacht Schlaf nochmal über die offenen Fragen nachgedacht und erneut den Schaltplan des Milan (von der VM.ro Homepage) inspiziert. Die Farbkodierungen für die Leitungen am Tiller sind identisch wie bei meinem DF XL , daher hoffe ich alle offenen Fragen selbst geklärt zu haben:
zu 1) Meine Vermutung ist richtig, im Milanschaltplan sind zwei weiße Adern fürs Bremslicht miteinander verbunden
zu 2) Meine Vermutung ist auch richtig, im Milanschaltplan sind eine graue und weiße Ader für die Hupe verbunden.

Danke @Christoph Moder für deine Antwort zu 3). Ich nehme diesbezüglich gerne auch noch weitere Antworten entgegen.
 
Meine DF-Akkus geben allmählich den Geist auf, ich hab noch die alten 12V. Wo krieg ich denn Ersatz her, gerne auch mit Ladestandanzeige, falls es das gibt?
Danke für eure Hilfe.
 
Enerprof 3S Akkus Link. Sind bei Velomobiel.nl Standard. Falls Du noch einen NiMH Akku hast, wirst Du ein neues Ladegerät benötigen. Du kannst auch mal bei Ymte/ICB anfragen ob Du auch einen 4S (14.4V) Akku anschließen könntest.
 
Zurück
Oben Unten